Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebenssinn im Alter. "Why I hope to die at 75" von Ezekiel Emanuel
Taschenbuch von Melina Boll
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hat unser Leben einen Sinn?, Sprache: Deutsch, Abstract: Ezekiel Emanuel schrieb den Essay "Why I hope to die at 75", der 2014 in der US-amerikanischen Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlicht wurde. In dieser Hausarbeit werde ich die Überzeugungskraft von Emanuels Argumenten kritisch diskutieren. Einerseits sind Krankheiten und Beeinträchtigungen keine hinreichenden Gründe, um sterben zu wollen, weil zudem weitere Bedingungen erfüllt sein müssen, wie die fehlende Hoffnung auf Besserung oder der fehlende innere Antrieb. Es soll Kritik an Emanuels Sinnkonzeption geübt werden, die sich an Leistung orientiert.

Auch im Alter gibt es wertvolle Tätigkeiten, die insbesondere ältere Menschen durch die speziellen Kompetenzen, die sie im Laufe ihres Lebens erworben haben, ausführen können. Überdies kritisiere ich Emanuels Darstellung von Älteren, die ihre Nachkommen emotional belasten, weil zum einen der Tod der Eltern keine notwendige Voraussetzung ist, um sich mental von deren Erwartungshaltungen zu lösen und zum anderen erinnert man sich bei Geliebten nicht als erstes an ihre Altersgebrechen. Zudem soll Emanuels Pauschalisierung über den Verlauf des Lebens kritisiert werden, da dieser von vielen verschiedenen Faktoren wie die berufliche Laufbahn abhängig ist. Deshalb sollte auch jedes Lebens individuell betrachtet werden, zumal nicht jeder mit 75 Jahren alle wichtigen Elemente abgehakt haben wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hat unser Leben einen Sinn?, Sprache: Deutsch, Abstract: Ezekiel Emanuel schrieb den Essay "Why I hope to die at 75", der 2014 in der US-amerikanischen Zeitschrift "The Atlantic" veröffentlicht wurde. In dieser Hausarbeit werde ich die Überzeugungskraft von Emanuels Argumenten kritisch diskutieren. Einerseits sind Krankheiten und Beeinträchtigungen keine hinreichenden Gründe, um sterben zu wollen, weil zudem weitere Bedingungen erfüllt sein müssen, wie die fehlende Hoffnung auf Besserung oder der fehlende innere Antrieb. Es soll Kritik an Emanuels Sinnkonzeption geübt werden, die sich an Leistung orientiert.

Auch im Alter gibt es wertvolle Tätigkeiten, die insbesondere ältere Menschen durch die speziellen Kompetenzen, die sie im Laufe ihres Lebens erworben haben, ausführen können. Überdies kritisiere ich Emanuels Darstellung von Älteren, die ihre Nachkommen emotional belasten, weil zum einen der Tod der Eltern keine notwendige Voraussetzung ist, um sich mental von deren Erwartungshaltungen zu lösen und zum anderen erinnert man sich bei Geliebten nicht als erstes an ihre Altersgebrechen. Zudem soll Emanuels Pauschalisierung über den Verlauf des Lebens kritisiert werden, da dieser von vielen verschiedenen Faktoren wie die berufliche Laufbahn abhängig ist. Deshalb sollte auch jedes Lebens individuell betrachtet werden, zumal nicht jeder mit 75 Jahren alle wichtigen Elemente abgehakt haben wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346819475
ISBN-10: 3346819477
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boll, Melina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Melina Boll
Erscheinungsdatum: 02.02.2023
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 126678907
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346819475
ISBN-10: 3346819477
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boll, Melina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Melina Boll
Erscheinungsdatum: 02.02.2023
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 126678907
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte