Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
45,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Geschichte der (Welt-)Ausstellungen wurde bislang fast nur aus Sicht der westlichen Industrienationen interpretiert, obwohl sich das Thema für eine globalhistorische Perspektive geradezu anbietet. Dies macht Daniel Hedinger am Beispiel Japans deutlich. Das Land wurde nach der erzwungenen Öffnung 1854 zum wichtigsten und erfolgreichsten nicht-westlichen Teilnehmer der Weltausstellungen und veranstaltete selber bis zum Zweiten Weltkrieg Hunderte von Ausstellungen. Indem der Autor die damit verbundenen Prozesse des ökonomischen und technologischen Austauschs sichtbar macht, vermittelt er überraschende Einblicke in die Wechselwirkung zwischen Kultur, Imperialismus und Konsum um 1900 - und legt die Wurzeln des bis heute andauernden technologischen Wettstreits Japans mit dem Westen offen.
Die Geschichte der (Welt-)Ausstellungen wurde bislang fast nur aus Sicht der westlichen Industrienationen interpretiert, obwohl sich das Thema für eine globalhistorische Perspektive geradezu anbietet. Dies macht Daniel Hedinger am Beispiel Japans deutlich. Das Land wurde nach der erzwungenen Öffnung 1854 zum wichtigsten und erfolgreichsten nicht-westlichen Teilnehmer der Weltausstellungen und veranstaltete selber bis zum Zweiten Weltkrieg Hunderte von Ausstellungen. Indem der Autor die damit verbundenen Prozesse des ökonomischen und technologischen Austauschs sichtbar macht, vermittelt er überraschende Einblicke in die Wechselwirkung zwischen Kultur, Imperialismus und Konsum um 1900 - und legt die Wurzeln des bis heute andauernden technologischen Wettstreits Japans mit dem Westen offen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung ... 9
Teil I: Ein chronologischer Einblick, 1854-1914
1. »The Spirit of the Age«: Die Ankunft der Fremden und die
Kunde von einer Weltausstellung ... 31
2. Das Ende der alten Ordnung: Japan auf dem Weg vom
Zuschauer zum Ausstellungsteilnehmer ... 42
3. Das erste Jahrzehnt der neuen Ära: Lokaler Ausstellungsboom
im Innern, erfolgreiche Partizipationen in Übersee ... 65
4. Das Fin de Siècle: Vielfalt und Globalität der japanischen
Ausstellungen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ... 98
Teil II: Thematische Perspektiven, 1868-1914
5. Erziehung und Wissen ...19
6. Zivilisation und Zukunft ... 159
7. Kaiser und Nation ... 199
8. Konsum und Vergnügen ... 231
Teil III: Synopsis, 1900-1941
9. Kontinuitäten, Wandel, Brüche: Die Ausstellungen
der Taisho- und der frühen Showa-Zeit ... 265
10. Imperium und Kolonie ... 278
11. Krieg und Frieden ... 299
Anmerkungen ... 318
Literatur ... 362
Dank ... 406
Bildkommentare ... 408
Bildteil ... 427
Einleitung ... 9
Teil I: Ein chronologischer Einblick, 1854-1914
1. »The Spirit of the Age«: Die Ankunft der Fremden und die
Kunde von einer Weltausstellung ... 31
2. Das Ende der alten Ordnung: Japan auf dem Weg vom
Zuschauer zum Ausstellungsteilnehmer ... 42
3. Das erste Jahrzehnt der neuen Ära: Lokaler Ausstellungsboom
im Innern, erfolgreiche Partizipationen in Übersee ... 65
4. Das Fin de Siècle: Vielfalt und Globalität der japanischen
Ausstellungen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ... 98
Teil II: Thematische Perspektiven, 1868-1914
5. Erziehung und Wissen ...19
6. Zivilisation und Zukunft ... 159
7. Kaiser und Nation ... 199
8. Konsum und Vergnügen ... 231
Teil III: Synopsis, 1900-1941
9. Kontinuitäten, Wandel, Brüche: Die Ausstellungen
der Taisho- und der frühen Showa-Zeit ... 265
10. Imperium und Kolonie ... 278
11. Krieg und Frieden ... 299
Anmerkungen ... 318
Literatur ... 362
Dank ... 406
Bildkommentare ... 408
Bildteil ... 427
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 458 S. |
ISBN-13: | 9783593394008 |
ISBN-10: | 3593394006 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39400 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Hedinger, Daniel |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 50 Abb. s/w und farbig |
Maße: | 211 x 138 x 26 mm |
Von/Mit: | Daniel Hedinger |
Erscheinungsdatum: | 09.05.2011 |
Gewicht: | 0,575 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung ... 9
Teil I: Ein chronologischer Einblick, 1854-1914
1. »The Spirit of the Age«: Die Ankunft der Fremden und die
Kunde von einer Weltausstellung ... 31
2. Das Ende der alten Ordnung: Japan auf dem Weg vom
Zuschauer zum Ausstellungsteilnehmer ... 42
3. Das erste Jahrzehnt der neuen Ära: Lokaler Ausstellungsboom
im Innern, erfolgreiche Partizipationen in Übersee ... 65
4. Das Fin de Siècle: Vielfalt und Globalität der japanischen
Ausstellungen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ... 98
Teil II: Thematische Perspektiven, 1868-1914
5. Erziehung und Wissen ...19
6. Zivilisation und Zukunft ... 159
7. Kaiser und Nation ... 199
8. Konsum und Vergnügen ... 231
Teil III: Synopsis, 1900-1941
9. Kontinuitäten, Wandel, Brüche: Die Ausstellungen
der Taisho- und der frühen Showa-Zeit ... 265
10. Imperium und Kolonie ... 278
11. Krieg und Frieden ... 299
Anmerkungen ... 318
Literatur ... 362
Dank ... 406
Bildkommentare ... 408
Bildteil ... 427
Einleitung ... 9
Teil I: Ein chronologischer Einblick, 1854-1914
1. »The Spirit of the Age«: Die Ankunft der Fremden und die
Kunde von einer Weltausstellung ... 31
2. Das Ende der alten Ordnung: Japan auf dem Weg vom
Zuschauer zum Ausstellungsteilnehmer ... 42
3. Das erste Jahrzehnt der neuen Ära: Lokaler Ausstellungsboom
im Innern, erfolgreiche Partizipationen in Übersee ... 65
4. Das Fin de Siècle: Vielfalt und Globalität der japanischen
Ausstellungen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ... 98
Teil II: Thematische Perspektiven, 1868-1914
5. Erziehung und Wissen ...19
6. Zivilisation und Zukunft ... 159
7. Kaiser und Nation ... 199
8. Konsum und Vergnügen ... 231
Teil III: Synopsis, 1900-1941
9. Kontinuitäten, Wandel, Brüche: Die Ausstellungen
der Taisho- und der frühen Showa-Zeit ... 265
10. Imperium und Kolonie ... 278
11. Krieg und Frieden ... 299
Anmerkungen ... 318
Literatur ... 362
Dank ... 406
Bildkommentare ... 408
Bildteil ... 427
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 458 S. |
ISBN-13: | 9783593394008 |
ISBN-10: | 3593394006 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39400 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Hedinger, Daniel |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 50 Abb. s/w und farbig |
Maße: | 211 x 138 x 26 mm |
Von/Mit: | Daniel Hedinger |
Erscheinungsdatum: | 09.05.2011 |
Gewicht: | 0,575 kg |
Sicherheitshinweis