Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das einzigartige Leben und Werk von Johann Heinrich von Thünen (1783 -1850) hat in den zurückliegenden Jahrzehnten in der weiten Öffentlichkeit in Deutschland und in aller Welt eine zunehmende Beachtung gefunden. Gerade in einer Zeit der wirtschaftlichen Globalisierung haben die Lehren des Nationalökonomen, Musterlandwirtes und Humanisten für eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und die Regionalisierung der Agrarproduktion besondere Bedeutung. Als Musterlandwirt erlangte Thünen schon zu Lebzeiten weit über Mecklenburg hinaus Berühmtheit. Er verstand sich aber in erster Linie als Wissenschaftler und gab der ökonomischen Forschung während seiner Tellower Schaffenszeit immer den Vorrang. So entwickelte er das marktwirtschaftliche System der Thünenschen Kreislehre. Bei der Umsetzung dieses Systems auf seinem Gut Tellow achtete er besonders auf: die ständige Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit; das Prinzip der Achtung und Erhaltung der Natur in ihrer wechselseitigen Vielfalt und die Einführung sozialer Leistungen und deren Gewährung auf einem wachsenden Niveau in Abhängigkeit von den wirtschaftlichen Erfolgen.
Das einzigartige Leben und Werk von Johann Heinrich von Thünen (1783 -1850) hat in den zurückliegenden Jahrzehnten in der weiten Öffentlichkeit in Deutschland und in aller Welt eine zunehmende Beachtung gefunden. Gerade in einer Zeit der wirtschaftlichen Globalisierung haben die Lehren des Nationalökonomen, Musterlandwirtes und Humanisten für eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume und die Regionalisierung der Agrarproduktion besondere Bedeutung. Als Musterlandwirt erlangte Thünen schon zu Lebzeiten weit über Mecklenburg hinaus Berühmtheit. Er verstand sich aber in erster Linie als Wissenschaftler und gab der ökonomischen Forschung während seiner Tellower Schaffenszeit immer den Vorrang. So entwickelte er das marktwirtschaftliche System der Thünenschen Kreislehre. Bei der Umsetzung dieses Systems auf seinem Gut Tellow achtete er besonders auf: die ständige Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit; das Prinzip der Achtung und Erhaltung der Natur in ihrer wechselseitigen Vielfalt und die Einführung sozialer Leistungen und deren Gewährung auf einem wachsenden Niveau in Abhängigkeit von den wirtschaftlichen Erfolgen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Reihe: Tellower Thünen-Schriften
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783899603910
ISBN-10: 3899603915
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 208 S., mit farbigen Abb.
Einband: Gebunden
Autor: Thünen, Johann Heinrich von
Redaktion: Thünen-Museum-Tellow
Auflage: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Hersteller: Laumann Verlagsges.
Laumann Druck GmbH + Co.
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: mit farbigen Abbildungen
Maße: 216 x 134 x 20 mm
Von/Mit: Johann Heinrich von Thünen
Erscheinungsdatum: 15.12.2012
Gewicht: 0,519 kg
Artikel-ID: 133735626