Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Publikation analysiert die systemimmanenten Ursachen und Verdeckungsmechanismen von Machtmissbrauch an Hochschulen und zeigt Wege zu seiner Bekämpfung auf: der Abbau von Machtstrukturen, die Etablierung effektiver Maßnahmen zur Verfolgung und Aufklärung sowie die wirksame Unterstützung Betroffener.
Machtmissbrauch ist an Hochschulen ein verbreitetes und strukturell verankertes, systemimmanentes Problem. Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit bestehen weiterhin erhebliche Hürden für die Meldung und Aufklärung solcher Vorfälle. Nur wenige Fälle werden gemeldet; der Großteil bleibt verdeckt.
Im ersten Teil der Publikation werden die strukturellen Grundlagen sowie die institutionellen und persönlichen Faktoren analysiert, die Machtmissbrauch fördern, verschleiern und die Durchsetzung von Sanktionen erschweren. Der zweite Teil widmet sich Perspektiven und Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Machtmissbrauch und hebt die Bedeutung struktureller Veränderungen, der Neujustierung von Beschwerdeverfahren sowie des Aufbaus effektiver Unterstützungsstrukturen für Betroffene hervor.
Die Publikation richtet sich an alle Akteursgruppen im Wissenschaftsbetrieb und unterstreicht die Notwendigkeit struktureller Veränderungen, um nachhaltigen Schutz und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten.

Das E-Book erscheint im Open Access.
Die Publikation analysiert die systemimmanenten Ursachen und Verdeckungsmechanismen von Machtmissbrauch an Hochschulen und zeigt Wege zu seiner Bekämpfung auf: der Abbau von Machtstrukturen, die Etablierung effektiver Maßnahmen zur Verfolgung und Aufklärung sowie die wirksame Unterstützung Betroffener.
Machtmissbrauch ist an Hochschulen ein verbreitetes und strukturell verankertes, systemimmanentes Problem. Trotz zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit bestehen weiterhin erhebliche Hürden für die Meldung und Aufklärung solcher Vorfälle. Nur wenige Fälle werden gemeldet; der Großteil bleibt verdeckt.
Im ersten Teil der Publikation werden die strukturellen Grundlagen sowie die institutionellen und persönlichen Faktoren analysiert, die Machtmissbrauch fördern, verschleiern und die Durchsetzung von Sanktionen erschweren. Der zweite Teil widmet sich Perspektiven und Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Machtmissbrauch und hebt die Bedeutung struktureller Veränderungen, der Neujustierung von Beschwerdeverfahren sowie des Aufbaus effektiver Unterstützungsstrukturen für Betroffene hervor.
Die Publikation richtet sich an alle Akteursgruppen im Wissenschaftsbetrieb und unterstreicht die Notwendigkeit struktureller Veränderungen, um nachhaltigen Schutz und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten.

Das E-Book erscheint im Open Access.
Über den Autor
[...] [...] Cornelia Schweppe ist Professorin i. R. für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören: Transnationalität und Sozialpädagogik, transnationales Alter(n), Migration, Alter(n)s- und Altenhilfeforschung, Armutsforschung, Professionalisierung der Sozialen Arbeit sowie Soziale Arbeit in Lateinamerika.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783763978793
ISBN-10: 3763978798
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schweppe, Cornelia
Herausgeber: Cornelia Schweppe
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 238 x 168 x 6 mm
Von/Mit: Cornelia Schweppe
Erscheinungsdatum: 01.08.2025
Gewicht: 0,292 kg
Artikel-ID: 133723830

Ähnliche Produkte