Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In Talkshows, sozialen Medien und Feuilletons wird täglich Kritik geäußert: an Altersarmut, steigenden Mieten, Umweltzerstörung, dem Gender-Pay-Gap oder autoritären Chef:innen. Die Empörung ist allgegenwärtig. Und dennoch verändert sich kaum etwas. Warum bringt Kritik so wenig - obwohl wir so viel davon haben?

Thomas Kobuk nimmt in diesem Essay die Kritik selbst in den Blick. Er zeigt, warum sie oft ins Leere läuft, warum der Ruf nach Gerechtigkeit so populär wie folgenlos ist - und warum Kritik in einer kapitalistischen Gesellschaft häufig eher der Selbstvergewisserung dient als tatsächlicher Veränderung. Ein kluger, aufrüttelnder Text über die Widersprüche zwischen Moral und Wirklichkeit - und darüber, dass es gar nicht so schwer ist, die richtigen Fragen zu stellen.
In Talkshows, sozialen Medien und Feuilletons wird täglich Kritik geäußert: an Altersarmut, steigenden Mieten, Umweltzerstörung, dem Gender-Pay-Gap oder autoritären Chef:innen. Die Empörung ist allgegenwärtig. Und dennoch verändert sich kaum etwas. Warum bringt Kritik so wenig - obwohl wir so viel davon haben?

Thomas Kobuk nimmt in diesem Essay die Kritik selbst in den Blick. Er zeigt, warum sie oft ins Leere läuft, warum der Ruf nach Gerechtigkeit so populär wie folgenlos ist - und warum Kritik in einer kapitalistischen Gesellschaft häufig eher der Selbstvergewisserung dient als tatsächlicher Veränderung. Ein kluger, aufrüttelnder Text über die Widersprüche zwischen Moral und Wirklichkeit - und darüber, dass es gar nicht so schwer ist, die richtigen Fragen zu stellen.
Über den Autor
Thomas Kobuk wurde in Island geboren und in Hamburg beschult. Danach studierte er Geschichte und Philosophie in München und Wien. Heute lebt er in Wien und arbeitet als PR-Berater für öffentliche Institutionen. Zuletzt erschien sein Buch 'Demokratie in Österreich. Eine kleine Einführung'.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783987261817
ISBN-10: 3987261811
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kobuk, Thomas
Hersteller: Oekom Verlag GmbH
oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH
Verantwortliche Person für die EU: oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit besch, Goethestr. 28, D-80336 München, info@oekom.de
Maße: 6 x 130 x 207 mm
Von/Mit: Thomas Kobuk
Erscheinungsdatum: 07.08.2025
Gewicht: 0,131 kg
Artikel-ID: 133728033

Ähnliche Produkte