Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Welche Einschränkungen verbleiben im Alltag trotz einer Cochlea-Implantat-Versorgung? Mit welchen Vorurteilen und Ausgrenzungen sehen sich hörgeschädigte Menschen täglich konfrontiert? Was für eine Bedeutung haben Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung von Hörbeeinträchtigungen? In der rekonstruierenden, qualitativen Studie von 50 Cochlea-Implantat-Träger*innen werden von Sascha Roder die Rehabilitationserfahrungen, die private und berufliche Teilhabe sowie das Musikverstehen untersucht. Unter Einbezug der Theorie der Disability Studies, interpretativer soziologischer Ansätze, dem Capability Approach sowie der Biopolitik wird in diesem Buch eine kritische Analyse der aktuellen Teilhabesituation von Menschen mit einer Hörprothese vorgenommen.
Welche Einschränkungen verbleiben im Alltag trotz einer Cochlea-Implantat-Versorgung? Mit welchen Vorurteilen und Ausgrenzungen sehen sich hörgeschädigte Menschen täglich konfrontiert? Was für eine Bedeutung haben Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung von Hörbeeinträchtigungen? In der rekonstruierenden, qualitativen Studie von 50 Cochlea-Implantat-Träger*innen werden von Sascha Roder die Rehabilitationserfahrungen, die private und berufliche Teilhabe sowie das Musikverstehen untersucht. Unter Einbezug der Theorie der Disability Studies, interpretativer soziologischer Ansätze, dem Capability Approach sowie der Biopolitik wird in diesem Buch eine kritische Analyse der aktuellen Teilhabesituation von Menschen mit einer Hörprothese vorgenommen.
Über den Autor
Sascha Roder ist als Pädagoge, Soziologe und Projektleiter für Musik- und Bewegungskonzepte von Cochlea-Implantat-Träger*innen tätig.
Zusammenfassung

Eine soziologische Studie

Inhaltsverzeichnis
Hörschädigung im Kontext einer Neuroprothesen-Versorgung.- Teilhabeeinschränkungen bei Früh- und Spätertaubung.- Die Rolle von Selbsthilfegruppen bei hörbeeinträchtigten Menschen.- Chancen und Risiken bei Mensch-Maschine-Kopplung.- Experten-Interviews in der qualitativen Forschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: XIII
224 S.
1 s/w Illustr.
224 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658292805
ISBN-10: 3658292806
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-29280-5
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roder, Sascha
Auflage: 1. Auflage 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Sascha Roder
Erscheinungsdatum: 15.02.2020
Gewicht: 0,316 kg
Artikel-ID: 117948383