Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der medizinische Standard als Maßstab ärztlicher Sorgfalt angesichts digitaler Transformationsprozesse, insbesondere durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, fortzuentwickeln ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass zwar grundlegende (straf-)rechtliche Prinzipien Bestand haben, jedoch eine Anpassung der Standardkonzeption erforderlich ist. Vorgeschlagen wird ein 'datenbasierter Standard' unter Wahrung der Bedürfnisse der Patient:innen.
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der medizinische Standard als Maßstab ärztlicher Sorgfalt angesichts digitaler Transformationsprozesse, insbesondere durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, fortzuentwickeln ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass zwar grundlegende (straf-)rechtliche Prinzipien Bestand haben, jedoch eine Anpassung der Standardkonzeption erforderlich ist. Vorgeschlagen wird ein 'datenbasierter Standard' unter Wahrung der Bedürfnisse der Patient:innen.
Über den Autor
Carla Schön studierte von 2013 bis 2018 Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die Dissertation entstand während ihrer Mitgliedschaft im Verbundforschungsprojekt 'HeiAge - Assistenzsysteme und digitale Technologien zur Verbesserung der Mobilität im Alter' (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung) sowie des Promotionskollegs 'Digitales Recht' der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Jan C. Schuhr forschte und publizierte sie im Bereich der Schnittstelle zwischen (Medizin-)Strafrecht und künstlicher Intelligenz. Nach dem Rechtsreferendariat am Landgericht Heidelberg schloss sie im April 2025 ihre juristische Ausbildung erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen ab.
Inhaltsverzeichnis
1. Der 'klassische Standard' als Maßstab ärztlichen Entscheidens
Der 'klassische Standard' im Medizinrecht - Autonomie- und Kompetenzordnung
2. Wissensgenerierung und Standardermittlung - Erfahrung, evidenzbasierte Medizin und Daten
Generierung medizinischen Wissens: Erfahrung, evidenzbasierte Medizin und Daten - Generierung medizinischen Wissens in der 'datenbasierten Medizin' - Technische Ausgestaltung 'datenbasierter Standardermittlung'
3. Der 'datenbasierte Standard' als Maßstab ärztlichen Entscheidens?
Der 'datenbasierte Standard' - Strafrechtliche Relevanz eines datenbasierten Standards
Der 'klassische Standard' im Medizinrecht - Autonomie- und Kompetenzordnung
2. Wissensgenerierung und Standardermittlung - Erfahrung, evidenzbasierte Medizin und Daten
Generierung medizinischen Wissens: Erfahrung, evidenzbasierte Medizin und Daten - Generierung medizinischen Wissens in der 'datenbasierten Medizin' - Technische Ausgestaltung 'datenbasierter Standardermittlung'
3. Der 'datenbasierte Standard' als Maßstab ärztlichen Entscheidens?
Der 'datenbasierte Standard' - Strafrechtliche Relevanz eines datenbasierten Standards
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Strafrechtliche Rezeption des medizinischen Standards und Auswirkungen der Implementierung neuer Technologien auf den Maßstab ärztlichen Entscheidens - Vom "klassischen Standard" zum "datenbasierten Standard"? |
Inhalt: | 348 S. |
ISBN-13: | 9783428192076 |
ISBN-10: | 3428192079 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19207 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schön, Carla |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 230 x 155 x 20 mm |
Von/Mit: | Carla Schön |
Erscheinungsdatum: | 04.06.2025 |
Gewicht: | 0,518 kg |