Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Über Integrierte Unternehmenskommunikation zu sprechen gleicht einer Rechnung mit drei Unbekannten: Unternehmen, Kommunikation und Integration. Wie immer man diese Unbekannten theoretisch wie praktisch flillt, immer erweist sich sofort, dass jede Start operation weitreichende Folgen hat, da keines der drei Konzepte ohne Berücksichtigung der anderen bestimmt werden kann. Konzipiert man etwa ein Unternehmen als hierarchisch strukturierte Organisation, dann bleiben ftir die Lösung von internen wie externen Kommunikationsproblemen nur solche Optionen, die Kommunikation als Verlautbarung und nicht als interaktive Sinnproduktion modellieren. Versteht man Kommunikation als soziales Geschehen, das von kognitiv auto nomen Aktanten betrieben wird, dann erscheint Kommunikation als eine zentrale Ressource jeden Unternehmens, der genügend Raum für produktive Selbstorganisation gegeben werden muss. Handelt es sich bei einem Unternehmen um eine funktional aus differenzierte Organisation, dann stellt sich die Frage nach einer Integration kommunika tiver Prozesse in Form einer Optimierung von Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung. Konzipiert man Organisationen allein über den systematischen Zusammenhang vo11 Ent scheidungen, dann verliert man leicht die Rolle von Aktanten aus dem Blick, die hinter dem Zustandekommen und der Durchsetzung von Entscheidungen stehen und notwendi gerweise ihre volle kognitiv, affektiv und moralisch bestimmte Komplexität in jedes Unternehmen einbringen.
Über Integrierte Unternehmenskommunikation zu sprechen gleicht einer Rechnung mit drei Unbekannten: Unternehmen, Kommunikation und Integration. Wie immer man diese Unbekannten theoretisch wie praktisch flillt, immer erweist sich sofort, dass jede Start operation weitreichende Folgen hat, da keines der drei Konzepte ohne Berücksichtigung der anderen bestimmt werden kann. Konzipiert man etwa ein Unternehmen als hierarchisch strukturierte Organisation, dann bleiben ftir die Lösung von internen wie externen Kommunikationsproblemen nur solche Optionen, die Kommunikation als Verlautbarung und nicht als interaktive Sinnproduktion modellieren. Versteht man Kommunikation als soziales Geschehen, das von kognitiv auto nomen Aktanten betrieben wird, dann erscheint Kommunikation als eine zentrale Ressource jeden Unternehmens, der genügend Raum für produktive Selbstorganisation gegeben werden muss. Handelt es sich bei einem Unternehmen um eine funktional aus differenzierte Organisation, dann stellt sich die Frage nach einer Integration kommunika tiver Prozesse in Form einer Optimierung von Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung. Konzipiert man Organisationen allein über den systematischen Zusammenhang vo11 Ent scheidungen, dann verliert man leicht die Rolle von Aktanten aus dem Blick, die hinter dem Zustandekommen und der Durchsetzung von Entscheidungen stehen und notwendi gerweise ihre volle kognitiv, affektiv und moralisch bestimmte Komplexität in jedes Unternehmen einbringen.
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel.
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt ist Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Jörg Tropp ist Geschäftsführer der Impiric-Werbeagentur in Frankfurt und Lehrbeauftragter für Medienwissenschaft an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt ist Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Jörg Tropp ist Geschäftsführer der Impiric-Werbeagentur in Frankfurt und Lehrbeauftragter für Medienwissenschaft an der Universität Siegen.
Zusammenfassung
Integrierte Kommunikation: Für den einen schon wieder veraltete modische "Marketing-Floskel", für den anderen Hoffnung zur Bewältigung der Herausforderung des nächsten Marketingjahrtausends. Wie immer dürfte die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen.
Nur wo dort? Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten diese Frage, indem sie den Begriff "Integrierte Kommunikation" konkretisieren, verorten und vor allem auch operationalisieren.
Das Thema wird dabei zum Programm: Die Publikation spiegelt den Gedanken der Integration wider, indem den Herausgebern die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft ebenso wichtig war, wie die Interaktion von Wirtschaft und transdisziplinärer Wissenschaft - Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft.
Nur wo dort? Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten diese Frage, indem sie den Begriff "Integrierte Kommunikation" konkretisieren, verorten und vor allem auch operationalisieren.
Das Thema wird dabei zum Programm: Die Publikation spiegelt den Gedanken der Integration wider, indem den Herausgebern die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft ebenso wichtig war, wie die Interaktion von Wirtschaft und transdisziplinärer Wissenschaft - Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Betriebswirtschaftliche Perspektiven der Integrierten Kommunikation.- Integrierte Kommunikation und Relationship Marketing.- Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur wirksamen Gestaltung Integrierter Kommunikation.- Dialogkommunikation im Rahmen der Integrierten Kommunikation.- Integrierte Kommunikation in deutschen Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Integrierte Kommunikation in Schweizer Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Zweiter Teil Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven der Integrierten Kommunikation.- Kommunikationen über Kommunikation über Integrierte Unternehmenskommunikation.- Haben wir es in der Hand? Über Rationalität und Unsicherheit der Organisation kommunikativer Prozesse.- Integrierte Unternehmenskommunikation: Kann man den Erfolg von Kommunikation planen?.- Effizienz durch Integration.- Dritter Teil Meinungen und Beispiele aus der Praxis der Integrierten Kommunikation.- Integrierte Kommunikation. Die neue "Superdisziplin"der Werbeagenturen.- Software AG: Integrate IT.- Integrierte Marketingkommunikation auf dem Fernsehmarkt.- Thesen zur Integrierten Kommunikation.- Integration - oder: Die Wiederherstellung des Ganzen. Reflexionen zum Begriffchrw(133).- Integrierte Kommunikation - oder: Die Wiederherstellung des Ganzen. Reflexionen über die Praxis.- New Business-Modelle - "Made for the medium".
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Werbung & Marketing |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xii
284 S. 90 s/w Illustr. 284 S. 90 Abb. |
ISBN-13: | 9783409116411 |
ISBN-10: | 3409116419 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bruhn, Manfred
Schmidt, Siegfried J. Tropp, Jörg |
Redaktion: |
Bruhn, Manfred
Tropp, Jörg Schmidt, Siegfried J. |
Herausgeber: | Manfred Bruhn/Siegfried J Schmidt/Jörg Tropp |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 17 mm |
Von/Mit: | Manfred Bruhn (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2000 |
Gewicht: | 0,522 kg |
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel.
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt ist Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Jörg Tropp ist Geschäftsführer der Impiric-Werbeagentur in Frankfurt und Lehrbeauftragter für Medienwissenschaft an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt ist Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Jörg Tropp ist Geschäftsführer der Impiric-Werbeagentur in Frankfurt und Lehrbeauftragter für Medienwissenschaft an der Universität Siegen.
Zusammenfassung
Integrierte Kommunikation: Für den einen schon wieder veraltete modische "Marketing-Floskel", für den anderen Hoffnung zur Bewältigung der Herausforderung des nächsten Marketingjahrtausends. Wie immer dürfte die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen.
Nur wo dort? Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten diese Frage, indem sie den Begriff "Integrierte Kommunikation" konkretisieren, verorten und vor allem auch operationalisieren.
Das Thema wird dabei zum Programm: Die Publikation spiegelt den Gedanken der Integration wider, indem den Herausgebern die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft ebenso wichtig war, wie die Interaktion von Wirtschaft und transdisziplinärer Wissenschaft - Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft.
Nur wo dort? Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten diese Frage, indem sie den Begriff "Integrierte Kommunikation" konkretisieren, verorten und vor allem auch operationalisieren.
Das Thema wird dabei zum Programm: Die Publikation spiegelt den Gedanken der Integration wider, indem den Herausgebern die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft ebenso wichtig war, wie die Interaktion von Wirtschaft und transdisziplinärer Wissenschaft - Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Betriebswirtschaftliche Perspektiven der Integrierten Kommunikation.- Integrierte Kommunikation und Relationship Marketing.- Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur wirksamen Gestaltung Integrierter Kommunikation.- Dialogkommunikation im Rahmen der Integrierten Kommunikation.- Integrierte Kommunikation in deutschen Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Integrierte Kommunikation in Schweizer Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Zweiter Teil Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven der Integrierten Kommunikation.- Kommunikationen über Kommunikation über Integrierte Unternehmenskommunikation.- Haben wir es in der Hand? Über Rationalität und Unsicherheit der Organisation kommunikativer Prozesse.- Integrierte Unternehmenskommunikation: Kann man den Erfolg von Kommunikation planen?.- Effizienz durch Integration.- Dritter Teil Meinungen und Beispiele aus der Praxis der Integrierten Kommunikation.- Integrierte Kommunikation. Die neue "Superdisziplin"der Werbeagenturen.- Software AG: Integrate IT.- Integrierte Marketingkommunikation auf dem Fernsehmarkt.- Thesen zur Integrierten Kommunikation.- Integration - oder: Die Wiederherstellung des Ganzen. Reflexionen zum Begriffchrw(133).- Integrierte Kommunikation - oder: Die Wiederherstellung des Ganzen. Reflexionen über die Praxis.- New Business-Modelle - "Made for the medium".
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Werbung & Marketing |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xii
284 S. 90 s/w Illustr. 284 S. 90 Abb. |
ISBN-13: | 9783409116411 |
ISBN-10: | 3409116419 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bruhn, Manfred
Schmidt, Siegfried J. Tropp, Jörg |
Redaktion: |
Bruhn, Manfred
Tropp, Jörg Schmidt, Siegfried J. |
Herausgeber: | Manfred Bruhn/Siegfried J Schmidt/Jörg Tropp |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 17 mm |
Von/Mit: | Manfred Bruhn (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2000 |
Gewicht: | 0,522 kg |
Sicherheitshinweis