Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Kinder und Partner psychisch kranker Menschen sind immer Mitbetroffene. Ihre spezifischen Belastungen, Probleme und Erfahrungen konnten in einer Reihe von Studien empirisch belegt werden. Dabei spielt der Befund, dass Kinder und Partner ein statistisch erhöhtes Risiko für eigene Erkrankungen tragen, nur einen Teil der komplexen Problematik wider. So sind Kinder im Umgang mit dem psychisch erkrankten Elternteil häufig auf sich selbst gestellt und bleiben mit ihren Sorgen und Problemen allein. Auch auf die Partnerschaft wirkt sich eine psychische Erkrankung oft in gravierender Weise aus. Partnerschaften mit psychisch kranken Menschen sind fragile Beziehungen, die in vielerlei Hinsicht belastet und gefährdet sind. Vor diesem Hintergrund können spezifische Hilfeangebote für Kinder und Partner eine wichtige Bewältigungsressource darstellen.

Autorinnen und Autoren, die sich in den letzten Jahren praktisch und forschend intensiv mit Kindern und Partnern psychisch kranker Menschen beschäftigt haben, geben in diesem Band einen Überblick über den heutigen Stand der fachlichen Diskussion. Im Anschluss an die einleitenden Anführungen über Perspektiven für Forschung und Praxis folgen im ersten Teil Beiträge, in denen es um die Belastungen der Kinder sowie deren Hilfebedarf und professionelle Unterstützungsmöglichkeiten geht. Im anschließenden zweiten Teil finden sich Beiträge zur Lebenssituation der Partner und zu entsprechenden Hilfeangeboten.
Kinder und Partner psychisch kranker Menschen sind immer Mitbetroffene. Ihre spezifischen Belastungen, Probleme und Erfahrungen konnten in einer Reihe von Studien empirisch belegt werden. Dabei spielt der Befund, dass Kinder und Partner ein statistisch erhöhtes Risiko für eigene Erkrankungen tragen, nur einen Teil der komplexen Problematik wider. So sind Kinder im Umgang mit dem psychisch erkrankten Elternteil häufig auf sich selbst gestellt und bleiben mit ihren Sorgen und Problemen allein. Auch auf die Partnerschaft wirkt sich eine psychische Erkrankung oft in gravierender Weise aus. Partnerschaften mit psychisch kranken Menschen sind fragile Beziehungen, die in vielerlei Hinsicht belastet und gefährdet sind. Vor diesem Hintergrund können spezifische Hilfeangebote für Kinder und Partner eine wichtige Bewältigungsressource darstellen.

Autorinnen und Autoren, die sich in den letzten Jahren praktisch und forschend intensiv mit Kindern und Partnern psychisch kranker Menschen beschäftigt haben, geben in diesem Band einen Überblick über den heutigen Stand der fachlichen Diskussion. Im Anschluss an die einleitenden Anführungen über Perspektiven für Forschung und Praxis folgen im ersten Teil Beiträge, in denen es um die Belastungen der Kinder sowie deren Hilfebedarf und professionelle Unterstützungsmöglichkeiten geht. Im anschließenden zweiten Teil finden sich Beiträge zur Lebenssituation der Partner und zu entsprechenden Hilfeangeboten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783871590740
ISBN-10: 3871590746
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lenz, Albert
Jungbauer, Johannes
Redaktion: Lenz, Albert
Jungbauer, Johannes
Herausgeber: Albert Lenz/Johannes Jungbauer
Auflage: 1/2008
Hersteller: DGVT-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: DGVT-Verlag, Valerie Pogodda, Henriettenweg 3, D-72072 Tübingen, mail@dgvt-verlag.de
Maße: 240 x 165 x 23 mm
Von/Mit: Albert Lenz
Erscheinungsdatum: 15.03.2008
Gewicht: 0,737 kg
Artikel-ID: 101851208

Ähnliche Produkte