Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
78,85 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch beleuchtet die Aktualität der Philosophie Karl Poppers, des Kritischen Rationalismus, aus dem Gesichtspunkt verschiedener Disziplinen. Den Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen von Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und der politischen und Sozialphilosophie, denen sich Popper vorwiegend widmete. Darüber hinaus nimmt auch die Ethik einen wichtigen Platz ein, weil Poppers Denken normativ geprägt und von starken moralischen Impulsen geleitet war. Anwendungen beinhalten unter anderem Überlegungen zur Entscheidungstheorie, zur Religionskritik und zu den Grundlagen einer offenen Gesellschaft als politisches Gegenkonzept zu Totalitarismus und Fundamentalismus.
Dieses Buch beleuchtet die Aktualität der Philosophie Karl Poppers, des Kritischen Rationalismus, aus dem Gesichtspunkt verschiedener Disziplinen. Den Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen von Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und der politischen und Sozialphilosophie, denen sich Popper vorwiegend widmete. Darüber hinaus nimmt auch die Ethik einen wichtigen Platz ein, weil Poppers Denken normativ geprägt und von starken moralischen Impulsen geleitet war. Anwendungen beinhalten unter anderem Überlegungen zur Entscheidungstheorie, zur Religionskritik und zu den Grundlagen einer offenen Gesellschaft als politisches Gegenkonzept zu Totalitarismus und Fundamentalismus.
Über den Autor
Reinhard Neck, geboren in Wien, Studium der Volkswirtschaft und Statistik an der Universität Wien, Promotion 1975, Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien 1991, Professor an den Universitäten Bielefeld, Osnabrück und Klagenfurt, Präsident der Karl Popper Foundation Klagenfurt.
Harald Stelzer, geboren in Graz, Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Graz, Promotion 2003, Universitätsassistent für Praktische Philosophie und Projektmitarbeiter an der Universität Graz sowie am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.
Harald Stelzer, geboren in Graz, Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Graz, Promotion 2003, Universitätsassistent für Praktische Philosophie und Projektmitarbeiter an der Universität Graz sowie am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Reinhard Neck/Harald Stelzer: Kritischer Rationalismus heute: Einleitung und Übersicht - Volker Gadenne: Was kann und soll die Wissenschaftstheorie leisten? - David Miller: Deduktivistische Entscheidungsfindung - John Wettersten: Die Inkompatibilität von Poppers Theorie der Rationalität mit dem methodologischen Individualismus - Reinhard Neck: Jenseits des Modell-Platonismus - Vom Sinn und Unsinn des neoklassischen Stils in der Volkswirtschaftslehre - Hans Albert: Aufklärung und Religionskritik: Zur Aktualität des Kritischen Rationalismus - Evelyn Gröbl-Steinbach Schuster: Zur Verteidigung kritischer Rationalität - Hans-Joachim Niemann: Kritisch-Rationale Ethik und Moral als Problemlösung - Harald Stelzer: Moralische Standards als Problemlösungsstrategien - Edgar Morscher: Die Indeterminiertheit der normativen Ethik - Hubert Kiesewetter: Karl Poppers Offene Gesellschaft und die Demokratie im 21. Jahrhundert - Kurt Salamun: Strukturelle Gemeinsamkeiten in den liberalen Weltanschauungen von Karl Popper und Karl Jaspers - Jan Radler: Victor Kraft und Karl Popper - ein Verhältnis gekennzeichnet von freundschaftlicher Wertschätzung und kritischer Distanz.
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
ISBN-13: | 9783631610367 |
ISBN-10: | 363161036X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 261036 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Stelzer, Harald
Neck, Reinhard |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 21 mm |
Von/Mit: | Harald Stelzer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.10.2013 |
Gewicht: | 0,5 kg |
Über den Autor
Reinhard Neck, geboren in Wien, Studium der Volkswirtschaft und Statistik an der Universität Wien, Promotion 1975, Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien 1991, Professor an den Universitäten Bielefeld, Osnabrück und Klagenfurt, Präsident der Karl Popper Foundation Klagenfurt.
Harald Stelzer, geboren in Graz, Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Graz, Promotion 2003, Universitätsassistent für Praktische Philosophie und Projektmitarbeiter an der Universität Graz sowie am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.
Harald Stelzer, geboren in Graz, Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Graz, Promotion 2003, Universitätsassistent für Praktische Philosophie und Projektmitarbeiter an der Universität Graz sowie am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Reinhard Neck/Harald Stelzer: Kritischer Rationalismus heute: Einleitung und Übersicht - Volker Gadenne: Was kann und soll die Wissenschaftstheorie leisten? - David Miller: Deduktivistische Entscheidungsfindung - John Wettersten: Die Inkompatibilität von Poppers Theorie der Rationalität mit dem methodologischen Individualismus - Reinhard Neck: Jenseits des Modell-Platonismus - Vom Sinn und Unsinn des neoklassischen Stils in der Volkswirtschaftslehre - Hans Albert: Aufklärung und Religionskritik: Zur Aktualität des Kritischen Rationalismus - Evelyn Gröbl-Steinbach Schuster: Zur Verteidigung kritischer Rationalität - Hans-Joachim Niemann: Kritisch-Rationale Ethik und Moral als Problemlösung - Harald Stelzer: Moralische Standards als Problemlösungsstrategien - Edgar Morscher: Die Indeterminiertheit der normativen Ethik - Hubert Kiesewetter: Karl Poppers Offene Gesellschaft und die Demokratie im 21. Jahrhundert - Kurt Salamun: Strukturelle Gemeinsamkeiten in den liberalen Weltanschauungen von Karl Popper und Karl Jaspers - Jan Radler: Victor Kraft und Karl Popper - ein Verhältnis gekennzeichnet von freundschaftlicher Wertschätzung und kritischer Distanz.
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
ISBN-13: | 9783631610367 |
ISBN-10: | 363161036X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 261036 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Stelzer, Harald
Neck, Reinhard |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 21 mm |
Von/Mit: | Harald Stelzer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.10.2013 |
Gewicht: | 0,5 kg |
Sicherheitshinweis