Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ich bin Ich und mein Umstand ...
Grundlegung der Philosophie von José Ortega y Gasset
Taschenbuch von Rosemarie Winter
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bereits mit 25 Jahren ist der spanische Philosoph Jos Ortega y Gasset Inhaber des Lehrstuhls f r Psychologie, Logik und Ethik an der Escuela Superior de Magisterio und mit 27 Jahren Inhaber des Lehrstuhls f r Metaphysik an der Universidad Central , beide in Madrid. Mit 30 Jahren schreibt er sein erstes Buch; in den 1930er-Jahren sind seine Schriften auch in Deutschland sehr popul r. 1949 in einem v llig zerbombten Berlin pl diert Ortega vor gro em Publikum an der Freien Universit t in Berlin in seinem ber hmt gewordenem Vortrag De Europa Meditatio Quaedam (Gewisse berlegungen ber Europa) f r ein einiges Europa. Rosemarie Winter untersucht in ihrer epistemologischen Arbeit Ortegas grundlegende Schriften: Meditaciones del Quijote (Meditationen ber Don Quijote) und Pr logo para alemanes (Vorwort f r Deutsche). Sie thematisiert das orteguianische Umstandsdenken mit der r zon vital (lebensbezogene Vernunft) und der r zon hist rica (historische Vernunft), aber auch Ortegas Sicht des Marburger Neukantianismus und der Ph nomenologie sowie seine Priorit tsanspr che gegen ber Heidegger. Schlie lich bef rwortet die Autorin Ortegas Pedagog a nacional (nationale Erziehung) als Philosophie des 21. Jahrhunderts.
Bereits mit 25 Jahren ist der spanische Philosoph Jos Ortega y Gasset Inhaber des Lehrstuhls f r Psychologie, Logik und Ethik an der Escuela Superior de Magisterio und mit 27 Jahren Inhaber des Lehrstuhls f r Metaphysik an der Universidad Central , beide in Madrid. Mit 30 Jahren schreibt er sein erstes Buch; in den 1930er-Jahren sind seine Schriften auch in Deutschland sehr popul r. 1949 in einem v llig zerbombten Berlin pl diert Ortega vor gro em Publikum an der Freien Universit t in Berlin in seinem ber hmt gewordenem Vortrag De Europa Meditatio Quaedam (Gewisse berlegungen ber Europa) f r ein einiges Europa. Rosemarie Winter untersucht in ihrer epistemologischen Arbeit Ortegas grundlegende Schriften: Meditaciones del Quijote (Meditationen ber Don Quijote) und Pr logo para alemanes (Vorwort f r Deutsche). Sie thematisiert das orteguianische Umstandsdenken mit der r zon vital (lebensbezogene Vernunft) und der r zon hist rica (historische Vernunft), aber auch Ortegas Sicht des Marburger Neukantianismus und der Ph nomenologie sowie seine Priorit tsanspr che gegen ber Heidegger. Schlie lich bef rwortet die Autorin Ortegas Pedagog a nacional (nationale Erziehung) als Philosophie des 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
1. Die deutsche und spanische Philosophie im Europa des 19. Jh. und der ersten Hälfte des 20. Jh.
1.1 Deutschland
1.2 Spanien
2. Der Essay als Aussageform philosophischer Lehren
ERSTER TEIL
I. Die Ausbildung von José Ortega y Gasset im deutschen Neukantianismus
I.1 Der junge Ortega
I.2 Ortegas Studien im Neukantianismus von Marburg
I.3 Abschließender Kommentar Ortegas zum Neukantianismus
II. Grundlegung der Philosophie von José Ortega y Gasset
II.0 Vorbemerkungen
II.1 Meditaciones del Quijote
II.2 Exzerpt der Meditaciones Del Quijote: [...]: Lector
II.3 Erklärungen zu einigen Ausdrücken in diesem Exzerpt
II.4 Die Philosophische Grundformel Ortegas
II.5 Der Umstand als solcher
II.6 Der orteguianische Begriff der Perspektive bzw. des Standpunktes
II.7 Die Razón Vital / lebensbezogene Vernunft Ortegas
III. Die philosophische Grundformel Ortegas in Aussagen späterer Vorlesungen
III.1 Vida como Ejecución (El Ser Ejecutivo) / Das Leben als Vollzug
III.2 ¿Qué es filosofía? / Was ist Philosophie?
III.3 Principios de Metafísica según la Razón Vital / Metaphysische Prinzipien gemäss der Vitalen Vernunft
ZWEITER TEIL
IV. Die philosophische Grundformel Ortegas und die Phänomenologie
IV.1 Die Philosophie Ortegas und die Phänomenologie Edmund Husserls
IV.2 Die philosophische Grundformel Ortegas und die Ausführungen von Wilhelm Schapp
IV.3 Stellungnahme Julián Marías zu Ortegas Einschätzung der Phänomenologie
IV.4 Fazit dieses Kapitels
V. Die philosophischen Grundaussagen Ortegas und die Aussagen Heideggers
V.1 Ähnliche Gedankengänge bei Ortega und bei Heidegger
V.2 Ortegas Ansprüche zeitlicher und begrifflicher Priorität gegenüber Heidegger
V.3 Kommentar zu Ortegas Prioritätsansprüchen gegenüber Heidegger
DRITTER TEIL
VI. Die Razón Histórica / Historische Vernunft
VI.1 Allgemeines in dieser Zeit
VI.2 Vorbereitungen für die Razón Histórica
VI.3 Die Historische Vernunft gemäss Guillermo Dilthey y la idea de la vida
VI.4 Die orteguianische Razón Histórica / Historische Vernunft
VI.5 Fazit dieses Kapitels
VII. Die Segunda Navegación neigt sich zum Ende
VII.1 Fast ein Jahrzehnt Exil
VII.2 Schlussbemerkungen
A N H A N G
Tabellarischer Lebenslauf von José Ortega y Gasset
Auslandsaufenthalte von José Ortega y Gasset
Kurze Zusammenfassung der Spanischen Geschichte:
Personen im Umfeld von Ortega (Who s Who)
LITERATURVERZEICHNIS
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783828831339
ISBN-10: 3828831338
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3133
Autor: Winter, Rosemarie
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Rosemarie Winter
Erscheinungsdatum: 15.04.2013
Gewicht: 0,35 kg
Artikel-ID: 127961320
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
1. Die deutsche und spanische Philosophie im Europa des 19. Jh. und der ersten Hälfte des 20. Jh.
1.1 Deutschland
1.2 Spanien
2. Der Essay als Aussageform philosophischer Lehren
ERSTER TEIL
I. Die Ausbildung von José Ortega y Gasset im deutschen Neukantianismus
I.1 Der junge Ortega
I.2 Ortegas Studien im Neukantianismus von Marburg
I.3 Abschließender Kommentar Ortegas zum Neukantianismus
II. Grundlegung der Philosophie von José Ortega y Gasset
II.0 Vorbemerkungen
II.1 Meditaciones del Quijote
II.2 Exzerpt der Meditaciones Del Quijote: [...]: Lector
II.3 Erklärungen zu einigen Ausdrücken in diesem Exzerpt
II.4 Die Philosophische Grundformel Ortegas
II.5 Der Umstand als solcher
II.6 Der orteguianische Begriff der Perspektive bzw. des Standpunktes
II.7 Die Razón Vital / lebensbezogene Vernunft Ortegas
III. Die philosophische Grundformel Ortegas in Aussagen späterer Vorlesungen
III.1 Vida como Ejecución (El Ser Ejecutivo) / Das Leben als Vollzug
III.2 ¿Qué es filosofía? / Was ist Philosophie?
III.3 Principios de Metafísica según la Razón Vital / Metaphysische Prinzipien gemäss der Vitalen Vernunft
ZWEITER TEIL
IV. Die philosophische Grundformel Ortegas und die Phänomenologie
IV.1 Die Philosophie Ortegas und die Phänomenologie Edmund Husserls
IV.2 Die philosophische Grundformel Ortegas und die Ausführungen von Wilhelm Schapp
IV.3 Stellungnahme Julián Marías zu Ortegas Einschätzung der Phänomenologie
IV.4 Fazit dieses Kapitels
V. Die philosophischen Grundaussagen Ortegas und die Aussagen Heideggers
V.1 Ähnliche Gedankengänge bei Ortega und bei Heidegger
V.2 Ortegas Ansprüche zeitlicher und begrifflicher Priorität gegenüber Heidegger
V.3 Kommentar zu Ortegas Prioritätsansprüchen gegenüber Heidegger
DRITTER TEIL
VI. Die Razón Histórica / Historische Vernunft
VI.1 Allgemeines in dieser Zeit
VI.2 Vorbereitungen für die Razón Histórica
VI.3 Die Historische Vernunft gemäss Guillermo Dilthey y la idea de la vida
VI.4 Die orteguianische Razón Histórica / Historische Vernunft
VI.5 Fazit dieses Kapitels
VII. Die Segunda Navegación neigt sich zum Ende
VII.1 Fast ein Jahrzehnt Exil
VII.2 Schlussbemerkungen
A N H A N G
Tabellarischer Lebenslauf von José Ortega y Gasset
Auslandsaufenthalte von José Ortega y Gasset
Kurze Zusammenfassung der Spanischen Geschichte:
Personen im Umfeld von Ortega (Who s Who)
LITERATURVERZEICHNIS
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783828831339
ISBN-10: 3828831338
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3133
Autor: Winter, Rosemarie
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Rosemarie Winter
Erscheinungsdatum: 15.04.2013
Gewicht: 0,35 kg
Artikel-ID: 127961320
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte