Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Studie versucht zu veranschaulichen sowie zu diskutieren wie eine professionelle Haltung entstehen kann, welche Rolle dabei die gewählte Methodik hat und welchen Einfluss darauf die gewählte Theorie haben kann. Genauer gesagt wie das Konstrukt Haltung in der Mediation sichtbar wird und sich auf die Systeme Schule und Schulsozialarbeit übertragen lässt.
Die Studie vermittelt dem Leser mit der Brille der Systemtheorie Denkansätze für die Praxis.
Im ersten Teil der Studie geht es um die Einordnung systemischen Denkens in der Sozialen Arbeit sowie der Mediation. Systemische Fachbegriffe wie Kybernetik, Autopoiese, Kommunikation, Sinn und Sprache werden beschrieben sowie mit exemplarischen Beispielen aus den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Schulsozialarbeit und Mediation in Verbindung gesetzt.
Des Weiteren wird der Begriff Haltung aus verschiedenen Perspektiven der zuvor angesprochenen Fachrichtungen beleuchtet, eingeordnet sowie abschließend diskutiert. Es wird auf die schulischen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg und der damit verbundenen gesellschaftlichen Konstituierung von Schulsozialarbeit eingegangen.
Da Mediation kein starres Verfahren ist wird in jedem Abschnitt das Augenmerk daraufgelegt durch welche Faktoren eine mediative Haltung konstruiert wird.
Dabei beschäftigt sich die Studie mit den Fragen: Was macht einen Mediator im System Schule und in der Schulsozialarbeit aus? Unter welchen Rahmenbedingungen kann er mediativ agieren? Was macht eine Haltung mediativ? Gibt es überhaupt eine professionelle Haltung? Wie erkenne ich diese? Wie werden Prinzipien und Werte einer professionellen Fachrichtung zur Haltung?
Die Studie versucht zu veranschaulichen sowie zu diskutieren wie eine professionelle Haltung entstehen kann, welche Rolle dabei die gewählte Methodik hat und welchen Einfluss darauf die gewählte Theorie haben kann. Genauer gesagt wie das Konstrukt Haltung in der Mediation sichtbar wird und sich auf die Systeme Schule und Schulsozialarbeit übertragen lässt.
Die Studie vermittelt dem Leser mit der Brille der Systemtheorie Denkansätze für die Praxis.
Im ersten Teil der Studie geht es um die Einordnung systemischen Denkens in der Sozialen Arbeit sowie der Mediation. Systemische Fachbegriffe wie Kybernetik, Autopoiese, Kommunikation, Sinn und Sprache werden beschrieben sowie mit exemplarischen Beispielen aus den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Schulsozialarbeit und Mediation in Verbindung gesetzt.
Des Weiteren wird der Begriff Haltung aus verschiedenen Perspektiven der zuvor angesprochenen Fachrichtungen beleuchtet, eingeordnet sowie abschließend diskutiert. Es wird auf die schulischen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg und der damit verbundenen gesellschaftlichen Konstituierung von Schulsozialarbeit eingegangen.
Da Mediation kein starres Verfahren ist wird in jedem Abschnitt das Augenmerk daraufgelegt durch welche Faktoren eine mediative Haltung konstruiert wird.
Dabei beschäftigt sich die Studie mit den Fragen: Was macht einen Mediator im System Schule und in der Schulsozialarbeit aus? Unter welchen Rahmenbedingungen kann er mediativ agieren? Was macht eine Haltung mediativ? Gibt es überhaupt eine professionelle Haltung? Wie erkenne ich diese? Wie werden Prinzipien und Werte einer professionellen Fachrichtung zur Haltung?
Über den Autor
Sarah-Raphaela Schmid (M.M.), geboren 1983, Systemische Beraterin und Systemische Therapeutin. Absolvierte erfolgreich ihr Bachelorstudium in Erziehungswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und ihr Studium im Fach Mediation an der FernUniversität Hagen. Während des Studiums setzte sich die Autorin praktisch wie theoretisch intensiv mit dem Phänomen "Inklusion" auseinander. Was sie dazu motivierte sich der Thematik der vorliegenden Studie zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9783961469802
ISBN-10: 3961469806
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmid, Sarah-Raphaela
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Sarah-Raphaela Schmid
Erscheinungsdatum: 24.09.2024
Gewicht: 0,148 kg
Artikel-ID: 130107672

Ähnliche Produkte