Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise.
Taschenbuch von Karl Gabriel (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Internationale Schuldenkrise ist nicht nur ein wirtschaftswissenschaftliches, sondern auch ein sozialethisches Thema, das insbesondere von der Kampagne "Erlassjahr 2000" in den letzten Jahren wieder in das Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt wurde. Zentrale Forderungen der Kampagne sind ein partieller und konditionierter Erlass der Auslandsschulden für eine ausgewählte Gruppe von Entwicklungsländern, die verstärkte Armutsbekämpfung in diesen Ländern u. a. durch die Einrichtung von Gegenwertfonds und die Schaffung eines Internationalen [...] Autoren des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Beiträge eines interdisziplinären Fachkongresses, der unter dem Arbeitstitel "Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise" im Dezember 1999 in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster stattfand. Ziel der Tagung war es, die u. a. von der Erlassjahr-Kampagne vorgeschlagenen Lösungsstrategien zur Überwindung der Schuldenkrise aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungsansätze zu [...] Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Strategien sowohl aus ökonomischer Sicht sachgerecht als auch nach ethischen Maßstäben menschengerecht sind. Die Referate und Korreferate setzen sich sehr differenziert mit dem Problemkomplex der Internationalen Schuldenkrise auseinander und können so zu einer Versachlichung und wissenschaftlichen Fundierung der politischen Diskussion um den "richtigen" Weg zur Überwindung der Krise beitragen.
Die Internationale Schuldenkrise ist nicht nur ein wirtschaftswissenschaftliches, sondern auch ein sozialethisches Thema, das insbesondere von der Kampagne "Erlassjahr 2000" in den letzten Jahren wieder in das Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt wurde. Zentrale Forderungen der Kampagne sind ein partieller und konditionierter Erlass der Auslandsschulden für eine ausgewählte Gruppe von Entwicklungsländern, die verstärkte Armutsbekämpfung in diesen Ländern u. a. durch die Einrichtung von Gegenwertfonds und die Schaffung eines Internationalen [...] Autoren des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Beiträge eines interdisziplinären Fachkongresses, der unter dem Arbeitstitel "Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise" im Dezember 1999 in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster stattfand. Ziel der Tagung war es, die u. a. von der Erlassjahr-Kampagne vorgeschlagenen Lösungsstrategien zur Überwindung der Schuldenkrise aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungsansätze zu [...] Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Strategien sowohl aus ökonomischer Sicht sachgerecht als auch nach ethischen Maßstäben menschengerecht sind. Die Referate und Korreferate setzen sich sehr differenziert mit dem Problemkomplex der Internationalen Schuldenkrise auseinander und können so zu einer Versachlichung und wissenschaftlichen Fundierung der politischen Diskussion um den "richtigen" Weg zur Überwindung der Krise beitragen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: U. Pfister, Historische Erfahrungen mit Lösungsstrategien zur Überwindung von Schuldenkrisen - W. Eberlei, Erfahrungen mit Lösungsstrategien zur Überwindung von Schuldenkrisen Lateinamerikas und Sub-Sahara Afrikas - T. Ziesemer, Weltwirtschaftliche Krisen, Asienkrise und Lösungsstrategien - J. Müller SJ, Ethische Kriterien zur Beurteilung von Lösungsansätzen zur Überwindung der Schuldenkrise - I. Pies, Eine ökonomische Argumentationsgrundlage für ethische Kriterien zur Überwindung der Schuldenkrise - J. Wiemeyer, Die Lösung der Schuldenkrise als rechtsethisches Problem - M. Piazolo, Sozio-ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Ent- und Umschuldungsstrategien: Konsequenzen für die betroffenen Länder und die internationalen Finanzinstitutionen - G. Kruip, Therapien mit Nebenwirkungen: zur notwendigen Ergänzung ökonomischer Anpassungen durch eine soziale und eine politische Dimension - J. Waldmann, Die soziale Implikation der Strukturanpassungspolitik von IWF und Weltbank - P. Morazán, Schuldenumwandlung für Entwicklung im Rahmen der erweiterten HIPC-Initiative - C. Overkamp, Entschuldung und Gegenwertfonds - eine Einschätzung aus NGO-Perspektive - A. Pieske, Möglichkeiten und Grenzen der Entschuldung durch Gegenwertfonds - K. Raffer, Vor- und Nachteile eines Internationalen Insolvenzrechts - R. Eschenburg, Zur Funktion einer Insolvenzordnung aus institutionenökonomischer Sicht - S. U. Pieper, Völkerrechtliche Aspekte eines Internationalen Insolvenzrechts - G. Dieckheuer, Entwicklungspolitische Strategien zur Überwindung externer Verschuldungslasten und zur nachhaltigen Integration der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft - R. J. Langhammer, Interne und externe Voraussetzungen für eine dauerhafte Überwindung der Verschuldung und die Integration der Schuldnerländer in die Weltwirtschaft - F. Hengsbach SJ, Der blinde Fleck in der Theorie auslandsverschuldeter Entwicklung - F. Nuscheler / W. Eberlei, Akteure und Interessengruppen bei der Lösung der Schuldenkrise - D. Aufderheide, Relevante Akteure bei der Bewältigung der Schuldenkrise: Die Rolle der Gläubigerbanken und der Beitrag der institutionenorientierten Moralökonomik - B. Emunds, Die Beiträge verschiedener Akteure zur Entschärfung der externen Verschuldungsdynamik von Entwicklungsländern
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 349 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428103461
ISBN-10: 3428103467
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10346
Autor: Dabrowski, Martin
Eschenburg, Rolf
Gabriel, Karl
Redaktion: Gabriel, Karl
Dabrowski, Martin
Eschenburg, Rolf
Herausgeber: Rolf Eschenburg/Karl Gabriel/Martin Dabrowski
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Tab., Abb.; 349 S.
Maße: 233 x 158 x 15 mm
Von/Mit: Karl Gabriel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.11.2000
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 111912465
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: U. Pfister, Historische Erfahrungen mit Lösungsstrategien zur Überwindung von Schuldenkrisen - W. Eberlei, Erfahrungen mit Lösungsstrategien zur Überwindung von Schuldenkrisen Lateinamerikas und Sub-Sahara Afrikas - T. Ziesemer, Weltwirtschaftliche Krisen, Asienkrise und Lösungsstrategien - J. Müller SJ, Ethische Kriterien zur Beurteilung von Lösungsansätzen zur Überwindung der Schuldenkrise - I. Pies, Eine ökonomische Argumentationsgrundlage für ethische Kriterien zur Überwindung der Schuldenkrise - J. Wiemeyer, Die Lösung der Schuldenkrise als rechtsethisches Problem - M. Piazolo, Sozio-ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Ent- und Umschuldungsstrategien: Konsequenzen für die betroffenen Länder und die internationalen Finanzinstitutionen - G. Kruip, Therapien mit Nebenwirkungen: zur notwendigen Ergänzung ökonomischer Anpassungen durch eine soziale und eine politische Dimension - J. Waldmann, Die soziale Implikation der Strukturanpassungspolitik von IWF und Weltbank - P. Morazán, Schuldenumwandlung für Entwicklung im Rahmen der erweiterten HIPC-Initiative - C. Overkamp, Entschuldung und Gegenwertfonds - eine Einschätzung aus NGO-Perspektive - A. Pieske, Möglichkeiten und Grenzen der Entschuldung durch Gegenwertfonds - K. Raffer, Vor- und Nachteile eines Internationalen Insolvenzrechts - R. Eschenburg, Zur Funktion einer Insolvenzordnung aus institutionenökonomischer Sicht - S. U. Pieper, Völkerrechtliche Aspekte eines Internationalen Insolvenzrechts - G. Dieckheuer, Entwicklungspolitische Strategien zur Überwindung externer Verschuldungslasten und zur nachhaltigen Integration der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft - R. J. Langhammer, Interne und externe Voraussetzungen für eine dauerhafte Überwindung der Verschuldung und die Integration der Schuldnerländer in die Weltwirtschaft - F. Hengsbach SJ, Der blinde Fleck in der Theorie auslandsverschuldeter Entwicklung - F. Nuscheler / W. Eberlei, Akteure und Interessengruppen bei der Lösung der Schuldenkrise - D. Aufderheide, Relevante Akteure bei der Bewältigung der Schuldenkrise: Die Rolle der Gläubigerbanken und der Beitrag der institutionenorientierten Moralökonomik - B. Emunds, Die Beiträge verschiedener Akteure zur Entschärfung der externen Verschuldungsdynamik von Entwicklungsländern
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 349 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428103461
ISBN-10: 3428103467
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10346
Autor: Dabrowski, Martin
Eschenburg, Rolf
Gabriel, Karl
Redaktion: Gabriel, Karl
Dabrowski, Martin
Eschenburg, Rolf
Herausgeber: Rolf Eschenburg/Karl Gabriel/Martin Dabrowski
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Tab., Abb.; 349 S.
Maße: 233 x 158 x 15 mm
Von/Mit: Karl Gabriel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.11.2000
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 111912465
Sicherheitshinweis