Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Nach der Bundestagswahl 2021 bildete sich zum ersten Mal eine Ampel-Koalition auf Bundesebene. Das Bündnis aus SPD, Grüne und FDP betrachtete sich als Fortschrittskoalition und wählte den Titel »Mehr Fortschritt wagen« für ihren Koalitionsvertrag.

Doch schon bald nach dem optimistischen Start des neuen Regierungsbündnisses zeigten sich die Probleme, die auf die unterschiedlichen Vorstellungen der Koalitionspartner von der Rolle des Staates, des Marktes und privatwirtschaftlicher Lösungen zurückzuführen waren.

Während Ampel-Koalitionen in den Landesregierungen von Bundesländern nahezu geräuschlos gemeinsam regierten, taumelte das Regierungsbündnis auf Bundesebene immer schneller von Auseinandersetzung zu Auseinandersetzung, je länger die Wahlperiode dauerte. So oft die Beteiligten auch forderten, dass die Streitereien ein Ende haben müssten, so oft begannen auch die nächsten, immer heftiger werdenden Auseinandersetzungen.

Dieses Buch zeichnet die wesentlichen Stationen und Projekte der Ampel-Koalition nach und zeigt dabei auf, wo die Konfliktstellen waren, wie die Koalition in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und wie die Auseinandersetzungen am Ende zum Bruch eskalierten.
Nach der Bundestagswahl 2021 bildete sich zum ersten Mal eine Ampel-Koalition auf Bundesebene. Das Bündnis aus SPD, Grüne und FDP betrachtete sich als Fortschrittskoalition und wählte den Titel »Mehr Fortschritt wagen« für ihren Koalitionsvertrag.

Doch schon bald nach dem optimistischen Start des neuen Regierungsbündnisses zeigten sich die Probleme, die auf die unterschiedlichen Vorstellungen der Koalitionspartner von der Rolle des Staates, des Marktes und privatwirtschaftlicher Lösungen zurückzuführen waren.

Während Ampel-Koalitionen in den Landesregierungen von Bundesländern nahezu geräuschlos gemeinsam regierten, taumelte das Regierungsbündnis auf Bundesebene immer schneller von Auseinandersetzung zu Auseinandersetzung, je länger die Wahlperiode dauerte. So oft die Beteiligten auch forderten, dass die Streitereien ein Ende haben müssten, so oft begannen auch die nächsten, immer heftiger werdenden Auseinandersetzungen.

Dieses Buch zeichnet die wesentlichen Stationen und Projekte der Ampel-Koalition nach und zeigt dabei auf, wo die Konfliktstellen waren, wie die Koalition in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und wie die Auseinandersetzungen am Ende zum Bruch eskalierten.
Über den Autor
Richard Bercanay ist Politikwissenschaftler und Krimi-Autor. Die Schwerpunkte seiner politischen Werke liegen in der jüngeren Parteiengeschichte, insbesondere der SPD. Auch seine Krimis, Kurzgeschichten und Science-Fiction haben oft einen politischen Hintergrund.

Richard Bercanay wurde in Aachen geboren, studierte Politikwissenschaften und Soziologie und schloss ersteres mit einem Master of Arts ab.
Zusammenfassung
Das Buch behandelt die wesentlichen Politikfelder, auf denen die Ampelkoalition tätig war, und zeigt die Zusammenhänge mit den internen Problemen auf.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
9 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783769325058
ISBN-10: 3769325052
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bercanay, Richard
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 215 x 135 x 17 mm
Von/Mit: Richard Bercanay
Erscheinungsdatum: 14.01.2025
Gewicht: 0,32 kg
Artikel-ID: 130959372

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

19,00 €

Lieferzeit 1-2 Wochen