Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Band würdigt Günter Morschs besonderes Engagement und seine Leistungen für die zeithistorische Forschung an Gedenkstätten und in der universitären Lehre. In sieben Beiträgen resümieren seine ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden die in den letzten Jahren entstandenen Forschungsarbeiten zur Geschichte des KZ Sachsenhausen, seiner Außenlager und des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Die Beiträge befassen sich u. a. mit Musik im KZ Sachsenhausen
als Instrument der Unterdrückung und Selbstbehauptung, der Sozialstruktur und den Dienstwegen des KZ-Personals, der Zwangsarbeit im Auftrag der SS und privater Firmen und der Rolle der NS-Justiz bei der Ermordung von "Asozialen".
Der Band würdigt Günter Morschs besonderes Engagement und seine Leistungen für die zeithistorische Forschung an Gedenkstätten und in der universitären Lehre. In sieben Beiträgen resümieren seine ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden die in den letzten Jahren entstandenen Forschungsarbeiten zur Geschichte des KZ Sachsenhausen, seiner Außenlager und des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Die Beiträge befassen sich u. a. mit Musik im KZ Sachsenhausen
als Instrument der Unterdrückung und Selbstbehauptung, der Sozialstruktur und den Dienstwegen des KZ-Personals, der Zwangsarbeit im Auftrag der SS und privater Firmen und der Rolle der NS-Justiz bei der Ermordung von "Asozialen".
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 141 S.
ISBN-13: 9783863314088
ISBN-10: 3863314085
Sprache: Deutsch
Redaktion: Bohra, Stephanie
Herausgeber: Stephanie Bohra
Hersteller: Metropol
Verantwortliche Person für die EU: Metropol Verlag, Friedrich Veitl, Ansbacher Str. 70, D-10777 Berlin, veitl@metropol-verlag.de
Maße: 219 x 147 x 15 mm
Von/Mit: Stephanie Bohra
Erscheinungsdatum: 15.05.2018
Gewicht: 0,352 kg
Artikel-ID: 113708304