Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Ich bin recht wohl hier aufgenommen worden ..."
Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden
Taschenbuch von Klaus-Werner Haupt
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nach rastlosen Jahren findet Winckelmann 1748 auf Schloss Nöthnitz eine Anstellung als wissenschaftlicher Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen ihm Kontakte mit Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt er das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst" (1755) lenkt den Blick auf die Dresdner Antikensammlung und eröffnet ihm den Weg nach Rom. Winckelmanns Briefe, von denen über hundert aus seiner Zeit in Sachsen überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine Sorgen und Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Abrundend informieren zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des legendären Nöthnitzer Schlosses.
Nach rastlosen Jahren findet Winckelmann 1748 auf Schloss Nöthnitz eine Anstellung als wissenschaftlicher Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen ihm Kontakte mit Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt er das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst" (1755) lenkt den Blick auf die Dresdner Antikensammlung und eröffnet ihm den Weg nach Rom. Winckelmanns Briefe, von denen über hundert aus seiner Zeit in Sachsen überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine Sorgen und Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Abrundend informieren zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des legendären Nöthnitzer Schlosses.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
11 farbige Illustr.
11 Illustr.
ISBN-13: 9783863971700
ISBN-10: 3863971701
Sprache: Deutsch
Autor: Haupt, Klaus-Werner
Hersteller: Bertuch Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Bertuch Verlag GmbH, Rudolf Dadder, Schwanseestr. 101, D-99427 Weimar, info@bertuch-verlag.com
Abbildungen: 11 Farbabb.
Maße: 9 x 149 x 215 mm
Von/Mit: Klaus-Werner Haupt
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,226 kg
Artikel-ID: 125800553
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
11 farbige Illustr.
11 Illustr.
ISBN-13: 9783863971700
ISBN-10: 3863971701
Sprache: Deutsch
Autor: Haupt, Klaus-Werner
Hersteller: Bertuch Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Bertuch Verlag GmbH, Rudolf Dadder, Schwanseestr. 101, D-99427 Weimar, info@bertuch-verlag.com
Abbildungen: 11 Farbabb.
Maße: 9 x 149 x 215 mm
Von/Mit: Klaus-Werner Haupt
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,226 kg
Artikel-ID: 125800553
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte