Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
40,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch zeigt auf, wie Frauen in ihren Werken ein Forum für gesellschaftspolitische Erörterungen schufen, die die Leserinnen zum Überdenken der Stellung der Frau in der Gesellschaft anregen sollten. Es geht der Frage nach, wie Frauenromane Kindsmord, häusliche Gewalt sowie Scheidung und Ehelosigkeit literarisierten. Unter den besprochenen Werken findet sich u. a. Sophie von La Roches Roman »Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim«, der schreibenden Frauen den Weg für die Artikulation ihrer Anliegen geebnet hat. Die Verfasserin kann nachweisen, dass Frauenromane Problemkreise aufgriffen, die zugleich den zeitgenössischen Diskurs um die Formulierung der Zivilgesetze bestimmten: die Bestrafung von Kindsmörderinnen, das »Züchtigungsrecht« und die Ehescheidung. Obwohl die Präsenz dieser Themen in der Literatur von Frauen kaum verwundert, ist dieser Tatsache bisher in der Literaturwissenschaft wenig Beachtung geschenkt worden.
Das Buch zeigt auf, wie Frauen in ihren Werken ein Forum für gesellschaftspolitische Erörterungen schufen, die die Leserinnen zum Überdenken der Stellung der Frau in der Gesellschaft anregen sollten. Es geht der Frage nach, wie Frauenromane Kindsmord, häusliche Gewalt sowie Scheidung und Ehelosigkeit literarisierten. Unter den besprochenen Werken findet sich u. a. Sophie von La Roches Roman »Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim«, der schreibenden Frauen den Weg für die Artikulation ihrer Anliegen geebnet hat. Die Verfasserin kann nachweisen, dass Frauenromane Problemkreise aufgriffen, die zugleich den zeitgenössischen Diskurs um die Formulierung der Zivilgesetze bestimmten: die Bestrafung von Kindsmörderinnen, das »Züchtigungsrecht« und die Ehescheidung. Obwohl die Präsenz dieser Themen in der Literatur von Frauen kaum verwundert, ist dieser Tatsache bisher in der Literaturwissenschaft wenig Beachtung geschenkt worden.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Gesellschaftspolitik im Frauenroman um 1800, Literatur, Kultur, Geschlecht, Studien zur Literatur- und Kunstgeschichte, Große Reihe 47, Literatur - Kultur - Geschlecht 47, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe) |
Inhalt: | 185 S. |
ISBN-13: | 9783412200992 |
ISBN-10: | 3412200999 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gerig, Maya |
Auflage: | 1/2008 |
Hersteller: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 232 x 157 x 18 mm |
Von/Mit: | Maya Gerig |
Erscheinungsdatum: | 03.03.2008 |
Gewicht: | 0,339 kg |