Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diese Auswahl an Beiträgen ist ein Angebot, um von Kunst und ihrem Kontext aus immer wieder der NS-Geschichte und ihren Folgen auf die Spur zu kommen. Sie soll dafür sorgen, in Schulen, Hochschulen und den Künsten immer weiter (gruppenbezogene) Menschenfeindlichkeit zu verlernen und dabei reflektierend und diskriminierungskritisch Gegenwart wie Zukunft zu verändern.

Die Vorarbeit dazu begann in dem Seminar "Kunst/Erziehung im NS. Rückblick, Kontinuitäten, Perspektiven" 2023 sowie mit der zeitgleich stattfindenden Forschung mit Studierenden im Archiv der Universität der Künste Berlin.

Vier Studienarbeiten sind hier zu lesen. Lehrende, die an anderen Kunsthochschulen (Bremen, Dresden, Hamburg, Wien) ähnliche Forschungen zum NS realisiert haben, tragen ihre Ergebnisse bei. Außerdem sind Künstler*innen und Aktivist*innen, die zur Nazizeit und ihren Nachwirkungen Stellung beziehen, mit Arbeiten vertreten. Transdisziplinäre Bezüge werden von Kunstpädagog*innen, Erziehungs- und Kulturwissenschaftler*innen formuliert.

Dieses Buch richtet sich an Leser*innen mit einem Interesse an nationalsozialistischer Geschichte sowie an den Schlüssen, die daraus heute für das Engagement in Kunst, Pädagogik und Zivilgesellschaft zu ziehen sind.
Diese Auswahl an Beiträgen ist ein Angebot, um von Kunst und ihrem Kontext aus immer wieder der NS-Geschichte und ihren Folgen auf die Spur zu kommen. Sie soll dafür sorgen, in Schulen, Hochschulen und den Künsten immer weiter (gruppenbezogene) Menschenfeindlichkeit zu verlernen und dabei reflektierend und diskriminierungskritisch Gegenwart wie Zukunft zu verändern.

Die Vorarbeit dazu begann in dem Seminar "Kunst/Erziehung im NS. Rückblick, Kontinuitäten, Perspektiven" 2023 sowie mit der zeitgleich stattfindenden Forschung mit Studierenden im Archiv der Universität der Künste Berlin.

Vier Studienarbeiten sind hier zu lesen. Lehrende, die an anderen Kunsthochschulen (Bremen, Dresden, Hamburg, Wien) ähnliche Forschungen zum NS realisiert haben, tragen ihre Ergebnisse bei. Außerdem sind Künstler*innen und Aktivist*innen, die zur Nazizeit und ihren Nachwirkungen Stellung beziehen, mit Arbeiten vertreten. Transdisziplinäre Bezüge werden von Kunstpädagog*innen, Erziehungs- und Kulturwissenschaftler*innen formuliert.

Dieses Buch richtet sich an Leser*innen mit einem Interesse an nationalsozialistischer Geschichte sowie an den Schlüssen, die daraus heute für das Engagement in Kunst, Pädagogik und Zivilgesellschaft zu ziehen sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 370 S.
ISBN-13: 9783968481708
ISBN-10: 3968481704
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lüth, Nanna
Herausgeber: Nanna Lüth
Hersteller: Kopäd Verlag
kopaed verlagsGmbH
Verantwortliche Person für die EU: kopaed verlags gmbh, Dr. L. Schlump, Arnulfstr. 205, D-80634 München, info@kopaed.de
Maße: 207 x 146 x 24 mm
Von/Mit: Nanna Lüth
Erscheinungsdatum: 03.07.2025
Gewicht: 0,684 kg
Artikel-ID: 133563922

Ähnliche Produkte

Taschenbuch