Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In jüngster Zeit ist ein Boom nicht nur der Gedichte, sondern auch der Selbstaussagen und Statements deutschsprachiger Lyriker und Lyrikerinnen festzustellen. Die Untersuchung widmet sich mit Oskar Pastior, Oswald Egger sowie Ann Cotten drei avancierten und poetologisch engagierten Autorpositionen innerhalb der Lyrik der Gegenwart. Mit primärem Fokus auf Pastiors Poetikvorlesung Das Unding an sich, Eggers Band Nichts, das ist sowie ausgewählten Texten Cottens will das Buch ein geteiltes ¿Lyrikpoetologisches Denken¿ plausibilisieren. Dabei
wird ersichtlich, dass dieses Denken sich den epistemologischen Aporien der Beschreibbarkeit von Gedichten aussetzt und so der vermeintlichen Gewissheit eines sekundären Lyrikdiskurses eine prekäre Reflexivität wie eigenwertige ästhetische Produktivität entgegenstellt.
In jüngster Zeit ist ein Boom nicht nur der Gedichte, sondern auch der Selbstaussagen und Statements deutschsprachiger Lyriker und Lyrikerinnen festzustellen. Die Untersuchung widmet sich mit Oskar Pastior, Oswald Egger sowie Ann Cotten drei avancierten und poetologisch engagierten Autorpositionen innerhalb der Lyrik der Gegenwart. Mit primärem Fokus auf Pastiors Poetikvorlesung Das Unding an sich, Eggers Band Nichts, das ist sowie ausgewählten Texten Cottens will das Buch ein geteiltes ¿Lyrikpoetologisches Denken¿ plausibilisieren. Dabei
wird ersichtlich, dass dieses Denken sich den epistemologischen Aporien der Beschreibbarkeit von Gedichten aussetzt und so der vermeintlichen Gewissheit eines sekundären Lyrikdiskurses eine prekäre Reflexivität wie eigenwertige ästhetische Produktivität entgegenstellt.
Über den Autor
Maximilian Herford studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo auch seine Promotion erfolgte. Er arbeitet als Studienrat im bayerischen Gymnasialschuldienst.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung - II. Lektüren - III. Poetologische Harlekinaden: Schlussbetrachtungen - IV. Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783631911730
ISBN-10: 3631911734
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Herford, Maximilian
Redaktion: Ammon, Frieder von
Herausgeber: Frieder von Ammon
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Maximilian Herford
Erscheinungsdatum: 25.07.2024
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 129654369