Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
42,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Bei der Grundfrage der Metaphysik «Was ist das Seiende als solches?» handelt sich es um das Wissen von Seiendem in seiner Seiendheit. Dieses Wissen besteht in der Entsprechung von Denken und Gegenstand (adaequatio intellectus et rei), was traditionell als «Wahrheit» begriffen wird. Diese Wahrheit aber setzt, wie Heidegger behauptet, ursprünglichere Wahrheit, die Offenbarung oder Erschlossenheit von Seiendem, voraus. Diese Wahrheit lässt zwar das Seiende überhaupt erscheinen; sie aber ist nicht das Seiende. Sie ist das Nichts des Seienden. Sie ist das Sein selbst. Das Sein ist ontisch im Seienden; es ist das Sein des Seienden; ontologisch aber ist es ganz anders als das Seiende. Heidegger nennt dies «ontologische Differenz». Diese Differenz ist der verborgene Sinn in der Frage nach dem Seienden. Das Hauptanliegen dieser Arbeit liegt darin, anhand der existenzial-ontologischen Analyse des Daseins diesen verborgenen Sinn aufzuzeigen.
Bei der Grundfrage der Metaphysik «Was ist das Seiende als solches?» handelt sich es um das Wissen von Seiendem in seiner Seiendheit. Dieses Wissen besteht in der Entsprechung von Denken und Gegenstand (adaequatio intellectus et rei), was traditionell als «Wahrheit» begriffen wird. Diese Wahrheit aber setzt, wie Heidegger behauptet, ursprünglichere Wahrheit, die Offenbarung oder Erschlossenheit von Seiendem, voraus. Diese Wahrheit lässt zwar das Seiende überhaupt erscheinen; sie aber ist nicht das Seiende. Sie ist das Nichts des Seienden. Sie ist das Sein selbst. Das Sein ist ontisch im Seienden; es ist das Sein des Seienden; ontologisch aber ist es ganz anders als das Seiende. Heidegger nennt dies «ontologische Differenz». Diese Differenz ist der verborgene Sinn in der Frage nach dem Seienden. Das Hauptanliegen dieser Arbeit liegt darin, anhand der existenzial-ontologischen Analyse des Daseins diesen verborgenen Sinn aufzuzeigen.
Über den Autor
Der Autor: Hee-Cheon Oh wurde 1956 in Korea geboren. Von 1976 bis 1980 studierte er an der Universität 'Seoul Theological Seminary' Theologie und erlangte den akademischen Grad 'Bachelor of Art'. Von Oktober 1988 bis Juli 1996 studierte er an der Universität zu Köln Philosophie, Pädagogik und Theologie; er schloss das Studium mit dem 'Magister Artium' ab. Seit dem Wintersemester 1996/97 arbeitete er bei Professor L. Eley an seiner Dissertation 'Martin Heidegger: Ontologische Differenz und der Anfang des Wissens'. 2001 erlangte er die Doktorwürde an der Universität zu Köln.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Einleitung - Geschichtlicher Überblick über die Frage nach dem Sein - Existenzialontologische Analytik des Daseins - Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge - Entmythologisierung der Daseinsanalytik und Explikation des temporalen Sinnes vom Sein - Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 144 S. |
ISBN-13: | 9783631386873 |
ISBN-10: | 3631386877 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38687 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Oh, Hee-Cheon |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 9 mm |
Von/Mit: | Hee-Cheon Oh |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2001 |
Gewicht: | 0,197 kg |
Über den Autor
Der Autor: Hee-Cheon Oh wurde 1956 in Korea geboren. Von 1976 bis 1980 studierte er an der Universität 'Seoul Theological Seminary' Theologie und erlangte den akademischen Grad 'Bachelor of Art'. Von Oktober 1988 bis Juli 1996 studierte er an der Universität zu Köln Philosophie, Pädagogik und Theologie; er schloss das Studium mit dem 'Magister Artium' ab. Seit dem Wintersemester 1996/97 arbeitete er bei Professor L. Eley an seiner Dissertation 'Martin Heidegger: Ontologische Differenz und der Anfang des Wissens'. 2001 erlangte er die Doktorwürde an der Universität zu Köln.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Einleitung - Geschichtlicher Überblick über die Frage nach dem Sein - Existenzialontologische Analytik des Daseins - Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge - Entmythologisierung der Daseinsanalytik und Explikation des temporalen Sinnes vom Sein - Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 144 S. |
ISBN-13: | 9783631386873 |
ISBN-10: | 3631386877 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38687 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Oh, Hee-Cheon |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 9 mm |
Von/Mit: | Hee-Cheon Oh |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2001 |
Gewicht: | 0,197 kg |
Sicherheitshinweis