Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ich bin a balagole (Chant du cocher)|Wigenlid (Berceuse)|Di gilderne pawe (Le Paon doré)|Unser rebeniu (Notre rabbin)|In droïsn is a triber tog (Amour gâché)|Gwalde brider (Le bain sacré)|Di alte Kashe (Léternel problème)|Fraïtik far nacht (Avant le grand sabbat)|Als Pole mit jüdischen Wurzeln, Reisender und Student entwickelt der|vielseitige Komponist und Publizist Szymon Laks in der fruchtbaren Umgebung|der französischen Hauptstadt zwischen den Weltkriegen seine künstlerische|Reife. Der École de Paris nahe stehend, sind in Laks´ Werken auch|Begeisterung und Offenheit für Popularmusik, Neoklassizismus und polnisches|Liedgut hörbar. Seine Arbeit wird durch den Zweiten Weltkrieg und die|Deportation in das KZ Auschwitz jäh unterbrochen. Im 1947 entstandenen|Liederzyklus, spannungsvoll im Grenzbereich zwischen Kunstlied und Folklore,|klingen Laks´ persönlichste Erinnerungen an den Gesang seiner Mutter sowie an|die durch den Nationalsozialismus vernichtete jüdische Kultur in Polen nach.
Ich bin a balagole (Chant du cocher)|Wigenlid (Berceuse)|Di gilderne pawe (Le Paon doré)|Unser rebeniu (Notre rabbin)|In droïsn is a triber tog (Amour gâché)|Gwalde brider (Le bain sacré)|Di alte Kashe (Léternel problème)|Fraïtik far nacht (Avant le grand sabbat)|Als Pole mit jüdischen Wurzeln, Reisender und Student entwickelt der|vielseitige Komponist und Publizist Szymon Laks in der fruchtbaren Umgebung|der französischen Hauptstadt zwischen den Weltkriegen seine künstlerische|Reife. Der École de Paris nahe stehend, sind in Laks´ Werken auch|Begeisterung und Offenheit für Popularmusik, Neoklassizismus und polnisches|Liedgut hörbar. Seine Arbeit wird durch den Zweiten Weltkrieg und die|Deportation in das KZ Auschwitz jäh unterbrochen. Im 1947 entstandenen|Liederzyklus, spannungsvoll im Grenzbereich zwischen Kunstlied und Folklore,|klingen Laks´ persönlichste Erinnerungen an den Gesang seiner Mutter sowie an|die durch den Nationalsozialismus vernichtete jüdische Kultur in Polen nach.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik, Weltlich
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Notenblätter (ungebunden)
Inhalt: 24 S.
11 Min.
ISBN-13: 9783793144052
ISBN-10: 3793144054
Sprache: Französisch
Autor: Laks, Simon
Komponist: Simon Laks
Hersteller: Boosey & Hawkes Bote & Bock GmbH
Anton J. Benjamin GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Boosey & Hawkes Bote & Bock GmbH, Oranienstr. 164, D-10969 Berlin, musikverlag@boosey.com
Maße: 302 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Simon Laks
Erscheinungsdatum: 25.05.2022
Gewicht: 0,118 kg
Artikel-ID: 131819320

Ähnliche Produkte

Broschüre
Tipp

20,99 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

18,99 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch