Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
85,05 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Afrika-Literatur für Kinder und Jugendliche wird meistens vorgeworfen, Afrika und AfrikanerInnen zu stereotypisieren. In neuerer Zeit ist das Konzept der Interkulturalität entstanden, das die Begegnung zwischen verschiedenen ¿Kulturen" ¿positiv" setzt und damit die entgegengesetzte Interpretation zur Stereotypisierung darstellt. Die ¿afrikanische" Literatur wird als Lösung des teilweise problematischen Schreibens über Afrika vorgeschlagen, als würde man dadurch zweifelsohne klischeefreie Afrikabilder bekommen. Das vorliegende Buch hinterfragt sowohl der interkulturelle als auch der auf dem Stereotyp-Begriff beruhende Ansatz und postuliert, dass das Schreiben über Afrika eine ¿diskursive Praxis" ist. Die Analysen beziehen die Bücher von deutsch-afrikanischen AutorInnen ein und stellen die Afrika-Literatur als Vermittler vielfältiger, unterschiedlicher und gegeneinander kämpfender Diskurspositionen. Sie zeigen somit, inwiefern die Kinder- und Jugendliteratur als Gegendiskurs betrachtet werden kann.
Der Afrika-Literatur für Kinder und Jugendliche wird meistens vorgeworfen, Afrika und AfrikanerInnen zu stereotypisieren. In neuerer Zeit ist das Konzept der Interkulturalität entstanden, das die Begegnung zwischen verschiedenen ¿Kulturen" ¿positiv" setzt und damit die entgegengesetzte Interpretation zur Stereotypisierung darstellt. Die ¿afrikanische" Literatur wird als Lösung des teilweise problematischen Schreibens über Afrika vorgeschlagen, als würde man dadurch zweifelsohne klischeefreie Afrikabilder bekommen. Das vorliegende Buch hinterfragt sowohl der interkulturelle als auch der auf dem Stereotyp-Begriff beruhende Ansatz und postuliert, dass das Schreiben über Afrika eine ¿diskursive Praxis" ist. Die Analysen beziehen die Bücher von deutsch-afrikanischen AutorInnen ein und stellen die Afrika-Literatur als Vermittler vielfältiger, unterschiedlicher und gegeneinander kämpfender Diskurspositionen. Sie zeigen somit, inwiefern die Kinder- und Jugendliteratur als Gegendiskurs betrachtet werden kann.
Über den Autor
Alain Belmond Sonyem ist Lehrbeauftragter an der University of Yaoundé I in Kamerun. Er forscht seit fünfzehn Jahren zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und hat bereits zwei Monographien und zahlreiche Artikel veröffentlicht
Inhaltsverzeichnis
Deutschsprachige kinder- und jugendliterarische Afrika-Diskurse und Gegendiskurse - Reisen von und nach Afrika, afrikanische und afrodeutsche Kinder zwischen Tradition und Moderne - "Das afrikanische Problem": Afrikanische Kinder zwischen Not und Hoffnung - Der deutsch-afrikanische Afrika-Diskurs als Gegendiskurs?
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631757192 |
ISBN-10: | 3631757190 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Sonyem, Alain Belmond |
Redaktion: | Ewers-Uhlmann, Hans-Heino |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 22 mm |
Von/Mit: | Alain Belmond Sonyem |
Erscheinungsdatum: | 19.12.2018 |
Gewicht: | 0,528 kg |