Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Auch wenn man einem Kind nicht auf den ersten Blick ansieht, welche Fähig- und Fertigkeiten es hat, so wissen wir dennoch, dass jedes Kind verschieden ist. Die Heterogenität der Lernvoraussetzungen von Schülern zeigt sich schon zu Schulbeginn. Während der eine Schüler bereits lesen und schreiben kann, beherrscht ein anderer kaum die deutsche Sprache. Welches Konzept also kann bei der enormen Unterschiedlichkeit der Kinder einen effektiven Unterricht ermöglichen?
Um eine Antwort zu finden, scheint ein Umdenken erforderlich: Das pädagogische Konzept der Jahrgangsmischung zielt auf die Notwendigkeit, jeden Schüler mit seinen persönlichen Lernvoraussetzungen wahrzunehmen und entsprechend zu fördern, ab ¿ schon allein aufgrund der Unterschiedlichkeit von Einschulungszeitpunkt und körperlichem Entwicklungs- sowie Kenntnisstand der Kinder.
Aufgrund der offensichtlichen Verschiedenheit der Kinder können sich diese eher als gleichwertig akzeptieren und so entstehen in vielfältiger Hinsicht neue Möglichkeiten des Lernens. Die Heterogenität in einer jahrgangsgemischten Klasse wird somit nicht als Hindernis, sondern als Chance für eine pädagogische Innovation begriffen.
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage im Mittelpunkt stehen, ob altersheterogene Lerngruppen in der heutigen Lebens- und Schulsituation von Kindern eine geeignete, zeitgemäße und förderliche, pädagogisch-didaktische Alternative zur Jahrgangsklasse darstellen.
Auch wenn man einem Kind nicht auf den ersten Blick ansieht, welche Fähig- und Fertigkeiten es hat, so wissen wir dennoch, dass jedes Kind verschieden ist. Die Heterogenität der Lernvoraussetzungen von Schülern zeigt sich schon zu Schulbeginn. Während der eine Schüler bereits lesen und schreiben kann, beherrscht ein anderer kaum die deutsche Sprache. Welches Konzept also kann bei der enormen Unterschiedlichkeit der Kinder einen effektiven Unterricht ermöglichen?
Um eine Antwort zu finden, scheint ein Umdenken erforderlich: Das pädagogische Konzept der Jahrgangsmischung zielt auf die Notwendigkeit, jeden Schüler mit seinen persönlichen Lernvoraussetzungen wahrzunehmen und entsprechend zu fördern, ab ¿ schon allein aufgrund der Unterschiedlichkeit von Einschulungszeitpunkt und körperlichem Entwicklungs- sowie Kenntnisstand der Kinder.
Aufgrund der offensichtlichen Verschiedenheit der Kinder können sich diese eher als gleichwertig akzeptieren und so entstehen in vielfältiger Hinsicht neue Möglichkeiten des Lernens. Die Heterogenität in einer jahrgangsgemischten Klasse wird somit nicht als Hindernis, sondern als Chance für eine pädagogische Innovation begriffen.
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage im Mittelpunkt stehen, ob altersheterogene Lerngruppen in der heutigen Lebens- und Schulsituation von Kindern eine geeignete, zeitgemäße und förderliche, pädagogisch-didaktische Alternative zur Jahrgangsklasse darstellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783958509634
ISBN-10: 3958509630
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hausen, Susanne
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Disserta Verlag, Hermannsthal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Susanne Hausen
Erscheinungsdatum: 05.03.2015
Gewicht: 0,203 kg
Artikel-ID: 104841856

Ähnliche Produkte

Taschenbuch