Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie kann die Philosophie dekolonisiert werden? Einen wichtigen Beitrag zu diesem Projekt kann ihre Geschichtsschreibung leisten, und gerade der Blick auf die islamische Geschichte in Europa bietet Ansätze für eine Transformation in globaler Perspektive. Die Auseinandersetzung mit dem Islam in Andalusien wirft nämlich grundlegende Fragen zum Umgang mit den europäischen Narrativen und Denktraditionen auf. Ebenso stellen sich ethische Fragen nach der Rolle von Religion und Islamfeindlichkeit in der europäischen Philosophiegeschichte sowie Aneignung von intellektuellem Erbe. Anhand der Philosophiegeschichte Andalusiens muss die Frage gestellt werden: Brauchen wir eine neue Philosophiegeschichtsschreibung?
Wie kann die Philosophie dekolonisiert werden? Einen wichtigen Beitrag zu diesem Projekt kann ihre Geschichtsschreibung leisten, und gerade der Blick auf die islamische Geschichte in Europa bietet Ansätze für eine Transformation in globaler Perspektive. Die Auseinandersetzung mit dem Islam in Andalusien wirft nämlich grundlegende Fragen zum Umgang mit den europäischen Narrativen und Denktraditionen auf. Ebenso stellen sich ethische Fragen nach der Rolle von Religion und Islamfeindlichkeit in der europäischen Philosophiegeschichte sowie Aneignung von intellektuellem Erbe. Anhand der Philosophiegeschichte Andalusiens muss die Frage gestellt werden: Brauchen wir eine neue Philosophiegeschichtsschreibung?
Über den Autor
Muhammad Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor. Er ist wissenschaftlicher Referent beim jüdisch-muslimischen Bildungswerk Maimonides und freier Mitarbeiter bei der Stiftung Weltethos. Weiter wirkt er als wissenschaftlicher Gutachter bei der renommierten in Pakistan herausgegebenen islamwissenschaftlichen Fachzeitschrift Hamdard Islamicus mit. Er ist gefragter Vortragsredner und publiziert in verschiedenen Magazinen und Tageszeitungen.
Zusammenfassung
Das Buch schließt eine Lücke in der europäischen Geschichtsschreibung, indem aufgezeigt wird, welche Einflüsse und Impulse der Islam in Andalusien für die weitere Entwicklung Europas gegeben hat, die überhaupt erst zur Renaissance und Aufklärung führten.
Details
Empfohlen (von): 17
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783384142719
ISBN-10: 3384142713
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Murtaza, Muhammad Sameer
Langenbahn, Matthias
Polat, Ecevit
Turan, Hakan
Reza Yousefi, Hamid
Turki, Mohamed
Redaktion: Sameer Murtaza, Muhammad
Herausgeber: Muhammad Sameer Murtaza
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Nova Mente Verlag
Verantwortliche Person für die EU: tredition, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, support@tredition.com
Maße: 190 x 120 x 18 mm
Von/Mit: Muhammad Sameer Murtaza (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.02.2024
Gewicht: 0,272 kg
Artikel-ID: 128714353

Ähnliche Produkte

Taschenbuch