Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
55,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Danksagung
Einleitung
1. Kontraste zweier Städte: Philadelphia und Frankfurt am Main
2 Perspektiven auf die Stadt
1 Who makes the town we live in? Narrative und Praktiken der Macht
1.1 Die "Great Leader" Philadelphias
1.2 Die Herrschaft der 'Experten'
2 Strukturen der sozialen Kontrolle
2.1 Öffentlich vs.Privat: Strukturelle Konflikte in Frankfurt am Main
2.2 Reformer vs.Machine: Das Ringen um den städtischen Raum in Philadelphia
3 Nachbarschaft
3.1 Nähe und Distanz
3.1.1 "We care for them personally": Grenzen der Fürsorgepraxis in Philadelphia
3.1.2 "Das braucht die Nachbarschaft doch nicht zu wissen": Konfliktpotential durch räumliche Nähe in Frankfurt am Main
3.2 Überwachtes Wohnen
3.2.1 Von emotionaler Nähe zu intellektueller Distanz: Die Wohnungsfürsorge in Philadelphia
3.2.2 Von der Zwangswirtschaft zum Neuen Bauen: Die Kontrolle des Wohnraumes in Frankfurt am Main
3.3 Nachbarschaftliche Kontrolle von 'unten'
3.3.1 "My Dear [...]"
3.3.2 Das Ringen um Teilhabe - Die 'Philadelphia Tribune' als Sprachrohr einer black community?
3.3.3 Die 'totale' Exklusion: "Zigeuner" in Frankfurt am Main
4 Momente der Erschütterung
4.1 Der Fall Wiechmann
4.2 Der Fall Butler
5 Schluss
6 Anhang
6.1 Abkürzungsverzeichnis
6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3 Archivalien
6.4 Periodika
6.5 Literatur und publizierte Quellen vor 1945
6.6 Literatur nach 1945
Einleitung
1. Kontraste zweier Städte: Philadelphia und Frankfurt am Main
2 Perspektiven auf die Stadt
1 Who makes the town we live in? Narrative und Praktiken der Macht
1.1 Die "Great Leader" Philadelphias
1.2 Die Herrschaft der 'Experten'
2 Strukturen der sozialen Kontrolle
2.1 Öffentlich vs.Privat: Strukturelle Konflikte in Frankfurt am Main
2.2 Reformer vs.Machine: Das Ringen um den städtischen Raum in Philadelphia
3 Nachbarschaft
3.1 Nähe und Distanz
3.1.1 "We care for them personally": Grenzen der Fürsorgepraxis in Philadelphia
3.1.2 "Das braucht die Nachbarschaft doch nicht zu wissen": Konfliktpotential durch räumliche Nähe in Frankfurt am Main
3.2 Überwachtes Wohnen
3.2.1 Von emotionaler Nähe zu intellektueller Distanz: Die Wohnungsfürsorge in Philadelphia
3.2.2 Von der Zwangswirtschaft zum Neuen Bauen: Die Kontrolle des Wohnraumes in Frankfurt am Main
3.3 Nachbarschaftliche Kontrolle von 'unten'
3.3.1 "My Dear [...]"
3.3.2 Das Ringen um Teilhabe - Die 'Philadelphia Tribune' als Sprachrohr einer black community?
3.3.3 Die 'totale' Exklusion: "Zigeuner" in Frankfurt am Main
4 Momente der Erschütterung
4.1 Der Fall Wiechmann
4.2 Der Fall Butler
5 Schluss
6 Anhang
6.1 Abkürzungsverzeichnis
6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3 Archivalien
6.4 Periodika
6.5 Literatur und publizierte Quellen vor 1945
6.6 Literatur nach 1945
Danksagung
Einleitung
1. Kontraste zweier Städte: Philadelphia und Frankfurt am Main
2 Perspektiven auf die Stadt
1 Who makes the town we live in? Narrative und Praktiken der Macht
1.1 Die "Great Leader" Philadelphias
1.2 Die Herrschaft der 'Experten'
2 Strukturen der sozialen Kontrolle
2.1 Öffentlich vs.Privat: Strukturelle Konflikte in Frankfurt am Main
2.2 Reformer vs.Machine: Das Ringen um den städtischen Raum in Philadelphia
3 Nachbarschaft
3.1 Nähe und Distanz
3.1.1 "We care for them personally": Grenzen der Fürsorgepraxis in Philadelphia
3.1.2 "Das braucht die Nachbarschaft doch nicht zu wissen": Konfliktpotential durch räumliche Nähe in Frankfurt am Main
3.2 Überwachtes Wohnen
3.2.1 Von emotionaler Nähe zu intellektueller Distanz: Die Wohnungsfürsorge in Philadelphia
3.2.2 Von der Zwangswirtschaft zum Neuen Bauen: Die Kontrolle des Wohnraumes in Frankfurt am Main
3.3 Nachbarschaftliche Kontrolle von 'unten'
3.3.1 "My Dear [...]"
3.3.2 Das Ringen um Teilhabe - Die 'Philadelphia Tribune' als Sprachrohr einer black community?
3.3.3 Die 'totale' Exklusion: "Zigeuner" in Frankfurt am Main
4 Momente der Erschütterung
4.1 Der Fall Wiechmann
4.2 Der Fall Butler
5 Schluss
6 Anhang
6.1 Abkürzungsverzeichnis
6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3 Archivalien
6.4 Periodika
6.5 Literatur und publizierte Quellen vor 1945
6.6 Literatur nach 1945
Einleitung
1. Kontraste zweier Städte: Philadelphia und Frankfurt am Main
2 Perspektiven auf die Stadt
1 Who makes the town we live in? Narrative und Praktiken der Macht
1.1 Die "Great Leader" Philadelphias
1.2 Die Herrschaft der 'Experten'
2 Strukturen der sozialen Kontrolle
2.1 Öffentlich vs.Privat: Strukturelle Konflikte in Frankfurt am Main
2.2 Reformer vs.Machine: Das Ringen um den städtischen Raum in Philadelphia
3 Nachbarschaft
3.1 Nähe und Distanz
3.1.1 "We care for them personally": Grenzen der Fürsorgepraxis in Philadelphia
3.1.2 "Das braucht die Nachbarschaft doch nicht zu wissen": Konfliktpotential durch räumliche Nähe in Frankfurt am Main
3.2 Überwachtes Wohnen
3.2.1 Von emotionaler Nähe zu intellektueller Distanz: Die Wohnungsfürsorge in Philadelphia
3.2.2 Von der Zwangswirtschaft zum Neuen Bauen: Die Kontrolle des Wohnraumes in Frankfurt am Main
3.3 Nachbarschaftliche Kontrolle von 'unten'
3.3.1 "My Dear [...]"
3.3.2 Das Ringen um Teilhabe - Die 'Philadelphia Tribune' als Sprachrohr einer black community?
3.3.3 Die 'totale' Exklusion: "Zigeuner" in Frankfurt am Main
4 Momente der Erschütterung
4.1 Der Fall Wiechmann
4.2 Der Fall Butler
5 Schluss
6 Anhang
6.1 Abkürzungsverzeichnis
6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3 Archivalien
6.4 Periodika
6.5 Literatur und publizierte Quellen vor 1945
6.6 Literatur nach 1945
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Zur Aneignung und Kontrolle des Stadtraumes in Frankfurt am Main und Philadelphia in den 1920er Jahren, Industrielle Welt 84, Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte |
Inhalt: | 290 S. |
ISBN-13: | 9783412208868 |
ISBN-10: | 3412208868 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Altenburg, Jan Philipp |
Auflage: | 1/2013 |
Hersteller: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 236 x 165 x 25 mm |
Von/Mit: | Jan Philipp Altenburg |
Erscheinungsdatum: | 03.02.2013 |
Gewicht: | 0,591 kg |