Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze
Zur Dialektik von Individuum und Gesellschaft, Dialektik der Be-Hinderung
Taschenbuch von Jan Steffens
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
1 Methodologische Voru¿berlegungen
2 Theoretische Grundlagen der Grenze
2.1 Grenze und Selbstorganisation
2.1.1 Irreversibilität und Oszillationen
2.1.2 Operationale Schließung bei struktureller Koppelung
2.1.3 Sinn und Systemzeit
2.1.4 Zusammenfassung (oder energetische Koppelungen an der Grenze)
2.2 Grenze und Kulturhistorische Theorie
2.2.1 Kulturhistorische Grundannahmen
2.2.2 Elementare Einheiten
2.2.3 Zonen der Entwicklung und Übergangsräume
2.2.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als psychosozialer Übergangsort)
2.3 Grenze und Intersubjektivität
2.3.1 Intersubjektivität und Subjektivität
2.3.2 Dialog, Reziprozität und Resonanz
2.3.3 Narrative und intermediäre Räume
2.3.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als intermediärer Raum)
2.4 Grenze und der soziale Raum der Kultur
2.4.1 Chronotope und Alterität
2.4.2 Semiosphären und Übersetzungsfilter
2.4.3 Institutionen und Feld der Macht
2.4.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als elementare Einheit sozialer Systeme)
3 Der Begriff der Grenze in den Dimensionen von Inklusion und Exklusion
3.1 Kolonialität, Moderne und Exklusion
3.1.1 Kolonialität der Macht und soziale Klassifizierung
[...]ozentrismus und Mythos der Moderne
3.1.3 Teilnahmslose Rationalität und abgrundartige Trennung
3.1.4 Exklusion und Unterdru¿ckung
3.1.5 Zusammenfassung (oder Exklusion im Raum der Grenze)
3.2 Dekolonialität, Dialog und Übersetzung
3.2.1 Dekolonialität, Grenzdenken und Transmoderne
3.2.2 Epistemologie des Su¿dens und Übersetzung
3.2.3 Dialog und Befreiung als Praxis
3.2.4 Zusammenfassung (oder Grenzdenken)
4 Ausblick: Rehumanisierung der Grenze
Literatur
Einleitung
1 Methodologische Voru¿berlegungen
2 Theoretische Grundlagen der Grenze
2.1 Grenze und Selbstorganisation
2.1.1 Irreversibilität und Oszillationen
2.1.2 Operationale Schließung bei struktureller Koppelung
2.1.3 Sinn und Systemzeit
2.1.4 Zusammenfassung (oder energetische Koppelungen an der Grenze)
2.2 Grenze und Kulturhistorische Theorie
2.2.1 Kulturhistorische Grundannahmen
2.2.2 Elementare Einheiten
2.2.3 Zonen der Entwicklung und Übergangsräume
2.2.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als psychosozialer Übergangsort)
2.3 Grenze und Intersubjektivität
2.3.1 Intersubjektivität und Subjektivität
2.3.2 Dialog, Reziprozität und Resonanz
2.3.3 Narrative und intermediäre Räume
2.3.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als intermediärer Raum)
2.4 Grenze und der soziale Raum der Kultur
2.4.1 Chronotope und Alterität
2.4.2 Semiosphären und Übersetzungsfilter
2.4.3 Institutionen und Feld der Macht
2.4.4 Zusammenfassung (oder die Grenze als elementare Einheit sozialer Systeme)
3 Der Begriff der Grenze in den Dimensionen von Inklusion und Exklusion
3.1 Kolonialität, Moderne und Exklusion
3.1.1 Kolonialität der Macht und soziale Klassifizierung
[...]ozentrismus und Mythos der Moderne
3.1.3 Teilnahmslose Rationalität und abgrundartige Trennung
3.1.4 Exklusion und Unterdru¿ckung
3.1.5 Zusammenfassung (oder Exklusion im Raum der Grenze)
3.2 Dekolonialität, Dialog und Übersetzung
3.2.1 Dekolonialität, Grenzdenken und Transmoderne
3.2.2 Epistemologie des Su¿dens und Übersetzung
3.2.3 Dialog und Befreiung als Praxis
3.2.4 Zusammenfassung (oder Grenzdenken)
4 Ausblick: Rehumanisierung der Grenze
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783837929478
ISBN-10: 3837929477
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steffens, Jan
Herausgeber: Georg Feuser/Wolfgang Jantzen/Willehad Lanwer u a
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 152 x 35 mm
Von/Mit: Jan Steffens
Erscheinungsdatum: 15.03.2020
Gewicht: 0,602 kg
Artikel-ID: 117836688
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783837929478
ISBN-10: 3837929477
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steffens, Jan
Herausgeber: Georg Feuser/Wolfgang Jantzen/Willehad Lanwer u a
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 152 x 35 mm
Von/Mit: Jan Steffens
Erscheinungsdatum: 15.03.2020
Gewicht: 0,602 kg
Artikel-ID: 117836688
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte