Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MERKUR 4/2025, Jg.79
Nr. 911, Heft 04, April 2025
Taschenbuch von Christian Demand (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Thomas Etzemüller empfiehlt den Blick auf die Denker einer auf den ersten Blick nicht so heroischen Moderne: Planer und Designer, Sozialingenieure. Ein wenig ist inzwischen in den Hintergrund gerückt, dass der Rechtspopulismus in Skandinavien schon vergleichsweise früh einen Aufstieg erlebt hat. David Kuchenbuch zeichnet die Entwicklungen nach. Julika Griem macht als Patientin Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitssystem - und analysiert, was sie mit eigenen Augen und am eigenen Körper erlebt. Trevor Jackson liest das neue Buch des im angelsächsischen Raum enorm einflussreichen Wirtschaftskommentators Martin Wolf - der nur leider, seufzt Jackson, vor vielen Auswüchsen des Kapitalismus weiter die Augen verschließt.

Birger Priddat stellt zwei diametral unterschiedliche Vorschläge zum Umgang mit der Krise der liberalen Demokratien vor, den reaktionären Vorschlag von Patrick Deneen und den Rettungsversuch von Lisa Herzog. Michel Foucault, liest man, sei zum Kolonialismus nicht viel eingefallen - vielleicht aber, so Christoph Paret, hat man nur an der falschen Stelle gesucht. Ebenfalls der Frage nach den Zusammenhängen von Kolonialismus und Wissenschaft bzw. Theorie widmet sich Andreas Eckert mit seiner Lektüre neuerer Bücher von Onur Erdur und George Steinmetz.

Auf Bürokratie als großes Problem können sich die meisten schnell einigen - vielleicht aber auch vorschnell, warnt Martin Küppers, und zeigt, dass beim Blick aufs Konkrete alles gleich kompliziert wird. Jens Kastner fragt nach den (nicht nur) historischen Zusammenhängen von Antiimperialismus und Israelfeindschaft. Und bei Anke Stelling ziehen die Ameisen durch.

Thomas Etzemüller empfiehlt den Blick auf die Denker einer auf den ersten Blick nicht so heroischen Moderne: Planer und Designer, Sozialingenieure. Ein wenig ist inzwischen in den Hintergrund gerückt, dass der Rechtspopulismus in Skandinavien schon vergleichsweise früh einen Aufstieg erlebt hat. David Kuchenbuch zeichnet die Entwicklungen nach. Julika Griem macht als Patientin Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitssystem - und analysiert, was sie mit eigenen Augen und am eigenen Körper erlebt. Trevor Jackson liest das neue Buch des im angelsächsischen Raum enorm einflussreichen Wirtschaftskommentators Martin Wolf - der nur leider, seufzt Jackson, vor vielen Auswüchsen des Kapitalismus weiter die Augen verschließt.

Birger Priddat stellt zwei diametral unterschiedliche Vorschläge zum Umgang mit der Krise der liberalen Demokratien vor, den reaktionären Vorschlag von Patrick Deneen und den Rettungsversuch von Lisa Herzog. Michel Foucault, liest man, sei zum Kolonialismus nicht viel eingefallen - vielleicht aber, so Christoph Paret, hat man nur an der falschen Stelle gesucht. Ebenfalls der Frage nach den Zusammenhängen von Kolonialismus und Wissenschaft bzw. Theorie widmet sich Andreas Eckert mit seiner Lektüre neuerer Bücher von Onur Erdur und George Steinmetz.

Auf Bürokratie als großes Problem können sich die meisten schnell einigen - vielleicht aber auch vorschnell, warnt Martin Küppers, und zeigt, dass beim Blick aufs Konkrete alles gleich kompliziert wird. Jens Kastner fragt nach den (nicht nur) historischen Zusammenhängen von Antiimperialismus und Israelfeindschaft. Und bei Anke Stelling ziehen die Ameisen durch.

Inhaltsverzeichnis

ESSAY

Thomas Etzemüller

Ungeliebte, kalte, heroische Moderne.

Dezisionisten und Sozialingenieure

David Kuchenbuch

Kulturkampf, Kanon, Karikaturenstreit.

Zum Aufstieg der Rechtspopulisten in Dänemark und in Nordeuropa seit der Jahrtausendwende

Julika Griem

Warten, lernen

Trevor Jackson

Nie zu viel.

Martin Wolf und wie er die Welt sieht

KRITIK

Birger P. Priddat

Polyvalenz des Politischen.

Zur Neuvermessung des Demokratischen

Christoph Paret

Foucault bei den Galliern.

Die Dekolonialisierung des dekolonialen Diskurses

Andreas Eckert

Halbschatten des Kolonialismus

MARGINALIEN

Michel Küppers

Mehr Bürokratie wagen.

Jens Kastner

Abschied vom Antiimperialismus

Robin Detje

Eine Reise

Anke Stelling

Eine Armada von Adjektiven

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608976960
ISBN-10: 3608976965
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 227 x 147 x 9 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.2025
Gewicht: 0,186 kg
Artikel-ID: 132121608
Inhaltsverzeichnis

ESSAY

Thomas Etzemüller

Ungeliebte, kalte, heroische Moderne.

Dezisionisten und Sozialingenieure

David Kuchenbuch

Kulturkampf, Kanon, Karikaturenstreit.

Zum Aufstieg der Rechtspopulisten in Dänemark und in Nordeuropa seit der Jahrtausendwende

Julika Griem

Warten, lernen

Trevor Jackson

Nie zu viel.

Martin Wolf und wie er die Welt sieht

KRITIK

Birger P. Priddat

Polyvalenz des Politischen.

Zur Neuvermessung des Demokratischen

Christoph Paret

Foucault bei den Galliern.

Die Dekolonialisierung des dekolonialen Diskurses

Andreas Eckert

Halbschatten des Kolonialismus

MARGINALIEN

Michel Küppers

Mehr Bürokratie wagen.

Jens Kastner

Abschied vom Antiimperialismus

Robin Detje

Eine Reise

Anke Stelling

Eine Armada von Adjektiven

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608976960
ISBN-10: 3608976965
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 227 x 147 x 9 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.2025
Gewicht: 0,186 kg
Artikel-ID: 132121608
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte