Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Taschenbuch von Reiner Becker (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben in den Jahren 2019 und 2020 einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt und Terror verdeutlicht.
Was können (Kommunal-)Politik, die Zivilgesellschaft und pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen? Hierzu haben das Deutsche Jugendinstitut und das Demokratiezentrum Hessen lokale Interviewstudien durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Band publiziert werden. Weitere Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren die ideologischen Hintergründe und versuchen in den Handlungsfeldern "Kommune", "Zivilgesellschaft" und "Beratung und Pädagogik", die "Lessons learnt" zu identifizieren.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben in den Jahren 2019 und 2020 einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt und Terror verdeutlicht.
Was können (Kommunal-)Politik, die Zivilgesellschaft und pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen? Hierzu haben das Deutsche Jugendinstitut und das Demokratiezentrum Hessen lokale Interviewstudien durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Band publiziert werden. Weitere Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren die ideologischen Hintergründe und versuchen in den Handlungsfeldern "Kommune", "Zivilgesellschaft" und "Beratung und Pädagogik", die "Lessons learnt" zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Reiner Becker, Gamze Damat, Eva Georg, Tobias Johann, Björn Milbradt
Einleitung

I. Ergebnisse der Studien

Frank Greuel, Tobias Johann, Marco Schott
Der rechtsterroristische Anschlag vom 9. Oktober 2019: Belastungen, Bewältigung und Bilanzierung in der Stadtgesellschaft. Empirische Befunde des Teilprojekts Halle im Überblick

Tobias Johann, Marco Schott
Erinnern an Halle - Erinnern in Halle. Die Gestaltung von Erinnerungsorten für rechtsterroristische Anschläge als Gegenstand stadtgesellschaftlicher Konflikte

Gamze Damat
"Sie brauchen einfach die richtige Haltung, das richtige Herz". Kommunale, beraterische und zivilgesellschaftliche Perspektiven auf die professionelle Bewältigungsarbeit nach dem Anschlag in Hanau

Eva Georg
"Bei aller Unvergleichbarkeit ..."?! Solidaritätsbekundungen durchhalten, migrantisch situiertes Wissen wahrnehmen, externe Expertise einholen. Wie eine Stadt auf rechten Terror reagieren kann

Eva Georg
"Die wenden sich dann halt nicht mehr an uns". Zur Notwendigkeit der Reflexion fachlicher und organisatorischer Strukturen in der professionellen Beratungs- und Unterstützungsarbeit nach den Anschlägen in Hanau

II. Analysen

Fabian Virchow
"Halle" und "Hanau" im Kontext der Geschichte des rechten Terrors, seiner Aufarbeitung und seiner aktuellen Erscheinungsformen

Leo Roepert
"Die Wurzel all dieser Probleme ist der Jude". Antisemitismus und Verschwörungsdenken bei den Tätern von Halle und Hanau

Zeynep Demir
Rassismus in Deutschland - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Julia Bernstein, Florian Diddens
Folgen des rechten Terrors? - (Re-)Traumatisierungen über Generationen hinweg

Birgül Demirtas
Auswirkungen und Folgen von rassistischer und extrem rechter Gewalt am Beispiel Solingen. (Re)Traumatisierungen über Generationen hinweg

III. Handlungsfelder

Handlungsfeld Kommune

Massimo Perinelli
Kommune als Tatort, Kommune als Erinnerungsort

Robert Erkan
Die ersten Tage nach dem Anschlag von Hanau - was Kommunen machen können

Torsten Hahnel
Von den ersten Tagen danach zum regelmäßigen Gedenken. Eine kritische Bestandaufnahme städtischer Reaktionen auf den Anschlag von Halle

Handlungsfeld Zivilgesellschaft

Rachel Spicker
"Was aus dem Elend jenes Tages erwuchs, ist Solidarität". Selbstbestimmtes Erinnern und Gedenken nach Halle

Olivia Sarma
Solidarität in schweren Zeiten

Valentin Hacken, Christina Brinkmann
Zivilgesellschaftliche Prozessbeobachtung am Beispiel des Prozesses gegen den Attentäter vom 9. Oktober 2019

Handlungsfeld Beratung und Pädagogik

Heike Kleffner, Christina Büttner
unter Mitarbeit von Zissi Sauermann
Rechter Terror: Solidarische und professionelle Unterstützung und die Tatfolgen

Talya Feldman
Mapping Halle: Reshaping Narratives of Right-Wing Violence

Laura Chihab
Zwischen Alltag, Anschlag und struktureller Anerkennung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen auf Potenziale und Grenzen in der Arbeit mit Jugendlichen "nach Hanau"

Cora Weißert-Hartmann
unter Mitwirkung von Leo Ries und Cat* Patiño Lang
Bildungsarbeit "nach Hanau": Pädagogische Bedarfe nach dem Anschlag
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783734416903
ISBN-10: 3734416906
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41690
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Becker, Reiner
Damat, Gamze
Georg, Eva
Johann, Tobias
Milbradt, Björn
Herausgeber: Reiner Becker/Gamze Damat/Eva Georg u a
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 208 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Reiner Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.11.2024
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 130336492
Inhaltsverzeichnis
Reiner Becker, Gamze Damat, Eva Georg, Tobias Johann, Björn Milbradt
Einleitung

I. Ergebnisse der Studien

Frank Greuel, Tobias Johann, Marco Schott
Der rechtsterroristische Anschlag vom 9. Oktober 2019: Belastungen, Bewältigung und Bilanzierung in der Stadtgesellschaft. Empirische Befunde des Teilprojekts Halle im Überblick

Tobias Johann, Marco Schott
Erinnern an Halle - Erinnern in Halle. Die Gestaltung von Erinnerungsorten für rechtsterroristische Anschläge als Gegenstand stadtgesellschaftlicher Konflikte

Gamze Damat
"Sie brauchen einfach die richtige Haltung, das richtige Herz". Kommunale, beraterische und zivilgesellschaftliche Perspektiven auf die professionelle Bewältigungsarbeit nach dem Anschlag in Hanau

Eva Georg
"Bei aller Unvergleichbarkeit ..."?! Solidaritätsbekundungen durchhalten, migrantisch situiertes Wissen wahrnehmen, externe Expertise einholen. Wie eine Stadt auf rechten Terror reagieren kann

Eva Georg
"Die wenden sich dann halt nicht mehr an uns". Zur Notwendigkeit der Reflexion fachlicher und organisatorischer Strukturen in der professionellen Beratungs- und Unterstützungsarbeit nach den Anschlägen in Hanau

II. Analysen

Fabian Virchow
"Halle" und "Hanau" im Kontext der Geschichte des rechten Terrors, seiner Aufarbeitung und seiner aktuellen Erscheinungsformen

Leo Roepert
"Die Wurzel all dieser Probleme ist der Jude". Antisemitismus und Verschwörungsdenken bei den Tätern von Halle und Hanau

Zeynep Demir
Rassismus in Deutschland - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Julia Bernstein, Florian Diddens
Folgen des rechten Terrors? - (Re-)Traumatisierungen über Generationen hinweg

Birgül Demirtas
Auswirkungen und Folgen von rassistischer und extrem rechter Gewalt am Beispiel Solingen. (Re)Traumatisierungen über Generationen hinweg

III. Handlungsfelder

Handlungsfeld Kommune

Massimo Perinelli
Kommune als Tatort, Kommune als Erinnerungsort

Robert Erkan
Die ersten Tage nach dem Anschlag von Hanau - was Kommunen machen können

Torsten Hahnel
Von den ersten Tagen danach zum regelmäßigen Gedenken. Eine kritische Bestandaufnahme städtischer Reaktionen auf den Anschlag von Halle

Handlungsfeld Zivilgesellschaft

Rachel Spicker
"Was aus dem Elend jenes Tages erwuchs, ist Solidarität". Selbstbestimmtes Erinnern und Gedenken nach Halle

Olivia Sarma
Solidarität in schweren Zeiten

Valentin Hacken, Christina Brinkmann
Zivilgesellschaftliche Prozessbeobachtung am Beispiel des Prozesses gegen den Attentäter vom 9. Oktober 2019

Handlungsfeld Beratung und Pädagogik

Heike Kleffner, Christina Büttner
unter Mitarbeit von Zissi Sauermann
Rechter Terror: Solidarische und professionelle Unterstützung und die Tatfolgen

Talya Feldman
Mapping Halle: Reshaping Narratives of Right-Wing Violence

Laura Chihab
Zwischen Alltag, Anschlag und struktureller Anerkennung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen auf Potenziale und Grenzen in der Arbeit mit Jugendlichen "nach Hanau"

Cora Weißert-Hartmann
unter Mitwirkung von Leo Ries und Cat* Patiño Lang
Bildungsarbeit "nach Hanau": Pädagogische Bedarfe nach dem Anschlag
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783734416903
ISBN-10: 3734416906
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41690
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Becker, Reiner
Damat, Gamze
Georg, Eva
Johann, Tobias
Milbradt, Björn
Herausgeber: Reiner Becker/Gamze Damat/Eva Georg u a
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 208 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Reiner Becker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.11.2024
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 130336492
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte