Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte
Vorgelegt in der Sitzung vom 12. 12. 1998
Taschenbuch von Heinrich Schipperges
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
kranken Menschen betreffen.
kranken Menschen betreffen.
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt.- Heilkunst der Früh-und Hochkulturen.- 1. Funde der Frühzeit.- 2. Konzepte Archaischer Hochkulturen.- 3. Heilkunde im Alten Ägypten.- Intermezzo.- Reflexionen über "gesund" und "krank".- Zweiter Abschnitt.- Das klassische Konzept der Antike.- 1. Naturphilosophische Voraussetzungen.- 2. Grundzüge der Hippokratischen Medizin.- 3. Das Krankheitskonzept des Galen.- Dritter Abschnitt.- "Gesund" und "krank" im frühen Mittelalter.- 1. Das frühchristliche Krankheitsbild.- 2. Krankenpflege bei den Benediktinern.- 3. Der kranke Mensch bei Hildegard von Bingen.- Vierter Abschnitt.- Krankheitsbilder im hohen Mittelalter.- 1. Krankheitslehren im arabischen Mittelalter.- 2. Gesundheit und Krankheit bei Maimonides.- 3. Aufriß einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus.- Fünfter Abschnitt.- Krankheitskonzepte der neueren Zeit.- 1. Krankheit im Weltbild des Paracelsus.- 2. Krankheitslehre im Umbruch.- Intermezzo.- Reflexionen über "Leben und Tod".- 3. Zur Verwissenschaftlichung des Krankheitsbegriffs.- Sechster Abschnitt.- Krankheitslehren der Aufklärung.- 1. Gesundheitswissenschaft und Krankheitslehre bei Leibniz.- 2. Lebensentwürfe der Aufklärung.- 3. "Gesund" und "krank" in der Romantik.- Siebenter Abschnitt.- Krankheitsforschung im 19. Jahrhundert.- 1. Fundamente der modernen Pathologie.- 2. Einbau der Krankheitslehre in die Therapeutik.- 3. Entwurf einer Pathologischen Physiologie bei Johannes Müller.- Achter Abschnitt.- Das moderne Krankheitskonzept.- 1. Grundlegung der Allgemeinen Pathologie durch Virchow.- 2. Krankheitslehren im Konzept der Deutschen Pathologischen Gesellschaft.- 3. Krankheitsvorstellungen der "Medizin in Bewegung".- Intermezzo.- Reflexionen über Sinnsuche im Leid.- Neunter Abschnitt.- Folgerungenfür eine Theorie der Medizin.- 1. Neuartige Kriterien für den Krankheitsbegriff.- 2. Parameter einer "Theoretischen Pathologie".- 3. Entwurf einer neuen Krankheitslehre.- Rückschau und Ausblick.- Strukturierte Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
215 S.
ISBN-13: 9783540657859
ISBN-10: 3540657851
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schipperges, Heinrich
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Heinrich Schipperges
Erscheinungsdatum: 16.07.1999
Gewicht: 0,359 kg
Artikel-ID: 106693863
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt.- Heilkunst der Früh-und Hochkulturen.- 1. Funde der Frühzeit.- 2. Konzepte Archaischer Hochkulturen.- 3. Heilkunde im Alten Ägypten.- Intermezzo.- Reflexionen über "gesund" und "krank".- Zweiter Abschnitt.- Das klassische Konzept der Antike.- 1. Naturphilosophische Voraussetzungen.- 2. Grundzüge der Hippokratischen Medizin.- 3. Das Krankheitskonzept des Galen.- Dritter Abschnitt.- "Gesund" und "krank" im frühen Mittelalter.- 1. Das frühchristliche Krankheitsbild.- 2. Krankenpflege bei den Benediktinern.- 3. Der kranke Mensch bei Hildegard von Bingen.- Vierter Abschnitt.- Krankheitsbilder im hohen Mittelalter.- 1. Krankheitslehren im arabischen Mittelalter.- 2. Gesundheit und Krankheit bei Maimonides.- 3. Aufriß einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus.- Fünfter Abschnitt.- Krankheitskonzepte der neueren Zeit.- 1. Krankheit im Weltbild des Paracelsus.- 2. Krankheitslehre im Umbruch.- Intermezzo.- Reflexionen über "Leben und Tod".- 3. Zur Verwissenschaftlichung des Krankheitsbegriffs.- Sechster Abschnitt.- Krankheitslehren der Aufklärung.- 1. Gesundheitswissenschaft und Krankheitslehre bei Leibniz.- 2. Lebensentwürfe der Aufklärung.- 3. "Gesund" und "krank" in der Romantik.- Siebenter Abschnitt.- Krankheitsforschung im 19. Jahrhundert.- 1. Fundamente der modernen Pathologie.- 2. Einbau der Krankheitslehre in die Therapeutik.- 3. Entwurf einer Pathologischen Physiologie bei Johannes Müller.- Achter Abschnitt.- Das moderne Krankheitskonzept.- 1. Grundlegung der Allgemeinen Pathologie durch Virchow.- 2. Krankheitslehren im Konzept der Deutschen Pathologischen Gesellschaft.- 3. Krankheitsvorstellungen der "Medizin in Bewegung".- Intermezzo.- Reflexionen über Sinnsuche im Leid.- Neunter Abschnitt.- Folgerungenfür eine Theorie der Medizin.- 1. Neuartige Kriterien für den Krankheitsbegriff.- 2. Parameter einer "Theoretischen Pathologie".- 3. Entwurf einer neuen Krankheitslehre.- Rückschau und Ausblick.- Strukturierte Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
215 S.
ISBN-13: 9783540657859
ISBN-10: 3540657851
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schipperges, Heinrich
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Heinrich Schipperges
Erscheinungsdatum: 16.07.1999
Gewicht: 0,359 kg
Artikel-ID: 106693863
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-15 %