Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Tirol - Gebirgsland par excellence "Land im Gebirge" - das war Tirol immer schon und so lautete auch sein Name, ehe es den einer Burg bei Meran übernahm. Aber erst mit der Entdeckung der Landschaft als Gegenstand der Kunst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird Tirol neben der Schweiz zum Gebirgsland schlechthin, zum Inbegriff von wild-romantischer Natur, und seine Bewohner, die "Tyroler", zu einem Synonym für einen selbstgenügsamen, harten und freiheitsliebenden und zugleich ehrlichen und treuen Menschenschlag, wie er nur im Schatten steiler Berge gedeihen könne. Die Kitzbüheler Ausstellung "Kunst Landschaft Tirol" zeigt die Entwicklung dieser stereotypischen Sicht auf Tirol anhand von Werken von Eduard H. Compton, Lovis Corinth, Jakob und Rudolf von Alt, Arthus Nikodem und Alfons Walde bis herauf zu Gotthard Bonell oder den "Stillen Bergen" von Michael Schnabel, aber auch deren Kritik und Weiterentwicklung in den Karikaturen von Paul Flora oder Gustav Peichl. Natürlich wird in der Tourismusmetropole Kitzbühel auch der prägende Einfluss der Werbeplakate nicht vergessen: Neben Walde haben u.a. auch Hans Weber-Tyrol, die Brüder Stolz, Albin Egger-Lienz, Wilhelm N. Prachensky oder Franz Lenhart dazu beigetragen, in den Köpfen das Image Tirols als Bergsportland zu [...]:Tirol erleben in Malerei, Fotografie, Karikatur und PlakatkunstGroße Sommerausstellung im Museum Kitzbühel vom 30. Juni bis zum 30. SeptemberTirol in seinen historischen Grenzen: mit Trentino, Südtirol, Nord- und Osttirol
Tirol - Gebirgsland par excellence "Land im Gebirge" - das war Tirol immer schon und so lautete auch sein Name, ehe es den einer Burg bei Meran übernahm. Aber erst mit der Entdeckung der Landschaft als Gegenstand der Kunst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird Tirol neben der Schweiz zum Gebirgsland schlechthin, zum Inbegriff von wild-romantischer Natur, und seine Bewohner, die "Tyroler", zu einem Synonym für einen selbstgenügsamen, harten und freiheitsliebenden und zugleich ehrlichen und treuen Menschenschlag, wie er nur im Schatten steiler Berge gedeihen könne. Die Kitzbüheler Ausstellung "Kunst Landschaft Tirol" zeigt die Entwicklung dieser stereotypischen Sicht auf Tirol anhand von Werken von Eduard H. Compton, Lovis Corinth, Jakob und Rudolf von Alt, Arthus Nikodem und Alfons Walde bis herauf zu Gotthard Bonell oder den "Stillen Bergen" von Michael Schnabel, aber auch deren Kritik und Weiterentwicklung in den Karikaturen von Paul Flora oder Gustav Peichl. Natürlich wird in der Tourismusmetropole Kitzbühel auch der prägende Einfluss der Werbeplakate nicht vergessen: Neben Walde haben u.a. auch Hans Weber-Tyrol, die Brüder Stolz, Albin Egger-Lienz, Wilhelm N. Prachensky oder Franz Lenhart dazu beigetragen, in den Köpfen das Image Tirols als Bergsportland zu [...]:Tirol erleben in Malerei, Fotografie, Karikatur und PlakatkunstGroße Sommerausstellung im Museum Kitzbühel vom 30. Juni bis zum 30. SeptemberTirol in seinen historischen Grenzen: mit Trentino, Südtirol, Nord- und Osttirol
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783702237134
ISBN-10: 3702237135
Sprache: Deutsch
Autor: Museum Kitzbühel
Seeber, Michael
Haider, Hans
Kraus, Carl
Pfiffer-Damiani, Marion
Sieberer, Wido
Redaktion: Museum Kitzbühel
Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Samlung Alfons Walde
Herausgeber: Michael Seeber/Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Samlung Alfons
Walde
Hersteller: Tyrolia
Verantwortliche Person für die EU: Verlagsanstalt Tyrolia Gesellschaft m. b. H, Mag. Gottfried Kompatscher, Exlgasse 20, A-6020 Innsbruck, buchverlag@tyrolia.at
Abbildungen: 136 farb. und 9 sw Abb.
Maße: 276 x 223 x 20 mm
Von/Mit: Museum Kitzbühel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.07.2018
Gewicht: 1,119 kg
Artikel-ID: 113667820

Ähnliche Produkte