Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1.Einleitung
2.Behindertenrechtskonvention
2.1 Bedeutung und Inhalt der Behindertenrechtkonvention
2.2 Handlungsfeld Freizeit im Aktionsplan für Deutschland
3.Definition und Bedeutung von Inklusion
3.1 Von der Integration zur Inklusion
3.2 Bedeutung des Inklusionsgedanken
4.Definition und Bedeutung von Freizeit
4.1 Freizeitbildung
4.2 Freizeitgestaltung und Bedeutung für Menschen mit und ohne Behinderung
5. Inklusive Freizeitgestaltung für das Lernen einer inklusiven Gesellschaft
6.Auftrag und Nutzen der Sozialen Arbeit zur Inklusion und Freizeit
6.1 Umdenken in der Behindertenarbeit
6.2 Inklusion durch/mit Freizeitassistent
7. Schluss/Fazit
8. Literaturverzeichnis
1.Einleitung
2.Behindertenrechtskonvention
2.1 Bedeutung und Inhalt der Behindertenrechtkonvention
2.2 Handlungsfeld Freizeit im Aktionsplan für Deutschland
3.Definition und Bedeutung von Inklusion
3.1 Von der Integration zur Inklusion
3.2 Bedeutung des Inklusionsgedanken
4.Definition und Bedeutung von Freizeit
4.1 Freizeitbildung
4.2 Freizeitgestaltung und Bedeutung für Menschen mit und ohne Behinderung
5. Inklusive Freizeitgestaltung für das Lernen einer inklusiven Gesellschaft
6.Auftrag und Nutzen der Sozialen Arbeit zur Inklusion und Freizeit
6.1 Umdenken in der Behindertenarbeit
6.2 Inklusion durch/mit Freizeitassistent
7. Schluss/Fazit
8. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656713203
ISBN-10: 3656713200
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinbauer, Edith
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 216 x 154 x 3 mm
Von/Mit: Edith Steinbauer
Erscheinungsdatum: 08.08.2014
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 105176193

Ähnliche Produkte