Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MERKUR 11/2024, Jg.78
Nr. 906, Heft 11, November 2024
Taschenbuch von Christian Demand (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Gespräch über deutsche Erinnerungskultur versuchen Carola Lentz, Omri Boehm und Teresa Koloma Beck, die nationale Binnenperspektive zu überwinden. Thomas Biebricher geht der Frage nach, warum der Konservativismus der Gegenwart - durchaus im Widerspruch zu seiner Tradition - so große Schwierigkeiten hat, "Verzicht" als Wert anzuerkennen. Als Begleittext zu Hanna Engelmeiers Literaturkolumne über den psychoanalytisch orientierten Literaturwissenschaftler Adam Phillips drucken wir einen Essay von Phillips, in dem dieser sich mit dem Ausgeschlossensein in Literatur, Realität und Psyche befasst.

In einem Rezensionsessay nimmt sich Oliver Schlaudt das neue Buch des Soziologen Andreas Reckwitz, Verlust - Ein Grundproblem der Moderne, vor. Philip Manow entgegnet der Kritik, die im Oktoberheft des Merkur der Rechtswissenschaftler Matthias Goldmann an seinem Buch Unter Beobachtung geübt hat.

Jens Soentgen schreibt über das "Verschwinden der Wasserfälle". Mit dem Problem, was man tut, wenn man die fürs Leben wichtigste Leistung schon hinter sich hat, setzt sich Christoph Paret auseinander. Warum die Vorstellung vom Leben auf dem Mars mehr als absurd ist, stellt Albert Burneko Leuten wie Elon Musk drastisch vor Augen. In Susanne Neuffers Erzählung "Warten auf die Jäger" sind die Wölfe los.

Im Gespräch über deutsche Erinnerungskultur versuchen Carola Lentz, Omri Boehm und Teresa Koloma Beck, die nationale Binnenperspektive zu überwinden. Thomas Biebricher geht der Frage nach, warum der Konservativismus der Gegenwart - durchaus im Widerspruch zu seiner Tradition - so große Schwierigkeiten hat, "Verzicht" als Wert anzuerkennen. Als Begleittext zu Hanna Engelmeiers Literaturkolumne über den psychoanalytisch orientierten Literaturwissenschaftler Adam Phillips drucken wir einen Essay von Phillips, in dem dieser sich mit dem Ausgeschlossensein in Literatur, Realität und Psyche befasst.

In einem Rezensionsessay nimmt sich Oliver Schlaudt das neue Buch des Soziologen Andreas Reckwitz, Verlust - Ein Grundproblem der Moderne, vor. Philip Manow entgegnet der Kritik, die im Oktoberheft des Merkur der Rechtswissenschaftler Matthias Goldmann an seinem Buch Unter Beobachtung geübt hat.

Jens Soentgen schreibt über das "Verschwinden der Wasserfälle". Mit dem Problem, was man tut, wenn man die fürs Leben wichtigste Leistung schon hinter sich hat, setzt sich Christoph Paret auseinander. Warum die Vorstellung vom Leben auf dem Mars mehr als absurd ist, stellt Albert Burneko Leuten wie Elon Musk drastisch vor Augen. In Susanne Neuffers Erzählung "Warten auf die Jäger" sind die Wölfe los.

Inhaltsverzeichnis
ESSAY

Carola Lentz/Teresa Koloma Beck/Omri Boehm

Die Zukunft unseres Erinnerns.

Ein kulturpolitisches Gespräch

Thomas Biebricher

Können Konservative verzichten, oder kann man auf Konservative verzichten?

Adam Phillips

Über das Ausgeschlossensein

KRITIK

Hanna Engelmeier

Literaturkolumne.

Adam Phillips' psychoanalytische Essayistik

Oliver Schlaudt

Zur "Soziologie des Verlusts"

Philip Manow

Nicht mein Buch.

Eine Replik auf Matthias Goldmanns Kritik

MARGINALIEN

Jens Soentgen

Das Verschwinden der Wasserfälle

Christoph Paret

Kill your darlings: Polleschs Irrtum, Wennschondennschons Küche

Albert Burneko

Life on Mars?

Susanne Neuffer

Warten auf die Jäger

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975468
ISBN-10: 3608975462
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 6 x 152 x 234 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
Gewicht: 0,194 kg
Artikel-ID: 130201645
Inhaltsverzeichnis
ESSAY

Carola Lentz/Teresa Koloma Beck/Omri Boehm

Die Zukunft unseres Erinnerns.

Ein kulturpolitisches Gespräch

Thomas Biebricher

Können Konservative verzichten, oder kann man auf Konservative verzichten?

Adam Phillips

Über das Ausgeschlossensein

KRITIK

Hanna Engelmeier

Literaturkolumne.

Adam Phillips' psychoanalytische Essayistik

Oliver Schlaudt

Zur "Soziologie des Verlusts"

Philip Manow

Nicht mein Buch.

Eine Replik auf Matthias Goldmanns Kritik

MARGINALIEN

Jens Soentgen

Das Verschwinden der Wasserfälle

Christoph Paret

Kill your darlings: Polleschs Irrtum, Wennschondennschons Küche

Albert Burneko

Life on Mars?

Susanne Neuffer

Warten auf die Jäger

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975468
ISBN-10: 3608975462
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 6 x 152 x 234 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
Gewicht: 0,194 kg
Artikel-ID: 130201645
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte