Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Magie oder: Die Wiederherstellung der Ordnung
Buch von Monika Schulz
Sprache: Deutsch

87,30 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Untersuchung rekonstruiert eine Systematik magischer Wirkprinzipien. Es geht um die Frage, wie die Magie funktioniert. Die Materialbasis bildet das bislang unbearbeitete, etwa 28000 Nummern umfassende «Corpus der deutschen Segen und Beschwörungsformeln» (TU Dresden), das über ein Jahrtausend abdeckt. Die Menge der Texte gestattet eine umfassende Sicht auf die funktionalen Bestandteile magischer Beschwörungen. Die Spur der Decodierung führt auf die frühest dokumentierten Anfänge der Magie, zu archaischen Denkkonzepten in altorientalischen und altindischen Kompendien. Der verstehende Blick zurück auf ein heute fremdes Denken enthüllt die Magie als ursprünglich rationales Instrumentarium einer Welt- bzw. Kontingenzbewältigung, das Glück/Leid und Handlungspotenz des Menschen zusammenzwingt. Die Entschlüsselung von Magie liefert somit auch einen Baustein zum Verständnis, wie der menschliche Geist funktioniert.
Die Untersuchung rekonstruiert eine Systematik magischer Wirkprinzipien. Es geht um die Frage, wie die Magie funktioniert. Die Materialbasis bildet das bislang unbearbeitete, etwa 28000 Nummern umfassende «Corpus der deutschen Segen und Beschwörungsformeln» (TU Dresden), das über ein Jahrtausend abdeckt. Die Menge der Texte gestattet eine umfassende Sicht auf die funktionalen Bestandteile magischer Beschwörungen. Die Spur der Decodierung führt auf die frühest dokumentierten Anfänge der Magie, zu archaischen Denkkonzepten in altorientalischen und altindischen Kompendien. Der verstehende Blick zurück auf ein heute fremdes Denken enthüllt die Magie als ursprünglich rationales Instrumentarium einer Welt- bzw. Kontingenzbewältigung, das Glück/Leid und Handlungspotenz des Menschen zusammenzwingt. Die Entschlüsselung von Magie liefert somit auch einen Baustein zum Verständnis, wie der menschliche Geist funktioniert.
Über den Autor
Die Autorin: Monika Schulz, Promotion und Habilitation in München, Fachrichtung Germanistische Mediävistik. Weitere Forschungsschwerpunkte der Autorin sind mediävistische Untersuchungen zur Interferenz von Recht und Dichtung sowie zu medizinhistorischen Diskursen in mittelalterlichen Texten.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Causae et curae: Ätiologie und curative Instanz - Daimones: Modi der Affektion - Die Kategorie des Ähnlichen und das Substitut - Zu einer Theorie des magischen Worts: Bemerkungen zu einer archaischen Semiotik - Analogie und Kontiguität und das Prinzip der doppelten Selektion - Die Historiola als Charta der magischen Wirksamkeit - Die Permanenz des Bedeuteten: mythopöische(r) Zeit und Ort.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Inhalt: 442 S.
ISBN-13: 9783631366431
ISBN-10: 3631366434
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36643
Einband: Gebunden
Autor: Schulz, Monika
Herausgeber: Leander Petzoldt
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Monika Schulz
Erscheinungsdatum: 13.03.2001
Gewicht: 0,678 kg
Artikel-ID: 103466572
Über den Autor
Die Autorin: Monika Schulz, Promotion und Habilitation in München, Fachrichtung Germanistische Mediävistik. Weitere Forschungsschwerpunkte der Autorin sind mediävistische Untersuchungen zur Interferenz von Recht und Dichtung sowie zu medizinhistorischen Diskursen in mittelalterlichen Texten.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Causae et curae: Ätiologie und curative Instanz - Daimones: Modi der Affektion - Die Kategorie des Ähnlichen und das Substitut - Zu einer Theorie des magischen Worts: Bemerkungen zu einer archaischen Semiotik - Analogie und Kontiguität und das Prinzip der doppelten Selektion - Die Historiola als Charta der magischen Wirksamkeit - Die Permanenz des Bedeuteten: mythopöische(r) Zeit und Ort.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Inhalt: 442 S.
ISBN-13: 9783631366431
ISBN-10: 3631366434
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36643
Einband: Gebunden
Autor: Schulz, Monika
Herausgeber: Leander Petzoldt
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Monika Schulz
Erscheinungsdatum: 13.03.2001
Gewicht: 0,678 kg
Artikel-ID: 103466572
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte