Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inspiriert von einem Gemälde im Prunksaal des Landshuter Rathauses gründeten im Jahr 1902 Landshuter Bürger den Verein "Die Förderer", der sich seither für die möglichst originaltreue Aufführung der "Landshuter Hochzeit 1475" engagiert.

Bei der historischen Landshuter Hochzeit im Jahr 1475 freite der junge Herzog Georg von Bayern-Landshut die Polenprinzessin Hedwig. Die Hochzeit war ein Anlass von europäischer Dimension. Die Feier sollte das üppigste Fest des ausgehenden Mittelalters werden.

Das vom Verein "Die Förderer" e.V. alle vier Jahre veranstaltete, drei Wochen dauernde Fest ist geprägt von großer Spielfreude und beeindruckendem Engagement der über 2.500 Mitwirkenden in historischen Rollen und Gewändern sowie dem Streben nach größtmöglicher, spätmittelalterlicher Authentizität. Die im Verein "Die Förderer" e.V. mittlerweile weit über 8.000 organisierten Mitglieder stellen ein breitgefächertes Spiegelbild der Landshuter Bürgerschaft dar.

Das Motto dieses vermutlich größten und aufwändigsten historischen Kostümfestes Europas, das die Landshuter zum eigenen und zum Vergnügen von Gästen aus aller Welt voller akribischer Hingabe zum Detail mit Leben füllen, lautet "Eine Stadt spielt Mittelalter" - so perfekt, dass auch die Historiker und Experten begeistert sind. Die Aufführung der "Landshuter Hochzeit 1475" ist sowohl bayerisches als auch deutsches Kulturerbe, der Verein bemüht sich um die Anerkennung als Weltkulturerbe.
Inspiriert von einem Gemälde im Prunksaal des Landshuter Rathauses gründeten im Jahr 1902 Landshuter Bürger den Verein "Die Förderer", der sich seither für die möglichst originaltreue Aufführung der "Landshuter Hochzeit 1475" engagiert.

Bei der historischen Landshuter Hochzeit im Jahr 1475 freite der junge Herzog Georg von Bayern-Landshut die Polenprinzessin Hedwig. Die Hochzeit war ein Anlass von europäischer Dimension. Die Feier sollte das üppigste Fest des ausgehenden Mittelalters werden.

Das vom Verein "Die Förderer" e.V. alle vier Jahre veranstaltete, drei Wochen dauernde Fest ist geprägt von großer Spielfreude und beeindruckendem Engagement der über 2.500 Mitwirkenden in historischen Rollen und Gewändern sowie dem Streben nach größtmöglicher, spätmittelalterlicher Authentizität. Die im Verein "Die Förderer" e.V. mittlerweile weit über 8.000 organisierten Mitglieder stellen ein breitgefächertes Spiegelbild der Landshuter Bürgerschaft dar.

Das Motto dieses vermutlich größten und aufwändigsten historischen Kostümfestes Europas, das die Landshuter zum eigenen und zum Vergnügen von Gästen aus aller Welt voller akribischer Hingabe zum Detail mit Leben füllen, lautet "Eine Stadt spielt Mittelalter" - so perfekt, dass auch die Historiker und Experten begeistert sind. Die Aufführung der "Landshuter Hochzeit 1475" ist sowohl bayerisches als auch deutsches Kulturerbe, der Verein bemüht sich um die Anerkennung als Weltkulturerbe.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783947029723
ISBN-10: 3947029721
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Verein "Die Förderer" e. V.
Herausgeber: Verein "Die Förderer" e V
Hersteller: Attenkofer'sche
Attenkofer'sche, Cl., Buch- und Kunstdruckerei, Verlagsbuchhandlung Straubing KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Attenkofer, Ludwigsplatz 32, D-94315 Straubing, service@verlag-attenkofer.de
Maße: 300 x 234 x 27 mm
Von/Mit: Verein "Die Förderer" e. V.
Erscheinungsdatum: 03.07.2025
Gewicht: 1,658 kg
Artikel-ID: 133580641

Ähnliche Produkte

Buch
Taschenbuch

19,00 €*

Lieferzeit 2-4 Werktage

Taschenbuch