Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Fachhochschule Westküste Heide, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird das natürliche Bedürfnis des Menschen nach Selbstdarstellung im Allgemeinen und anschließenden die Besonderheiten dieses Phänomens in der Lebensphase der Pubertät analysiert. Dadurch soll eine Grundlage geschaffen werden, um im folgenden Abschnitt die Gründe für eine Selbstinszenierung über soziale Netzwerke zu betrachten. Es werden so die allgemeinen Motive der Jugendlichen für ihre Aktivitäten im Internet erklärt und analysiert.

Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des weiblichen Schönheitsideals und dessen Ausprägung im Internet, sowie der Art und Weise, wie Schönheit in sozialen Netzwerken dargestellt wird. Zur Veranschaulichung wird an dieser Stelle das eingangs erwähnte Fallbeispiel von Essena O¿Neill diskutiert. Auch die Frage, warum sich gerade Mädchen stark an Vorbildern und Schönheitsidealen orientieren, wird hier beantwortet. Um festzustellen, ob diese Art und Weise, Schönheit und erstrebenswerten Lebensstil über soziale Netzwerke zu kommunizieren einen Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen hat, wird betrachtet, welche Einflussgrößen es für die Identitätsbildung in der Pubertät überhaupt gibt. Aus diesen Erkenntnissen wird dann die Bedeutung des Internets für diese Entwicklungsphase abgeleitet. Nach der Zusammenführung aller gewonnen Erkenntnisse erfolgt eine bewertende Zusammenfassung, um die Relevanz der Thematik einordnen zu können. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit widmet sich positiven Beispielen, mit der Problematik der Darstellung von Schönheit und Identität im Internet umzugehen. Sie dienen als Anreiz, mehr präventive Arbeit zur Erzeugung eines Bewusstseins für dieses Thema und zu mehr Offenheit in Bezug auf kommunizierte Schönheit zu erreichen.

Beim Lesen der folgenden Argumentationen ist zu beachten, dass in dieser Arbeit vordergründlich auf die Einflüsse auf weibliche Jugendliche eingegangen wird. Bei Jungen lassen sich zwar ähnliche Tendenzen zur Selbstdarstellung über soziale Medien feststellen, jedoch sind diese bisher weniger erforscht und weisen in ihren Ausprägungen Unterschiede zum anderen Geschlecht auf. Auch die Einflüsse anderer Medien, wie Printmedien oder dem Fernsehen sollen in dieser Arbeit nicht thematisiert werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Fachhochschule Westküste Heide, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird das natürliche Bedürfnis des Menschen nach Selbstdarstellung im Allgemeinen und anschließenden die Besonderheiten dieses Phänomens in der Lebensphase der Pubertät analysiert. Dadurch soll eine Grundlage geschaffen werden, um im folgenden Abschnitt die Gründe für eine Selbstinszenierung über soziale Netzwerke zu betrachten. Es werden so die allgemeinen Motive der Jugendlichen für ihre Aktivitäten im Internet erklärt und analysiert.

Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des weiblichen Schönheitsideals und dessen Ausprägung im Internet, sowie der Art und Weise, wie Schönheit in sozialen Netzwerken dargestellt wird. Zur Veranschaulichung wird an dieser Stelle das eingangs erwähnte Fallbeispiel von Essena O¿Neill diskutiert. Auch die Frage, warum sich gerade Mädchen stark an Vorbildern und Schönheitsidealen orientieren, wird hier beantwortet. Um festzustellen, ob diese Art und Weise, Schönheit und erstrebenswerten Lebensstil über soziale Netzwerke zu kommunizieren einen Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen hat, wird betrachtet, welche Einflussgrößen es für die Identitätsbildung in der Pubertät überhaupt gibt. Aus diesen Erkenntnissen wird dann die Bedeutung des Internets für diese Entwicklungsphase abgeleitet. Nach der Zusammenführung aller gewonnen Erkenntnisse erfolgt eine bewertende Zusammenfassung, um die Relevanz der Thematik einordnen zu können. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit widmet sich positiven Beispielen, mit der Problematik der Darstellung von Schönheit und Identität im Internet umzugehen. Sie dienen als Anreiz, mehr präventive Arbeit zur Erzeugung eines Bewusstseins für dieses Thema und zu mehr Offenheit in Bezug auf kommunizierte Schönheit zu erreichen.

Beim Lesen der folgenden Argumentationen ist zu beachten, dass in dieser Arbeit vordergründlich auf die Einflüsse auf weibliche Jugendliche eingegangen wird. Bei Jungen lassen sich zwar ähnliche Tendenzen zur Selbstdarstellung über soziale Medien feststellen, jedoch sind diese bisher weniger erforscht und weisen in ihren Ausprägungen Unterschiede zum anderen Geschlecht auf. Auch die Einflüsse anderer Medien, wie Printmedien oder dem Fernsehen sollen in dieser Arbeit nicht thematisiert werden.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668670631
ISBN-10: 3668670633
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 28.03.2018
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 112968951

Ähnliche Produkte

Taschenbuch