Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mathematik aus der Zeitung
Taschenbuch von Meike Weber
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Problemstellung
Als Reaktion auf die Ergebnisse der PISA-Studie, bei der im Jahre 2000 erstmals alle Mitgliedstaaten der OECD1 die allgemeinen und berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern verglichen haben, beschloss die deutsche Kultusministerkonferenz (KMK) für einige zentrale Fächer Bildungsstandards einzuführen. Für das Fach Mathematik ist dieser Standard (KMK 2003) seit 2003 neben den geltenden Lehrplänen für den mittleren Bildungsabschluss verbindlich. In Schleswig-Holstein sind die Lehrpläne der Berufsfachschule für Mathematik bereits an die Konzeption der Bildungsstandards angepasst und haben dadurch den Paradigmenwechsel zur Orientierung des Unterrichts an Lernzielen zu Kompetenzen
eingeleitet.
Knoche und Sprütten (2004) stellen in ihrem Artikel fest, dass bei den PISA-Ergebnissen von 2000 eine hohe Korrelation zwischen der Lesekompetenz und dem Mathematiktest besteht. So setzt ein Verstehen der Aufgabe und somit auch ihrer Lösung eine gewisse Lesekompetenz ¿im Sinne der Fähigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Text, der Strukturierung des Textes und der Einordnung des Gelesenen in das Wissen des Lesenden¿ (S. 62) voraus. Zusätzlich erfordert die formale mathematische Sprache eine besondere Lesekompetenz.
In meinem eigenen Unterricht und in Hospitationen ist mir aufgefallen, dass Schüler der Berufsfachschule I (BFS I) Schwierigkeiten haben, ihre Lösungswege oder mathematische Formeln und Regeln mit eigenen Worten wieder zu geben. Sie können Lösungen von einfachen Aufgaben erstellen, doch die Erläuterung ihres Vorgehens stellt sie häufig vor ein nicht zu lösendes Problem.
[...]
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Problemstellung
Als Reaktion auf die Ergebnisse der PISA-Studie, bei der im Jahre 2000 erstmals alle Mitgliedstaaten der OECD1 die allgemeinen und berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern verglichen haben, beschloss die deutsche Kultusministerkonferenz (KMK) für einige zentrale Fächer Bildungsstandards einzuführen. Für das Fach Mathematik ist dieser Standard (KMK 2003) seit 2003 neben den geltenden Lehrplänen für den mittleren Bildungsabschluss verbindlich. In Schleswig-Holstein sind die Lehrpläne der Berufsfachschule für Mathematik bereits an die Konzeption der Bildungsstandards angepasst und haben dadurch den Paradigmenwechsel zur Orientierung des Unterrichts an Lernzielen zu Kompetenzen
eingeleitet.
Knoche und Sprütten (2004) stellen in ihrem Artikel fest, dass bei den PISA-Ergebnissen von 2000 eine hohe Korrelation zwischen der Lesekompetenz und dem Mathematiktest besteht. So setzt ein Verstehen der Aufgabe und somit auch ihrer Lösung eine gewisse Lesekompetenz ¿im Sinne der Fähigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Text, der Strukturierung des Textes und der Einordnung des Gelesenen in das Wissen des Lesenden¿ (S. 62) voraus. Zusätzlich erfordert die formale mathematische Sprache eine besondere Lesekompetenz.
In meinem eigenen Unterricht und in Hospitationen ist mir aufgefallen, dass Schüler der Berufsfachschule I (BFS I) Schwierigkeiten haben, ihre Lösungswege oder mathematische Formeln und Regeln mit eigenen Worten wieder zu geben. Sie können Lösungen von einfachen Aufgaben erstellen, doch die Erläuterung ihres Vorgehens stellt sie häufig vor ein nicht zu lösendes Problem.
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656233473
ISBN-10: 3656233470
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Meike
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Meike Weber
Erscheinungsdatum: 05.07.2012
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 129035743
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656233473
ISBN-10: 3656233470
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Meike
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Meike Weber
Erscheinungsdatum: 05.07.2012
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 129035743
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte