Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebenslanges Lernen als Programm
Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Daniela Rothe
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Rede vom lebenslangen Lernen bestimmt heute die öffentliche Bildungsdebatte sowie die Erwachsenenbildungsforschung.
Daniela Rothe zeigt, dass dadurch Lernen zunehmend als selbstgesteuerte Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel gesehen wird und der Zugang zu Bildung in Abhängigkeit von Kosten- Nutzen-Kalkülen gerät. Sie plädiert für einen kritischen Abstand zum Programm Lebenslanges Lernen und für autonome Konzepte zur Analyse und Begleitung von Lernen in der Lebensspanne.
Die Rede vom lebenslangen Lernen bestimmt heute die öffentliche Bildungsdebatte sowie die Erwachsenenbildungsforschung.
Daniela Rothe zeigt, dass dadurch Lernen zunehmend als selbstgesteuerte Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel gesehen wird und der Zugang zu Bildung in Abhängigkeit von Kosten- Nutzen-Kalkülen gerät. Sie plädiert für einen kritischen Abstand zum Programm Lebenslanges Lernen und für autonome Konzepte zur Analyse und Begleitung von Lernen in der Lebensspanne.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort9

Einleitung11

Teil A
Lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildungsforschung - Muster der Bezugnahme und Forschungsergebnisse19

1Wie die akademische Erwachsenenbildung die Bildungspolitik beobachtet: Zwischen Analyse und Verdopplung24
1.1Die Rezeption und Darstellung bildungspolitischer Konzepte und Positionen25
1.2Bildungspolitische Dokumente als Gegenstand der Analyse35
1.3Kritische Bezugnahmen40
1.4Die Übersetzung bildungspolitischer Programme in Praxiszusammenhänge46
1.5Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive49
2Lebenslanges Lernen als Forschungsprogramm
der Erwachsenenbildung52
2.1Die Forschungsprogramme und ihre Hintergrundkonstruktionen53
2.2Lebenslanges Lernen: Bildungspolitisches Konzept oder wissenschaftlicher Begriff?62
2.3Theoretische Perspektiven und Forschungsgegenstände66
2.4Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive70
3Theorie und Empirie des Lernens in der Lebensspanne75
3.1Biographietheoretische Perspektiven auf Lernprozesse im Lebensverlauf77
3.2Lebenslanges Lernen und die Universalisierung des Pädagogischen123
3.3Gouvernementalität als theoretische Perspektive auf Lebenslanges Lernen138
3.4Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive158
4Zwischenfazit und Ausgangspunkte für die diskursanalytische Untersuchung164

Teil B
Lebenslanges Lernen als diskursive Formation im bildungspolitischen Feld - Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen171

5Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes175
5.1Die Individualisierung der Untersuchungseinheit178
5.2Die Ordnung der diskursiven Formation: Subjektpositionen und Mechanismen der Kontrolle189
5.3Die Produktivität der diskursiven Formation: Gegenstände und Begriffe194
6Methodisches Vorgehen199
6.1Die Konstruktion des Datenkorpus199
6.2Die Auswertungsstrategie209

Teil C
Diskursanalytische Rekonstruktionen213

7Die zeitliche Ordnung der diskursiven Formation215
7.1Die Renaissance Lebenslangen Lernens in der europäischen und internationalen Bildungspolitik216
7.2Lebenslanges Lernen als Lernbewegung: Nachträgliche Anschlüsse an internationale Konzepte229
7.3Lebenslanges Lernen als Programm einer neuen Bildungsreform: Reformempfehlungen und Entwicklungsprogramme238
7.4Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Strategie: Diskursive Schließungen251
7.5Merkmale der diskursiven Formation Lebenslanges Lernen in der deutschen Bildungspolitik: Zusammenfassende Diskussion262
8Die Gegenstände der diskursiven Formation270
8.1Gesellschaftlicher Wandel als Hintergrundkonstruktion271
8.2Lernen als Imperativ der Lebensführung293
8.3Chancengleichheit - Chancengerechtigkeit - Bildungsgerechtigkeit: Konzeptionelle Transformationen im Zugang zu Bildung355

Teil D
Abschlussdiskussion391

9Lebenslanges Lernen als Regierungsprogramm393
9.1Die Merkmale der diskursiven Formation und die Konstruktion der Gegenstände: Zentrale Ergebnisse der diskursanalytischen Rekonstruktionen395
9.2Lernen als Imperativ der Lebensführung statt Reform des Bildungswesens400
9.3Das Feld der Erwachsenenbildungsforschung und der bildungspolitische Diskurs406
9.4Reflexion des methodisch-methodologischen Vorgehens410
9.5Forschungsperspektiven414

Teil E
Anhang - Überblick über das Datenkorpus418

Institutionalisierte Sprecher: Abkürzungen und Überblick420
Dokumentformate: Abkürzungen und Überblick421
Tabellarische Übersicht über das Datenkorpus424
Literatur442
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 465 S.
ISBN-13: 9783593394251
ISBN-10: 3593394251
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39425
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Rothe, Daniela
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 30 mm
Von/Mit: Daniela Rothe
Erscheinungsdatum: 12.09.2011
Gewicht: 0,585 kg
Artikel-ID: 107176619
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort9

Einleitung11

Teil A
Lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildungsforschung - Muster der Bezugnahme und Forschungsergebnisse19

1Wie die akademische Erwachsenenbildung die Bildungspolitik beobachtet: Zwischen Analyse und Verdopplung24
1.1Die Rezeption und Darstellung bildungspolitischer Konzepte und Positionen25
1.2Bildungspolitische Dokumente als Gegenstand der Analyse35
1.3Kritische Bezugnahmen40
1.4Die Übersetzung bildungspolitischer Programme in Praxiszusammenhänge46
1.5Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive49
2Lebenslanges Lernen als Forschungsprogramm
der Erwachsenenbildung52
2.1Die Forschungsprogramme und ihre Hintergrundkonstruktionen53
2.2Lebenslanges Lernen: Bildungspolitisches Konzept oder wissenschaftlicher Begriff?62
2.3Theoretische Perspektiven und Forschungsgegenstände66
2.4Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive70
3Theorie und Empirie des Lernens in der Lebensspanne75
3.1Biographietheoretische Perspektiven auf Lernprozesse im Lebensverlauf77
3.2Lebenslanges Lernen und die Universalisierung des Pädagogischen123
3.3Gouvernementalität als theoretische Perspektive auf Lebenslanges Lernen138
3.4Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive158
4Zwischenfazit und Ausgangspunkte für die diskursanalytische Untersuchung164

Teil B
Lebenslanges Lernen als diskursive Formation im bildungspolitischen Feld - Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen171

5Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes175
5.1Die Individualisierung der Untersuchungseinheit178
5.2Die Ordnung der diskursiven Formation: Subjektpositionen und Mechanismen der Kontrolle189
5.3Die Produktivität der diskursiven Formation: Gegenstände und Begriffe194
6Methodisches Vorgehen199
6.1Die Konstruktion des Datenkorpus199
6.2Die Auswertungsstrategie209

Teil C
Diskursanalytische Rekonstruktionen213

7Die zeitliche Ordnung der diskursiven Formation215
7.1Die Renaissance Lebenslangen Lernens in der europäischen und internationalen Bildungspolitik216
7.2Lebenslanges Lernen als Lernbewegung: Nachträgliche Anschlüsse an internationale Konzepte229
7.3Lebenslanges Lernen als Programm einer neuen Bildungsreform: Reformempfehlungen und Entwicklungsprogramme238
7.4Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Strategie: Diskursive Schließungen251
7.5Merkmale der diskursiven Formation Lebenslanges Lernen in der deutschen Bildungspolitik: Zusammenfassende Diskussion262
8Die Gegenstände der diskursiven Formation270
8.1Gesellschaftlicher Wandel als Hintergrundkonstruktion271
8.2Lernen als Imperativ der Lebensführung293
8.3Chancengleichheit - Chancengerechtigkeit - Bildungsgerechtigkeit: Konzeptionelle Transformationen im Zugang zu Bildung355

Teil D
Abschlussdiskussion391

9Lebenslanges Lernen als Regierungsprogramm393
9.1Die Merkmale der diskursiven Formation und die Konstruktion der Gegenstände: Zentrale Ergebnisse der diskursanalytischen Rekonstruktionen395
9.2Lernen als Imperativ der Lebensführung statt Reform des Bildungswesens400
9.3Das Feld der Erwachsenenbildungsforschung und der bildungspolitische Diskurs406
9.4Reflexion des methodisch-methodologischen Vorgehens410
9.5Forschungsperspektiven414

Teil E
Anhang - Überblick über das Datenkorpus418

Institutionalisierte Sprecher: Abkürzungen und Überblick420
Dokumentformate: Abkürzungen und Überblick421
Tabellarische Übersicht über das Datenkorpus424
Literatur442
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 465 S.
ISBN-13: 9783593394251
ISBN-10: 3593394251
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39425
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Rothe, Daniela
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 30 mm
Von/Mit: Daniela Rothe
Erscheinungsdatum: 12.09.2011
Gewicht: 0,585 kg
Artikel-ID: 107176619
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte