Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"ICH BIN DRIN" - ALS DEUTSCHLAND DIGITAL WURDE

Deutschland, in einer anderen Zeit. Homeoffice hieß Teleheimarbeit, Fernsehonkel Manfred Krug warb für die T-Aktie, und in den Wohnstuben der Republik stand eine pralinenschachtelgroße Box, die das Tor zur neuen Welt öffnete: das Modem. Das Internet war teurer als die Sexhotline und nicht mehr als ein aufgemotzter Bildschirmtext, aber für Digital Natives war es auch eine Verheißung. Man konnte surfen, ohne durch heftige Shitstorms segeln zu müssen. Nachrichten ungelesen im Postfach lassen, ohne gleich für tot erklärt zu werden. Und Webseiten besuchen, ohne dabei verfolgt zu werden. Adrian Lobe kehrt in seinem Buch in die digitale Steinzeit der 90er und frühen Nullerjahre zurück. Sein Mix aus Technikgeschichte, Generationenporträt und BRD-Gesellschaftssatire ist ein großer Lesespaß!

  • Eine spaßig-nostalgische Zeitreise zu den Anfängen des Internets und zu den ersten sozialen Medien
  • Gesellschaftssatire über die BRD der 90er und frühen Nullerjahre mit hohem Wiedererkennungseffekt
  • Das launige Generationenbuch für Digital Natives
"ICH BIN DRIN" - ALS DEUTSCHLAND DIGITAL WURDE

Deutschland, in einer anderen Zeit. Homeoffice hieß Teleheimarbeit, Fernsehonkel Manfred Krug warb für die T-Aktie, und in den Wohnstuben der Republik stand eine pralinenschachtelgroße Box, die das Tor zur neuen Welt öffnete: das Modem. Das Internet war teurer als die Sexhotline und nicht mehr als ein aufgemotzter Bildschirmtext, aber für Digital Natives war es auch eine Verheißung. Man konnte surfen, ohne durch heftige Shitstorms segeln zu müssen. Nachrichten ungelesen im Postfach lassen, ohne gleich für tot erklärt zu werden. Und Webseiten besuchen, ohne dabei verfolgt zu werden. Adrian Lobe kehrt in seinem Buch in die digitale Steinzeit der 90er und frühen Nullerjahre zurück. Sein Mix aus Technikgeschichte, Generationenporträt und BRD-Gesellschaftssatire ist ein großer Lesespaß!

  • Eine spaßig-nostalgische Zeitreise zu den Anfängen des Internets und zu den ersten sozialen Medien
  • Gesellschaftssatire über die BRD der 90er und frühen Nullerjahre mit hohem Wiedererkennungseffekt
  • Das launige Generationenbuch für Digital Natives
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Eine kleine Archäologie des Internets

1. Start me up
2. Deutschland im Börsenfieber
3. Die ersten Gadgets
4. Schröders Haarfarbe googeln
5. Die Angst vor dem Computercrash
6. Per Webcam in den TV-Knast
7. Von der Erotiksuchmaschine zur Online-Enzyklopädie
8. Wir wollten doch nur gruscheln

Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783406791161
ISBN-10: 3406791166
Sprache: Deutsch
Autor: Lobe, Adrian
Hersteller: Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 12 x 125 x 197 mm
Von/Mit: Adrian Lobe
Erscheinungsdatum: 14.09.2022
Gewicht: 0,197 kg
Artikel-ID: 121368697

Ähnliche Produkte

Taschenbuch