Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
47,05 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Studie befasst sich mit der Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte Kiels im 15. und 16. Jahrhundert. Als Quelle gibt das Varbuch Aufschluss über vor Gericht verhandelte Fälle von Kapitalverbrechen. Aus dem Vergleich normgebender Rechtsquellen mit der Strafrechtspraxis ergibt sich eine andauernde gesellschaftliche Ungleichheit zu Gunsten vermögender und angesehener Personengruppen vor Gericht. Durch die Aufnahme von Ansätzen der Historischen Kriminalitätsforschung liegt erstmals eine sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte vor. In der Schichtspezifik von Straftaten sowie der sozialen Einbindung, Spezialisierung und Mobilität der Delinquenten äußert sich die Alltäglichkeit spätmittelalterlicher, städtischer Kriminalität.
Die Studie befasst sich mit der Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte Kiels im 15. und 16. Jahrhundert. Als Quelle gibt das Varbuch Aufschluss über vor Gericht verhandelte Fälle von Kapitalverbrechen. Aus dem Vergleich normgebender Rechtsquellen mit der Strafrechtspraxis ergibt sich eine andauernde gesellschaftliche Ungleichheit zu Gunsten vermögender und angesehener Personengruppen vor Gericht. Durch die Aufnahme von Ansätzen der Historischen Kriminalitätsforschung liegt erstmals eine sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte vor. In der Schichtspezifik von Straftaten sowie der sozialen Einbindung, Spezialisierung und Mobilität der Delinquenten äußert sich die Alltäglichkeit spätmittelalterlicher, städtischer Kriminalität.
Über den Autor
Gwendolyn Peters studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Fächer Geschichte sowie Prähistorische und Historische Archäologie. In beiden Disziplinen verfolgte sie einen mittelalterlichen und regionalhistorischen Themenschwerpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltliche und formale Beschreibung des Varbuchs - Nutzungs- und Forschungsgeschichte - Historischer Kontext - Strafrechtspraxis im spätmittelalterlichen Kiel - Strafrechtsprozess vor dem Niedergericht - Klassifizierung der Delikte - Sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631721919 |
ISBN-10: | 3631721919 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 272191 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Peters, Gwendolyn |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 236 x 160 x 15 mm |
Von/Mit: | Gwendolyn Peters |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2017 |
Gewicht: | 0,441 kg |