Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Fort denn mit jeder Sache, die nicht ganz und gar Meine Sache ist! Ihr meint, Meine Sache müsse wenigstens die 'gute Sache' sein? Was gut, was böse! Ich bin ja selber Meine Sache, und Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn." (Max Stirner, Zitat aus dem Anfang von "Der Einzige und sein Eigentum")

Max Stirners berühmte Schrift polarisierte seit ihrem Erscheinen. In Teilen Deutschlands zunächst verboten, waren es paradoxerweise häufig seine Gegner, die diese Schrift wieder auflegten, wenn auch nur um Stirners Thesen zu widerlegen. Dennoch blieb sein Werk sehr einflussreich; so unterschiedliche Figuren wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich oder Ernst Jünger beziehen sich in ihren Werken auf Stirner.

Aus dem Inhalt:
Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt [Vorbemerkung]
Erste Abteilung. Der Mensch
I. Ein Menschenleben
II. Menschen der alten und der neuen Zeit
1. Die Alten
2. Die Neuen
§1. Der Geist
§2. Die Besessenen
§3. Die Hierarchie
3. Die Freien
§1. Der politische Liberalismus
§2. Der soziale Liberalismus
§3. Der humane Liberalismus
Zweite Abteilung. Ich.
I. Die Eigenheit
II. Der Eigner
1. Meine Macht
2. Mein Verkehr
3. Mein Selbstgenuß
III. Der Einzige

Max Stirner.
Der Einzige und sein Eigentum.
Erstdruck: Verlag Otto Wigand, Leipzig 1845.

Gebundene Neuausgabe mit Lesebändchen.

Neuausgabe, durchgesehener Neusatz, LIWI Verlag, Göttingen 2020. Zweite Auflage 2025.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
"Fort denn mit jeder Sache, die nicht ganz und gar Meine Sache ist! Ihr meint, Meine Sache müsse wenigstens die 'gute Sache' sein? Was gut, was böse! Ich bin ja selber Meine Sache, und Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn." (Max Stirner, Zitat aus dem Anfang von "Der Einzige und sein Eigentum")

Max Stirners berühmte Schrift polarisierte seit ihrem Erscheinen. In Teilen Deutschlands zunächst verboten, waren es paradoxerweise häufig seine Gegner, die diese Schrift wieder auflegten, wenn auch nur um Stirners Thesen zu widerlegen. Dennoch blieb sein Werk sehr einflussreich; so unterschiedliche Figuren wie Rudolf Steiner, Wilhelm Reich oder Ernst Jünger beziehen sich in ihren Werken auf Stirner.

Aus dem Inhalt:
Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt [Vorbemerkung]
Erste Abteilung. Der Mensch
I. Ein Menschenleben
II. Menschen der alten und der neuen Zeit
1. Die Alten
2. Die Neuen
§1. Der Geist
§2. Die Besessenen
§3. Die Hierarchie
3. Die Freien
§1. Der politische Liberalismus
§2. Der soziale Liberalismus
§3. Der humane Liberalismus
Zweite Abteilung. Ich.
I. Die Eigenheit
II. Der Eigner
1. Meine Macht
2. Mein Verkehr
3. Mein Selbstgenuß
III. Der Einzige

Max Stirner.
Der Einzige und sein Eigentum.
Erstdruck: Verlag Otto Wigand, Leipzig 1845.

Gebundene Neuausgabe mit Lesebändchen.

Neuausgabe, durchgesehener Neusatz, LIWI Verlag, Göttingen 2020. Zweite Auflage 2025.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783753800011
ISBN-10: 3753800015
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stirner, Max
Hersteller: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Verantwortliche Person für die EU: LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag Thomas Löding, Bergenstr. 3, D-37075 Göttingen, info@liwi-verlag.de
Maße: 226 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Max Stirner
Erscheinungsdatum: 17.06.2025
Gewicht: 0,634 kg
Artikel-ID: 133498326