Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Insolvenzverfahren für Staaten
Völkerrechtliche Vision? Ökonomische Notwendigkeit?
Taschenbuch von Birte Kemming
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Staatliche Finanzkrisen waren in der Vergangenheit kein Einzelfall, und so wird es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis der nächste Staat seine Zahlungs­unfähigkeit erklärt. Allerdings existiert bislang kein rechtlich bindendes Verfahren zur Lösung der Insolvenz von Staaten. Private Gläubiger werden i.d.R. in geringerem Umfang an den Kos­ten von Schuldenum­strukturie­rungen beteiligt als die staatlichen Gläubiger. Grundsätzlich spricht die staatliche Souveränität nicht gegen die Übertragbarkeit privatrechtlicher Insol­venzregelungen auf den Staatenkontext. Zudem ist die Einführung eines umfassenden Insolvenzme­chanismus, an dem auch die privaten Akteure betei­ligt werden, öko­nomisch be­gründet, da so die wichtigsten Koordina­tions­probleme beim gegen­wärtigen Mechanismus zur Umstrukturierung behoben wer­den könnten. Aufgrund der Tatsache, dass bislang keine völker­rechtliche Verpflichtung zur Durchführung staatlicher Insolvenzverfahren besteht, erscheint die Einführung eines völkerrechtlich bindenden Insolvenz­verfahrens für Staaten sinnvoll. Nur ein umfassender Mechanismus, der ver­schie­dene Schuldenklassen aggregiert, kann die existierenden Schwierigkeiten hin­reichend lösen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Staatliche Finanzkrisen waren in der Vergangenheit kein Einzelfall, und so wird es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis der nächste Staat seine Zahlungs­unfähigkeit erklärt. Allerdings existiert bislang kein rechtlich bindendes Verfahren zur Lösung der Insolvenz von Staaten. Private Gläubiger werden i.d.R. in geringerem Umfang an den Kos­ten von Schuldenum­strukturie­rungen beteiligt als die staatlichen Gläubiger. Grundsätzlich spricht die staatliche Souveränität nicht gegen die Übertragbarkeit privatrechtlicher Insol­venzregelungen auf den Staatenkontext. Zudem ist die Einführung eines umfassenden Insolvenzme­chanismus, an dem auch die privaten Akteure betei­ligt werden, öko­nomisch be­gründet, da so die wichtigsten Koordina­tions­probleme beim gegen­wärtigen Mechanismus zur Umstrukturierung behoben wer­den könnten. Aufgrund der Tatsache, dass bislang keine völker­rechtliche Verpflichtung zur Durchführung staatlicher Insolvenzverfahren besteht, erscheint die Einführung eines völkerrechtlich bindenden Insolvenz­verfahrens für Staaten sinnvoll. Nur ein umfassender Mechanismus, der ver­schie­dene Schuldenklassen aggregiert, kann die existierenden Schwierigkeiten hin­reichend lösen.
Über den Autor
Geboren 1978 in Siegen und aufgewachsen in Witten, studierte Volkswirtschaftslehre in Bamberg und Barcelona sowie Internationale Beziehungen in Dresden. Die vorliegene Masterarbeit entstand aufgrund ihres Interesses für ökonomische Fragen der Entwicklungsländer. Heute arbeitet sie bei der KfW Entwicklungsbank in Frankfurt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783639430011
ISBN-10: 3639430018
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kemming, Birte
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 9 mm
Von/Mit: Birte Kemming
Erscheinungsdatum: 22.06.2012
Gewicht: 0,221 kg
Artikel-ID: 106408052
Über den Autor
Geboren 1978 in Siegen und aufgewachsen in Witten, studierte Volkswirtschaftslehre in Bamberg und Barcelona sowie Internationale Beziehungen in Dresden. Die vorliegene Masterarbeit entstand aufgrund ihres Interesses für ökonomische Fragen der Entwicklungsländer. Heute arbeitet sie bei der KfW Entwicklungsbank in Frankfurt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783639430011
ISBN-10: 3639430018
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kemming, Birte
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 9 mm
Von/Mit: Birte Kemming
Erscheinungsdatum: 22.06.2012
Gewicht: 0,221 kg
Artikel-ID: 106408052
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte