Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Massenkommunikation
Theorien, Methoden, Befunde
Taschenbuch von Max Kaase
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Inter­ esse der Herausgeber.
Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Inter­ esse der Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Perspektiven der Kommunikationsforschung.- Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft.- II. Massenkommunikation und gesellschaftlicher Wandel.- Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte.- Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse.- Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim Wandel des Rundfunksystems.- Medienkommunikation und geplanter Gesellschaftswandel.- Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß.- Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. Veränderungen in den Grundlagen politischer Kommunikation.- III. Funktionen und Folgen politischer Kommunikation.- Massenmedien und Realität. Die "ptolemäische" und die "kopernikanische" Auffassung.- Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland im Fernsehen. Bilder und Gegenbilder.- Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation: Zum Forschungsstand.- Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich.- Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte.- Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft.- Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der "Videomalaise".- IV. Kommunikatoren im sozialen Kontext.- Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung.- Fernsehforschung als Entscheidungshilfe der Programmplanung und -gestaltungStandortbestimmung und Ausblick.-Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten.- Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur.- V. Nutzung und Nutzen von Massenmedien.- Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung.- Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten "Wettbewerbsverhältnis" der Medien.- Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion.- Massen- und Interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern.- Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks.- VI. Zur Theorie der Medienwirkung.- Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Einflußfaktoren auf die Auswahlentscheidungen der Rezipienten.- Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation.- Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung.- Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell.- Die Bekanntheit des Dr. Eiteneyer. Eine exemplarische Analyse der Erklärungskraft von Medienwirkungsmodellen.- VII. Methodenentwicklung und Inhaltsanalyse.- Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting-Prozeß.- Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse.- Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. ZurAnwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 542 S.
69 s/w Illustr.
542 S. 69 Abb.
ISBN-13: 9783531121031
ISBN-10: 3531121030
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaase, Max
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Max Kaase
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,82 kg
Artikel-ID: 102771701
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Perspektiven der Kommunikationsforschung.- Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft.- II. Massenkommunikation und gesellschaftlicher Wandel.- Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte.- Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse.- Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim Wandel des Rundfunksystems.- Medienkommunikation und geplanter Gesellschaftswandel.- Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß.- Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. Veränderungen in den Grundlagen politischer Kommunikation.- III. Funktionen und Folgen politischer Kommunikation.- Massenmedien und Realität. Die "ptolemäische" und die "kopernikanische" Auffassung.- Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland im Fernsehen. Bilder und Gegenbilder.- Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation: Zum Forschungsstand.- Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich.- Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte.- Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft.- Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der "Videomalaise".- IV. Kommunikatoren im sozialen Kontext.- Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung.- Fernsehforschung als Entscheidungshilfe der Programmplanung und -gestaltungStandortbestimmung und Ausblick.-Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten.- Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur.- V. Nutzung und Nutzen von Massenmedien.- Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung.- Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten "Wettbewerbsverhältnis" der Medien.- Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion.- Massen- und Interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern.- Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks.- VI. Zur Theorie der Medienwirkung.- Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Einflußfaktoren auf die Auswahlentscheidungen der Rezipienten.- Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation.- Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung.- Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell.- Die Bekanntheit des Dr. Eiteneyer. Eine exemplarische Analyse der Erklärungskraft von Medienwirkungsmodellen.- VII. Methodenentwicklung und Inhaltsanalyse.- Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting-Prozeß.- Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse.- Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. ZurAnwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 542 S.
69 s/w Illustr.
542 S. 69 Abb.
ISBN-13: 9783531121031
ISBN-10: 3531121030
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaase, Max
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Max Kaase
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,82 kg
Artikel-ID: 102771701
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte