Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
169,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Band I
Einführender Überblick über die Bände I und II
1. Teil: Wissenschaftler oder Literat?
Eine kritische Studie zu Persönlichkeit und Werkentstehung
»Der ungewöhnlich kleine, unscheinbare Mann« und das Faszinosum 'Buch' - Fehlgeplantes und Unvollendetes - Atelier und Amanuensen - Buchgestalter und Verleger - Ohne »System und Regel« - Fachliche Mängel und fachliche Sünden - Widersprüchlichkeiten - Die Gunst des Publikums - Die Gunst der irdischen und der himmlischen Gewalten
2. Teil: Ranke in Deutung und Selbstbesinnung des Geschichtsdenkens
Einführung
1. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seiner Zeit
Vorbemerkung - Das Frühwerk 1824-1831 und die Gründungssage der Geschichtswissenschaft - Die Kritik der historischen Kritik, Objektivität und Unparteilichkeit - Das Geschichtswerk als Kunstwerk? - Das Scheitern der politischen Publizistik Rankes: Die Aufnahme der 'Historisch-politischen Zeitschrift' 1832-1836 - Das 'Religionswerk' und seine Aufnahme 1834-1847 - 'Preußische Geschichte' 1847-1848 - Nationalgeschichte als europäische Universalgeschichte 1852-1867 - Im Banne der glorreichen Gegenwart: 'Sämmtliche Werke' und preußisch-deutsches Spätwerk 1867-1881 - Die unvollendete, begrenzte Universalität: Die Zeiten der 'Weltgeschichte' 1881-1886 - Letzte Tage, Tod, Nachrufe
2. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Wilhelminischen Zeit
Einführung - Die Erweiterung der Diskussionsgrundlagen: Die posthumen Werkfortführungen und ihre Aufnahme - Die philosophische Perspektive - Die fachhistorische Perspektive - Die historisch-politische Perspektive: 'Die großen Mächte' und der Primat der auswärtigen Politik
3. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Weimarer Zeit
Einführung - Philosophische und theologische Stimmen - Die Romantik-Diskussion - Die historische und politische Perspektive
4. Abteilung: Ranke in der Zeit des Nationalsozialismus
Einführung - Das Jahr 1936. Populäre Idolatrisierung und Hegel-Komparatistik - Stimmen der nationalsozialistischen 'Elite' - Stimmen von Fachhistorie, Geschichtstheorie und Philosophie - Religion im 'Dritten Reich'
5. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seit dem Zweiten Weltkrieg
Einführung - Mangelnde und erste Versuche von Vergangenheitsbewältigung und Neuorientierung - Die historisch-politische Perspektive - Die historiographie- und philosophiegeschichtliche Perspektive - Geschichtstheoretische Fragen - Historie und Religion - Die literaturwissenschaftliche und ästhetische Perspektive
Band II
1. Teil: Das Werk
Selbständige Schriften 1824-1886 - Nichtselbständige Schriften 1817-1878 - Herausgeberschaften
2. Teil: Handschriftlicher Nachlass
Zur Nachlaß- und Editionsgeschichte - Bestände - Edierte Handschriften
3. Teil: Briefwechsel
Der Briefschreiber und das Schicksal seiner Briefschaften - Briefausgaben und Einzeldrucke 1829-2012 - Epistolarische Archivbestände - Korrespondentenregister
4. Teil: Denkschriften
Wissenschaftliche Denkschriften, Gutachten, Empfehlungen, Pläne, Entwürfe - Historisch-Politische Denkschriften, Gutachten, Reflexionen
5. Teil: Vorlesungen und Übungen
Vorlesungen - 'Historische Übungen' - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen nebst Vorlesungsmanuskripten und Hörernachschriften
6. Teil: Vorträge und Ansprachen
Leipziger und Frankfurter Jahre - Vor der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Vor der Versammlung der Germanisten zu Frankfurt a.M. - Vor der Académie des sciences morales et politiques, Paris - Vor der Historischen Kommission bei der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München - Ansprachen zu besonderen persönlichen Anlässen
7. Teil: Begegnungen und Gespräche
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Biographik - Übersicht
8. Teil: Sammlungen
Die Bibliothek und ihre Veräußerung - Die Handschriften-Sammlung - Einzeldrucke, Varia
9. Teil: Bibliographie
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Bibliographik - Chronologische Werkübersicht 1824-1886 - Fremdhändige deutschsprachige Ausgaben 1843-2013 - Übersetzungen 1834-2013 - Chronologisches Literaturverzeichnis 1678-2013 - Abkürzungen/Siglen
10. Teil: Personenregister
Einführender Überblick über die Bände I und II
1. Teil: Wissenschaftler oder Literat?
Eine kritische Studie zu Persönlichkeit und Werkentstehung
»Der ungewöhnlich kleine, unscheinbare Mann« und das Faszinosum 'Buch' - Fehlgeplantes und Unvollendetes - Atelier und Amanuensen - Buchgestalter und Verleger - Ohne »System und Regel« - Fachliche Mängel und fachliche Sünden - Widersprüchlichkeiten - Die Gunst des Publikums - Die Gunst der irdischen und der himmlischen Gewalten
2. Teil: Ranke in Deutung und Selbstbesinnung des Geschichtsdenkens
Einführung
1. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seiner Zeit
Vorbemerkung - Das Frühwerk 1824-1831 und die Gründungssage der Geschichtswissenschaft - Die Kritik der historischen Kritik, Objektivität und Unparteilichkeit - Das Geschichtswerk als Kunstwerk? - Das Scheitern der politischen Publizistik Rankes: Die Aufnahme der 'Historisch-politischen Zeitschrift' 1832-1836 - Das 'Religionswerk' und seine Aufnahme 1834-1847 - 'Preußische Geschichte' 1847-1848 - Nationalgeschichte als europäische Universalgeschichte 1852-1867 - Im Banne der glorreichen Gegenwart: 'Sämmtliche Werke' und preußisch-deutsches Spätwerk 1867-1881 - Die unvollendete, begrenzte Universalität: Die Zeiten der 'Weltgeschichte' 1881-1886 - Letzte Tage, Tod, Nachrufe
2. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Wilhelminischen Zeit
Einführung - Die Erweiterung der Diskussionsgrundlagen: Die posthumen Werkfortführungen und ihre Aufnahme - Die philosophische Perspektive - Die fachhistorische Perspektive - Die historisch-politische Perspektive: 'Die großen Mächte' und der Primat der auswärtigen Politik
3. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Weimarer Zeit
Einführung - Philosophische und theologische Stimmen - Die Romantik-Diskussion - Die historische und politische Perspektive
4. Abteilung: Ranke in der Zeit des Nationalsozialismus
Einführung - Das Jahr 1936. Populäre Idolatrisierung und Hegel-Komparatistik - Stimmen der nationalsozialistischen 'Elite' - Stimmen von Fachhistorie, Geschichtstheorie und Philosophie - Religion im 'Dritten Reich'
5. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seit dem Zweiten Weltkrieg
Einführung - Mangelnde und erste Versuche von Vergangenheitsbewältigung und Neuorientierung - Die historisch-politische Perspektive - Die historiographie- und philosophiegeschichtliche Perspektive - Geschichtstheoretische Fragen - Historie und Religion - Die literaturwissenschaftliche und ästhetische Perspektive
Band II
1. Teil: Das Werk
Selbständige Schriften 1824-1886 - Nichtselbständige Schriften 1817-1878 - Herausgeberschaften
2. Teil: Handschriftlicher Nachlass
Zur Nachlaß- und Editionsgeschichte - Bestände - Edierte Handschriften
3. Teil: Briefwechsel
Der Briefschreiber und das Schicksal seiner Briefschaften - Briefausgaben und Einzeldrucke 1829-2012 - Epistolarische Archivbestände - Korrespondentenregister
4. Teil: Denkschriften
Wissenschaftliche Denkschriften, Gutachten, Empfehlungen, Pläne, Entwürfe - Historisch-Politische Denkschriften, Gutachten, Reflexionen
5. Teil: Vorlesungen und Übungen
Vorlesungen - 'Historische Übungen' - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen nebst Vorlesungsmanuskripten und Hörernachschriften
6. Teil: Vorträge und Ansprachen
Leipziger und Frankfurter Jahre - Vor der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Vor der Versammlung der Germanisten zu Frankfurt a.M. - Vor der Académie des sciences morales et politiques, Paris - Vor der Historischen Kommission bei der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München - Ansprachen zu besonderen persönlichen Anlässen
7. Teil: Begegnungen und Gespräche
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Biographik - Übersicht
8. Teil: Sammlungen
Die Bibliothek und ihre Veräußerung - Die Handschriften-Sammlung - Einzeldrucke, Varia
9. Teil: Bibliographie
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Bibliographik - Chronologische Werkübersicht 1824-1886 - Fremdhändige deutschsprachige Ausgaben 1843-2013 - Übersetzungen 1834-2013 - Chronologisches Literaturverzeichnis 1678-2013 - Abkürzungen/Siglen
10. Teil: Personenregister
Band I
Einführender Überblick über die Bände I und II
1. Teil: Wissenschaftler oder Literat?
Eine kritische Studie zu Persönlichkeit und Werkentstehung
»Der ungewöhnlich kleine, unscheinbare Mann« und das Faszinosum 'Buch' - Fehlgeplantes und Unvollendetes - Atelier und Amanuensen - Buchgestalter und Verleger - Ohne »System und Regel« - Fachliche Mängel und fachliche Sünden - Widersprüchlichkeiten - Die Gunst des Publikums - Die Gunst der irdischen und der himmlischen Gewalten
2. Teil: Ranke in Deutung und Selbstbesinnung des Geschichtsdenkens
Einführung
1. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seiner Zeit
Vorbemerkung - Das Frühwerk 1824-1831 und die Gründungssage der Geschichtswissenschaft - Die Kritik der historischen Kritik, Objektivität und Unparteilichkeit - Das Geschichtswerk als Kunstwerk? - Das Scheitern der politischen Publizistik Rankes: Die Aufnahme der 'Historisch-politischen Zeitschrift' 1832-1836 - Das 'Religionswerk' und seine Aufnahme 1834-1847 - 'Preußische Geschichte' 1847-1848 - Nationalgeschichte als europäische Universalgeschichte 1852-1867 - Im Banne der glorreichen Gegenwart: 'Sämmtliche Werke' und preußisch-deutsches Spätwerk 1867-1881 - Die unvollendete, begrenzte Universalität: Die Zeiten der 'Weltgeschichte' 1881-1886 - Letzte Tage, Tod, Nachrufe
2. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Wilhelminischen Zeit
Einführung - Die Erweiterung der Diskussionsgrundlagen: Die posthumen Werkfortführungen und ihre Aufnahme - Die philosophische Perspektive - Die fachhistorische Perspektive - Die historisch-politische Perspektive: 'Die großen Mächte' und der Primat der auswärtigen Politik
3. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Weimarer Zeit
Einführung - Philosophische und theologische Stimmen - Die Romantik-Diskussion - Die historische und politische Perspektive
4. Abteilung: Ranke in der Zeit des Nationalsozialismus
Einführung - Das Jahr 1936. Populäre Idolatrisierung und Hegel-Komparatistik - Stimmen der nationalsozialistischen 'Elite' - Stimmen von Fachhistorie, Geschichtstheorie und Philosophie - Religion im 'Dritten Reich'
5. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seit dem Zweiten Weltkrieg
Einführung - Mangelnde und erste Versuche von Vergangenheitsbewältigung und Neuorientierung - Die historisch-politische Perspektive - Die historiographie- und philosophiegeschichtliche Perspektive - Geschichtstheoretische Fragen - Historie und Religion - Die literaturwissenschaftliche und ästhetische Perspektive
Band II
1. Teil: Das Werk
Selbständige Schriften 1824-1886 - Nichtselbständige Schriften 1817-1878 - Herausgeberschaften
2. Teil: Handschriftlicher Nachlass
Zur Nachlaß- und Editionsgeschichte - Bestände - Edierte Handschriften
3. Teil: Briefwechsel
Der Briefschreiber und das Schicksal seiner Briefschaften - Briefausgaben und Einzeldrucke 1829-2012 - Epistolarische Archivbestände - Korrespondentenregister
4. Teil: Denkschriften
Wissenschaftliche Denkschriften, Gutachten, Empfehlungen, Pläne, Entwürfe - Historisch-Politische Denkschriften, Gutachten, Reflexionen
5. Teil: Vorlesungen und Übungen
Vorlesungen - 'Historische Übungen' - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen nebst Vorlesungsmanuskripten und Hörernachschriften
6. Teil: Vorträge und Ansprachen
Leipziger und Frankfurter Jahre - Vor der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Vor der Versammlung der Germanisten zu Frankfurt a.M. - Vor der Académie des sciences morales et politiques, Paris - Vor der Historischen Kommission bei der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München - Ansprachen zu besonderen persönlichen Anlässen
7. Teil: Begegnungen und Gespräche
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Biographik - Übersicht
8. Teil: Sammlungen
Die Bibliothek und ihre Veräußerung - Die Handschriften-Sammlung - Einzeldrucke, Varia
9. Teil: Bibliographie
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Bibliographik - Chronologische Werkübersicht 1824-1886 - Fremdhändige deutschsprachige Ausgaben 1843-2013 - Übersetzungen 1834-2013 - Chronologisches Literaturverzeichnis 1678-2013 - Abkürzungen/Siglen
10. Teil: Personenregister
Einführender Überblick über die Bände I und II
1. Teil: Wissenschaftler oder Literat?
Eine kritische Studie zu Persönlichkeit und Werkentstehung
»Der ungewöhnlich kleine, unscheinbare Mann« und das Faszinosum 'Buch' - Fehlgeplantes und Unvollendetes - Atelier und Amanuensen - Buchgestalter und Verleger - Ohne »System und Regel« - Fachliche Mängel und fachliche Sünden - Widersprüchlichkeiten - Die Gunst des Publikums - Die Gunst der irdischen und der himmlischen Gewalten
2. Teil: Ranke in Deutung und Selbstbesinnung des Geschichtsdenkens
Einführung
1. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seiner Zeit
Vorbemerkung - Das Frühwerk 1824-1831 und die Gründungssage der Geschichtswissenschaft - Die Kritik der historischen Kritik, Objektivität und Unparteilichkeit - Das Geschichtswerk als Kunstwerk? - Das Scheitern der politischen Publizistik Rankes: Die Aufnahme der 'Historisch-politischen Zeitschrift' 1832-1836 - Das 'Religionswerk' und seine Aufnahme 1834-1847 - 'Preußische Geschichte' 1847-1848 - Nationalgeschichte als europäische Universalgeschichte 1852-1867 - Im Banne der glorreichen Gegenwart: 'Sämmtliche Werke' und preußisch-deutsches Spätwerk 1867-1881 - Die unvollendete, begrenzte Universalität: Die Zeiten der 'Weltgeschichte' 1881-1886 - Letzte Tage, Tod, Nachrufe
2. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Wilhelminischen Zeit
Einführung - Die Erweiterung der Diskussionsgrundlagen: Die posthumen Werkfortführungen und ihre Aufnahme - Die philosophische Perspektive - Die fachhistorische Perspektive - Die historisch-politische Perspektive: 'Die großen Mächte' und der Primat der auswärtigen Politik
3. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Weimarer Zeit
Einführung - Philosophische und theologische Stimmen - Die Romantik-Diskussion - Die historische und politische Perspektive
4. Abteilung: Ranke in der Zeit des Nationalsozialismus
Einführung - Das Jahr 1936. Populäre Idolatrisierung und Hegel-Komparatistik - Stimmen der nationalsozialistischen 'Elite' - Stimmen von Fachhistorie, Geschichtstheorie und Philosophie - Religion im 'Dritten Reich'
5. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seit dem Zweiten Weltkrieg
Einführung - Mangelnde und erste Versuche von Vergangenheitsbewältigung und Neuorientierung - Die historisch-politische Perspektive - Die historiographie- und philosophiegeschichtliche Perspektive - Geschichtstheoretische Fragen - Historie und Religion - Die literaturwissenschaftliche und ästhetische Perspektive
Band II
1. Teil: Das Werk
Selbständige Schriften 1824-1886 - Nichtselbständige Schriften 1817-1878 - Herausgeberschaften
2. Teil: Handschriftlicher Nachlass
Zur Nachlaß- und Editionsgeschichte - Bestände - Edierte Handschriften
3. Teil: Briefwechsel
Der Briefschreiber und das Schicksal seiner Briefschaften - Briefausgaben und Einzeldrucke 1829-2012 - Epistolarische Archivbestände - Korrespondentenregister
4. Teil: Denkschriften
Wissenschaftliche Denkschriften, Gutachten, Empfehlungen, Pläne, Entwürfe - Historisch-Politische Denkschriften, Gutachten, Reflexionen
5. Teil: Vorlesungen und Übungen
Vorlesungen - 'Historische Übungen' - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen nebst Vorlesungsmanuskripten und Hörernachschriften
6. Teil: Vorträge und Ansprachen
Leipziger und Frankfurter Jahre - Vor der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Vor der Versammlung der Germanisten zu Frankfurt a.M. - Vor der Académie des sciences morales et politiques, Paris - Vor der Historischen Kommission bei der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München - Ansprachen zu besonderen persönlichen Anlässen
7. Teil: Begegnungen und Gespräche
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Biographik - Übersicht
8. Teil: Sammlungen
Die Bibliothek und ihre Veräußerung - Die Handschriften-Sammlung - Einzeldrucke, Varia
9. Teil: Bibliographie
Zur Geschichte und Situation der Ranke-Bibliographik - Chronologische Werkübersicht 1824-1886 - Fremdhändige deutschsprachige Ausgaben 1843-2013 - Übersetzungen 1834-2013 - Chronologisches Literaturverzeichnis 1678-2013 - Abkürzungen/Siglen
10. Teil: Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
1479 S.
5 s/w Illustr. 5 Illustr. Bd. I: 679 S. Bd. II: 5 Abb. 2 Bde/Tle |
ISBN-13: | 9783428143726 |
ISBN-10: | 3428143728 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Henz, Günter Johannes |
Auflage: | 1/2014 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 245 x 178 x 89 mm |
Von/Mit: | Günter Johannes Henz |
Erscheinungsdatum: | 14.10.2014 |
Gewicht: | 2,73 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
1479 S.
5 s/w Illustr. 5 Illustr. Bd. I: 679 S. Bd. II: 5 Abb. 2 Bde/Tle |
ISBN-13: | 9783428143726 |
ISBN-10: | 3428143728 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Henz, Günter Johannes |
Auflage: | 1/2014 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 245 x 178 x 89 mm |
Von/Mit: | Günter Johannes Henz |
Erscheinungsdatum: | 14.10.2014 |
Gewicht: | 2,73 kg |
Sicherheitshinweis