Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
London 1938
Defending 'degenerate' art. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler, Katalog zur Ausstellung The Wiener...
Buch von Lucy Wasensteiner
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als programmatische Aktion der NS-Kulturpolitik wurde im Juli1937 die Propaganda-Schau «Entartete Kunst» München eröffnet und wanderte danach durch mehrere deutsche Großstädte.
Als Antwort auf diesen Feldzug gegen die Moderne verstand sich die Ausstellung «20th Century German Art», die 1938 in London gezeigt wurde und fast 300 Meisterwerke der modernen deutschen Kunst versammelte. Konzipiert wurde das Projekt ursprünglich von zwei Frauen, die in London und Zürich Galerien betrieben: Noel Norton und Irmgard Buchard. Dann kam Paul Westheim, der im Pariser Exil lebende einstige Herausgeber des «Kunstblatt», hinzu, ehe der britische Kunstkritiker Herbert Read die renommierten New Burlington Galleries als Ausstellungsort gewann. Etwa die Hälfte der Exponate stammte von deutschen Emigranten und Künstlern, die von den Nationalsozialisten als «entartet» gebrandmarkt oder als Juden verfolgt wurden. Das Spektrum der Werke reichte von Liebermanns Impressionismus über den Expressionis mus des «Blauen Reiter» bis zu den Bauhaus-Künstlern Paul Klee, Kandin sky und Schlemmer. Vertreten waren auch Max Beckmann und Nolde oder die Bildhauer Barlach und Lehmbruck. Die Ausstellung übertraf damit an Umfang und Qualitätsdichte sogar die legendäre Schau des New Yorker Museums of Modern Art von 1931, geriet durch den bald darauf ausbrechenden Weltkrieg jedoch in Vergessenheit. Als bedeutendstes Kulturmanifest gegen die Politik der Nationalsozialisten ist dieses Ereignis, das 2018 achtzig Jahre zurückliegt, neu zu entdecken. Die Liebermann-Villa in Berlin nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, die Ausstellung zu rekonstruieren. Im Vorfeld der Berliner Schau zeigt die Wiener Library, London, eine Dokumentationsausstellung mit Schriftstücken, Plänen und fotografischen Innenansichten und schließt so eine Lücke der deutsch-britischen Kunstgeschichte. Der zweisprachige Katalog wird eingeleitet durch Vorworte von Staatsministerin Monika Grütters und von Sebastian Wood, dem britischen Botschafter in Deutschland
Als programmatische Aktion der NS-Kulturpolitik wurde im Juli1937 die Propaganda-Schau «Entartete Kunst» München eröffnet und wanderte danach durch mehrere deutsche Großstädte.
Als Antwort auf diesen Feldzug gegen die Moderne verstand sich die Ausstellung «20th Century German Art», die 1938 in London gezeigt wurde und fast 300 Meisterwerke der modernen deutschen Kunst versammelte. Konzipiert wurde das Projekt ursprünglich von zwei Frauen, die in London und Zürich Galerien betrieben: Noel Norton und Irmgard Buchard. Dann kam Paul Westheim, der im Pariser Exil lebende einstige Herausgeber des «Kunstblatt», hinzu, ehe der britische Kunstkritiker Herbert Read die renommierten New Burlington Galleries als Ausstellungsort gewann. Etwa die Hälfte der Exponate stammte von deutschen Emigranten und Künstlern, die von den Nationalsozialisten als «entartet» gebrandmarkt oder als Juden verfolgt wurden. Das Spektrum der Werke reichte von Liebermanns Impressionismus über den Expressionis mus des «Blauen Reiter» bis zu den Bauhaus-Künstlern Paul Klee, Kandin sky und Schlemmer. Vertreten waren auch Max Beckmann und Nolde oder die Bildhauer Barlach und Lehmbruck. Die Ausstellung übertraf damit an Umfang und Qualitätsdichte sogar die legendäre Schau des New Yorker Museums of Modern Art von 1931, geriet durch den bald darauf ausbrechenden Weltkrieg jedoch in Vergessenheit. Als bedeutendstes Kulturmanifest gegen die Politik der Nationalsozialisten ist dieses Ereignis, das 2018 achtzig Jahre zurückliegt, neu zu entdecken. Die Liebermann-Villa in Berlin nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, die Ausstellung zu rekonstruieren. Im Vorfeld der Berliner Schau zeigt die Wiener Library, London, eine Dokumentationsausstellung mit Schriftstücken, Plänen und fotografischen Innenansichten und schließt so eine Lücke der deutsch-britischen Kunstgeschichte. Der zweisprachige Katalog wird eingeleitet durch Vorworte von Staatsministerin Monika Grütters und von Sebastian Wood, dem britischen Botschafter in Deutschland
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Titelzusatz: Defending 'degenerate' art. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler, Katalog zur Ausstellung The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide, London 13.06.2018-14.09.2018/Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin 07.10.2018-14.01.2019, Dt/engl
Inhalt: 264 S.
120 Illustr.
ISBN-13: 9783038500490
ISBN-10: 3038500496
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wasensteiner, Lucy
Faass, Martin
Redaktion: Wasensteiner, Lucy
Faass, Martin
Herausgeber: Lucy Wasensteiner/Martin Faass
Auflage: 1/2018
Hersteller: Nimbus Verlag AG
Villa zum Abendstern
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de
Maße: 291 x 237 x 25 mm
Von/Mit: Lucy Wasensteiner
Erscheinungsdatum: 25.06.2018
Gewicht: 1,433 kg
Artikel-ID: 131849845
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Titelzusatz: Defending 'degenerate' art. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler, Katalog zur Ausstellung The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide, London 13.06.2018-14.09.2018/Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin 07.10.2018-14.01.2019, Dt/engl
Inhalt: 264 S.
120 Illustr.
ISBN-13: 9783038500490
ISBN-10: 3038500496
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wasensteiner, Lucy
Faass, Martin
Redaktion: Wasensteiner, Lucy
Faass, Martin
Herausgeber: Lucy Wasensteiner/Martin Faass
Auflage: 1/2018
Hersteller: Nimbus Verlag AG
Villa zum Abendstern
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de
Maße: 291 x 237 x 25 mm
Von/Mit: Lucy Wasensteiner
Erscheinungsdatum: 25.06.2018
Gewicht: 1,433 kg
Artikel-ID: 131849845
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte