Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie gestalten erwachsene Kinder und Eltern ihr Verhältnis zueinander? Entsprechen ihre Beziehungen eher einem Autonomie- oder einem Solidaritätsszenarium? Gilt das Wort von der "Krise der Familie", oder existieren weitreichende Verbindungen zwischen den Familiengenerationen, selbst wenn sie nicht mehr im selben Haushalt leben? Inwiefern unterscheiden sich hierbei Frauen und Männer sowie Ost- und Westdeutsche? Und welche Folgen hat die Familiensolidarität für die individuelle Lebenssituation, für soziale Ungleichheit sowie für die gesamtgesellschaftliche Solidarität?

Das Buch behandelt die familialen Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern in allen wesentlichen Aspekten.
Wie gestalten erwachsene Kinder und Eltern ihr Verhältnis zueinander? Entsprechen ihre Beziehungen eher einem Autonomie- oder einem Solidaritätsszenarium? Gilt das Wort von der "Krise der Familie", oder existieren weitreichende Verbindungen zwischen den Familiengenerationen, selbst wenn sie nicht mehr im selben Haushalt leben? Inwiefern unterscheiden sich hierbei Frauen und Männer sowie Ost- und Westdeutsche? Und welche Folgen hat die Familiensolidarität für die individuelle Lebenssituation, für soziale Ungleichheit sowie für die gesamtgesellschaftliche Solidarität?

Das Buch behandelt die familialen Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern in allen wesentlichen Aspekten.
Über den Autor
Marc Szydlik ist Professor an der Universität Erfurt.
Zusammenfassung
Wie gestalten erwachsene Kinder und Eltern ihr Verhältnis zueinander? Entsprechen ihre Beziehungen eher einem Autonomie- oder einem Solidaritätsszenarium? Gilt das Wort von der "Krise der Familie", oder existieren weitreichende Verbindungen zwischen den Familiengenerationen, selbst wenn sie nicht mehr im selben Haushalt leben? Inwiefern unterscheiden sich hierbei Frauen und Männer sowie Ost- und Westdeutsche? Und welche Folgen hat die Familiensolidarität für die individuelle Lebenssituation, für soziale Ungleichheit sowie für die gesamtgesellschaftliche Solidarität?

Das Buch behandelt die familialen Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern in allen wesentlichen Aspekten.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Intergenerationale Solidarität: Ein Überblick.- 4 Intergenerationale Transfers zu Lebzeiten und danach.- 5 Die Enge der Generationenbeziehungen.- 6 Die Dynamik der Generationenbeziehungen.- 7 Zusammenfassung und Perspektiven.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 275 S.
33 s/w Illustr.
275 S. 33 Abb.
ISBN-13: 9783810025074
ISBN-10: 3810025070
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Szydlik, Marc
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Marc Szydlik
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,361 kg
Artikel-ID: 106726746

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch