Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugendliche als Zielgruppe
Bedeutung jugendlicher Kunden für das Marketing
Taschenbuch von Andrea Diekhof
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Autorin gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Potentiale, die sich einem Unternehmen im Jugendmarkt bieten, indem sie Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsgebieten integriert.
Die Autorin gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Potentiale, die sich einem Unternehmen im Jugendmarkt bieten, indem sie Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsgebieten integriert.
Über den Autor
Dr. Andrea Diekhof ist im Bereich Strategisches Marketing der DB Cargo tätig. Sie promovierte 1999 bei Professor Dr. Dr. h. c. Karl Alewell, Universität Gießen.
Zusammenfassung
Jugendliche sind eine eigenständige kaufkräftige Kundengruppe und beeinflussen zudem in erheblichem Maß die Kaufentscheidungen ihrer Eltern. Sie spielen eine wichtige Rolle als Trendsetter und sind zukünftige Kunden, zu denen Unternehmen frühzeitig eine langfristige Beziehung aufbauen können. Trotz des Interesses, das dieser Zielgruppe von der Unternehmenspraxis entgegengebracht wird, liegen umfassende wissenschaftliche Untersuchungen bislang kaum vor. Andrea Diekhof gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Potentiale, die sich einem Unternehmen im Jugendmarkt bieten, indem sie Forschungsergebnisse aus der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung, der Entwicklungspsychologie sowie der Konsumentenverhaltensforschung integriert. Die Autorin leitet marketingstrategische Optionen ab und erörtert abschließend die Grenzen des Jugendmarketing.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Einordnung der Themenstellung.- 1.3 Gang der Arbeit.- 2 Grundlegung.- 2.1 Begriff der jugendlichen Kunden und des Jugendmarktes.- 2.2 Abgrenzung der Jugendlichen von Kindern und Erwachsenen.- 2.3 Umsatzpotentiale jugendlicher Kunden als Kriterien zur Beurteilung ihrer Bedeutung aus Unternehmenssicht.- 3 Direkte Umsatzpotentiale im Jugendmarkt: Jugendliche als aktuelle Käufer.- 3.1 Determinanten des gegenwärtigen direkten Umsatzpotentials.- 3.2 Kaufkraft von Jugendlichen und ihre Determinanten: Stand und Entwicklungstendenzen.- 3.3 Kaufbedürfnisse von Jugendlichen als Determinanten der produktspezifischen Umsatzpotentiale.- 3.4 Ausgabenstruktur und Besitz von Jugendlichen.- 3.5 Fragmentierung des Jugendmarktes durch Gruppenstile.- 3.6 Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung jugendlicher Kunden im Hinblick auf ihre direkten Umsatzpotentiale.- 4 Analyse des indirekten Umsatzpotentials: Jugendliche als Beeinflusser der Unternehmensumsätze mit ihren Eltern.- 4.1 Zusammensetzung des indirekten Umsatzpotentials.- 4.2 Probleme der Quantifizierung des indirekten Umsatzpotentials.- 4.3 Kaufkraft und Struktur der Ausgaben von Familien mit jugendlichen Kindern.- 4.4 Theoretische Überlegungen zu Entstehung und Ausmaß des Einflusses von Jugendlichen auf die Einkommensverwendung ihrer Eltern.- 4.5 Empirische Befunde zu Ausmaß und Determinanten des Einflusses von Jugendlichen auf die Einkommensverwendung der Eltern.- 4.6 Entwicklungstendenzen des Einflusses von Jugendlichen.- 4.7 Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung jugendlicher Kunden im Hinblick auf ihre indirekten Umsatzpotentiale.- 5 Analyse des zukünftigen Umsatzpotentials: Jugendliche als zukünftige Kunden.- 5.1 Überblick über Entstehung und Zusammensetzung deszukünftigen Umsatzpotentials.- 5.2 Theoretische Überlegungen zur Bedeutung der Jugendphase für die Entstehung von Markentreue des erwachsenen Kunden.- 5.3 Empirische Befunde zur Bedeutung der Jugendphase für die Entstehung von Markentreue des erwachsenen Kunden.- 5.4 Entwicklungstendenzen der Bedeutung der Jugendphase für die Entstehung dauerhafter Präferenzen.- 5.5 Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung von Jugendlichen im Hinblick auf ihre zukünftigen Umsatzpotentiale.- 6 Implikationen für die Bewertung und Bearbeitung des Jugendsegments.- 6.1 Bewertung und Auswahl der Jugendlichen als Kundengruppe.- 6.2 Handlungsoptionen im Jugendmarketing: Darstellung und kritische Reflexion ausgewählter markenstrategischer Alternativen der Bearbeitung des Jugendmarktsegments.- 7 Abschließende Überlegungen zu Problemfeldern und Grenzen des Jugendmarketing.- 7.1 Ökonomische Grenzen.- 7.2 Rechtliche Grenzen.- 7.3 Ethische Grenzen.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxv
396 S.
13 s/w Illustr.
396 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783824404728
ISBN-10: 3824404729
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Diekhof, Andrea
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Andrea Diekhof
Erscheinungsdatum: 27.08.1999
Gewicht: 0,55 kg
Artikel-ID: 106570712
Über den Autor
Dr. Andrea Diekhof ist im Bereich Strategisches Marketing der DB Cargo tätig. Sie promovierte 1999 bei Professor Dr. Dr. h. c. Karl Alewell, Universität Gießen.
Zusammenfassung
Jugendliche sind eine eigenständige kaufkräftige Kundengruppe und beeinflussen zudem in erheblichem Maß die Kaufentscheidungen ihrer Eltern. Sie spielen eine wichtige Rolle als Trendsetter und sind zukünftige Kunden, zu denen Unternehmen frühzeitig eine langfristige Beziehung aufbauen können. Trotz des Interesses, das dieser Zielgruppe von der Unternehmenspraxis entgegengebracht wird, liegen umfassende wissenschaftliche Untersuchungen bislang kaum vor. Andrea Diekhof gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Potentiale, die sich einem Unternehmen im Jugendmarkt bieten, indem sie Forschungsergebnisse aus der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung, der Entwicklungspsychologie sowie der Konsumentenverhaltensforschung integriert. Die Autorin leitet marketingstrategische Optionen ab und erörtert abschließend die Grenzen des Jugendmarketing.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Einordnung der Themenstellung.- 1.3 Gang der Arbeit.- 2 Grundlegung.- 2.1 Begriff der jugendlichen Kunden und des Jugendmarktes.- 2.2 Abgrenzung der Jugendlichen von Kindern und Erwachsenen.- 2.3 Umsatzpotentiale jugendlicher Kunden als Kriterien zur Beurteilung ihrer Bedeutung aus Unternehmenssicht.- 3 Direkte Umsatzpotentiale im Jugendmarkt: Jugendliche als aktuelle Käufer.- 3.1 Determinanten des gegenwärtigen direkten Umsatzpotentials.- 3.2 Kaufkraft von Jugendlichen und ihre Determinanten: Stand und Entwicklungstendenzen.- 3.3 Kaufbedürfnisse von Jugendlichen als Determinanten der produktspezifischen Umsatzpotentiale.- 3.4 Ausgabenstruktur und Besitz von Jugendlichen.- 3.5 Fragmentierung des Jugendmarktes durch Gruppenstile.- 3.6 Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung jugendlicher Kunden im Hinblick auf ihre direkten Umsatzpotentiale.- 4 Analyse des indirekten Umsatzpotentials: Jugendliche als Beeinflusser der Unternehmensumsätze mit ihren Eltern.- 4.1 Zusammensetzung des indirekten Umsatzpotentials.- 4.2 Probleme der Quantifizierung des indirekten Umsatzpotentials.- 4.3 Kaufkraft und Struktur der Ausgaben von Familien mit jugendlichen Kindern.- 4.4 Theoretische Überlegungen zu Entstehung und Ausmaß des Einflusses von Jugendlichen auf die Einkommensverwendung ihrer Eltern.- 4.5 Empirische Befunde zu Ausmaß und Determinanten des Einflusses von Jugendlichen auf die Einkommensverwendung der Eltern.- 4.6 Entwicklungstendenzen des Einflusses von Jugendlichen.- 4.7 Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung jugendlicher Kunden im Hinblick auf ihre indirekten Umsatzpotentiale.- 5 Analyse des zukünftigen Umsatzpotentials: Jugendliche als zukünftige Kunden.- 5.1 Überblick über Entstehung und Zusammensetzung deszukünftigen Umsatzpotentials.- 5.2 Theoretische Überlegungen zur Bedeutung der Jugendphase für die Entstehung von Markentreue des erwachsenen Kunden.- 5.3 Empirische Befunde zur Bedeutung der Jugendphase für die Entstehung von Markentreue des erwachsenen Kunden.- 5.4 Entwicklungstendenzen der Bedeutung der Jugendphase für die Entstehung dauerhafter Präferenzen.- 5.5 Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung von Jugendlichen im Hinblick auf ihre zukünftigen Umsatzpotentiale.- 6 Implikationen für die Bewertung und Bearbeitung des Jugendsegments.- 6.1 Bewertung und Auswahl der Jugendlichen als Kundengruppe.- 6.2 Handlungsoptionen im Jugendmarketing: Darstellung und kritische Reflexion ausgewählter markenstrategischer Alternativen der Bearbeitung des Jugendmarktsegments.- 7 Abschließende Überlegungen zu Problemfeldern und Grenzen des Jugendmarketing.- 7.1 Ökonomische Grenzen.- 7.2 Rechtliche Grenzen.- 7.3 Ethische Grenzen.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxv
396 S.
13 s/w Illustr.
396 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783824404728
ISBN-10: 3824404729
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Diekhof, Andrea
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Andrea Diekhof
Erscheinungsdatum: 27.08.1999
Gewicht: 0,55 kg
Artikel-ID: 106570712
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte