Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen?
Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas auf der Basis der diskursiven und...
Taschenbuch von Anna Claas
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das PrinzipVerantwortung ist in der Form, in der es Hans Jonas im Jahr 1979 entwickelt hat, nicht zu halten. Zugleich ist ein solches Prinzip angesichts der sich verdichtenden kologischen Probleme und von Menschen verursachten Katastrophen aber unverzichtbar. Anna Claas l st es daher aus seinem urspr nglichen naturphilosophisch-metaphysischen Begr ndungsrahmen heraus und begr ndet es im Rahmen einer diskursiven Ethik neu. Dieser Anspruch f hrt die Autorin zun chst zur transzendentalpragmatischen Diskurs- und Mit-Verantwortungsethik von Karl-Otto Apel, die jedoch aufgrund ihrer idealistischen Implikationen eigene Schwierigkeiten mit sich bringt. Eine L sung sieht sie in der diskursiven und neo-pragmatistischen Minimalethik von Albrecht Wellmer, in die sich das Prinzip Verantwortung berzeugend einf gen l sst. Auf dem Weg der lebensweltlichen Begr ndung gewinnt Anna Claas so ein geeignetes moralisches Handlungsprinzip, ohne das heute den von Technik und Globalisierung aufgeworfenen Problemen kaum begegnet werden kann.
Das PrinzipVerantwortung ist in der Form, in der es Hans Jonas im Jahr 1979 entwickelt hat, nicht zu halten. Zugleich ist ein solches Prinzip angesichts der sich verdichtenden kologischen Probleme und von Menschen verursachten Katastrophen aber unverzichtbar. Anna Claas l st es daher aus seinem urspr nglichen naturphilosophisch-metaphysischen Begr ndungsrahmen heraus und begr ndet es im Rahmen einer diskursiven Ethik neu. Dieser Anspruch f hrt die Autorin zun chst zur transzendentalpragmatischen Diskurs- und Mit-Verantwortungsethik von Karl-Otto Apel, die jedoch aufgrund ihrer idealistischen Implikationen eigene Schwierigkeiten mit sich bringt. Eine L sung sieht sie in der diskursiven und neo-pragmatistischen Minimalethik von Albrecht Wellmer, in die sich das Prinzip Verantwortung berzeugend einf gen l sst. Auf dem Weg der lebensweltlichen Begr ndung gewinnt Anna Claas so ein geeignetes moralisches Handlungsprinzip, ohne das heute den von Technik und Globalisierung aufgeworfenen Problemen kaum begegnet werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas auf der Basis der diskursiven und neo-pragmatistischen Ethik von Albrecht Wellmer
Inhalt: 238 S.
ISBN-13: 9783828827677
ISBN-10: 3828827675
Sprache: Deutsch
Autor: Claas, Anna
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 210 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Anna Claas
Erscheinungsdatum: 30.09.2011
Gewicht: 0,353 kg
Artikel-ID: 106359856
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas auf der Basis der diskursiven und neo-pragmatistischen Ethik von Albrecht Wellmer
Inhalt: 238 S.
ISBN-13: 9783828827677
ISBN-10: 3828827675
Sprache: Deutsch
Autor: Claas, Anna
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Tectum-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 210 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Anna Claas
Erscheinungsdatum: 30.09.2011
Gewicht: 0,353 kg
Artikel-ID: 106359856
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte