79,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein und Susan Sontag beschäftigten sich mit Selbstsorge und Lebenskunst, teils im direkten Bezug aufeinander. Wittgenstein erkannte in Nietzsche ein Vorbild in der Stilistik und der Introspektion; Sontag folgte Wittgenstein in ihrer Bewertung von Ethik und Ästhetik und Nietzsche in Fragen der Selbstkritik. Drei Experimentierfelder werden genauer betrachtet: Ortswechsel als Gestaltung des äußeren Umfelds, der Umgang mit Gesundheit und Krankheit als mentale Übung und schließlich die künstlerische Praxis als Chance für ein neues Selbsterleben sowie als Ausdrucksmöglichkeit jenseits der Sprache.
Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein und Susan Sontag beschäftigten sich mit Selbstsorge und Lebenskunst, teils im direkten Bezug aufeinander. Wittgenstein erkannte in Nietzsche ein Vorbild in der Stilistik und der Introspektion; Sontag folgte Wittgenstein in ihrer Bewertung von Ethik und Ästhetik und Nietzsche in Fragen der Selbstkritik. Drei Experimentierfelder werden genauer betrachtet: Ortswechsel als Gestaltung des äußeren Umfelds, der Umgang mit Gesundheit und Krankheit als mentale Übung und schließlich die künstlerische Praxis als Chance für ein neues Selbsterleben sowie als Ausdrucksmöglichkeit jenseits der Sprache.
Kristina Jaspers ist Kuratorin an der Deutschen Kinemathek, sowie Herausgeberin und Autorin. Sie nimmt Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in den Fachbereichen Kunst- und Filmwissenschaften wahr.
I. Einführung.- 1. Leben als Experiment - Fragestellung, Methoden und Quellen.- 2. Konzeptionen der 'Lebenskunst' und 'Selbstsorge'.- 3. Experimentieren als Haltung.- II. Drei Denker:innen im Dialog: Relektüre als ästhetische Praxis.- 4. Wittgenstein liest Nietzsche: Arbeit an sich selbst.- 5. Sontag liest Nietzsche: Selbst-Bewusstsein und Widerspruch.- 6. Sontag liest Wittgenstein: Philosophie als praktizierte Kunstform.- III. Erstes Experiment: Ortswechsel.- 7. Nietzsche oder: Die Beine bewegen die Gedanken.- 8. Wittgenstein oder: Das selbstgewählte Exil.- 9. Susan Sontag oder: Das Fremde in mir.- IV. Zweites Experiment: Gesundheit und Krankheit.- 10. Nietzsche oder: Die unzähligen Gesundheiten.- 11. Wittgenstein oder: Denken ist Verdauen.- 12. Sontag oder: Empathisches Zeigen.- V. Drittes Experiment: Künstlerische Praxis.- 13. Friedrich Nietzsche komponiert ein Stück.- 14. Ludwig Wittgenstein baut ein Haus.- 15. Susan Sontag dreht einen Film.- VI. Schluss.- 16. Exkurs: Letzte Worte.- 17. Resümee und Ausblick: "Wie man wird, was man ist".
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xviii
334 S. 9 s/w Illustr. 36 farbige Illustr. 334 S. 45 Abb. 36 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662708736 |
ISBN-10: | 3662708736 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89536045 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Jaspers, Kristina |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 18 mm |
Von/Mit: | Kristina Jaspers |
Erscheinungsdatum: | 23.04.2025 |
Gewicht: | 0,598 kg |