Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Migration steuern
Eine Anleitung für das Hier und Jetzt
Taschenbuch von Daniel Thym
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ein Kompass für die Einwanderungsrepublik Deutschland

Schöne neue Welt der Vielfalt hier, die Fremden als Gefahr dort ? beide Bilder waren schon immer viel zu einfach, um dem komplexen Phänomen der Einwanderung gerecht zu werden. Der renommierte Migrationsexperte Daniel Thym zeigt in seinem hochaktuellen Buch, dass die Asylmigration und die Fachkräfteanwerbung sinnvoll gesteuert werden können ? wenn wir ein Selbstbild als Einwanderungsrepublik entwickeln, das die vielfältige Gesellschaft zusammenhält.

Die jahrzehntelange Debatte, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, nährte den Eindruck, dass sich alles zum Guten wendete, wenn Politik und Gesellschaft die Frage mit einem beherzten ?Ja? beantworteten. Das bleibt eine Illusion. Als Einwanderungsland muss die Bundesrepublik kontroverse Debatten aushalten, wer einreisen darf und was ?deutsch? heutzutage heißt. Das fordert alle heraus. Linke und Progressive müssen anerkennen, dass der Staat die Asylmigration begrenzt und gleichzeitig um Fachkräfte wirbt. Einwanderungsländer haben keine offenen Grenzen. Umgekehrt müssen Bürgerliche und Konservative akzeptieren, dass Migration die Gesellschaft verändert. An die Stelle eines Gegeneinanders von feststehender Leitkultur und multikultureller Beliebigkeit tritt die Suche nach einer auch kulturellen Gemeinsamkeit in der ?Einwanderungsrepublik?. Für all diese Themen identifiziert der Jurist Daniel Thym Handlungsoptionen, mit denen die demokratische Mitte die Deutungshoheit über eine zentrale Zukunftsaufgabe zurückgewinnen kann.

  • "Wir sind nicht die Guten, für die wir uns lange gehalten haben." Daniel Thym
  • Migration steuern in der Einwanderungsrepublik ? der Experte Daniel Thym zeigt, wie es funktionieren kann
  • Das sachlich ausgewogene Buch zu einem politisch brisanten Thema unserer Zeit
  • Wie wir den politischen Extremen die Deutungshoheit entziehen
Ein Kompass für die Einwanderungsrepublik Deutschland

Schöne neue Welt der Vielfalt hier, die Fremden als Gefahr dort ? beide Bilder waren schon immer viel zu einfach, um dem komplexen Phänomen der Einwanderung gerecht zu werden. Der renommierte Migrationsexperte Daniel Thym zeigt in seinem hochaktuellen Buch, dass die Asylmigration und die Fachkräfteanwerbung sinnvoll gesteuert werden können ? wenn wir ein Selbstbild als Einwanderungsrepublik entwickeln, das die vielfältige Gesellschaft zusammenhält.

Die jahrzehntelange Debatte, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, nährte den Eindruck, dass sich alles zum Guten wendete, wenn Politik und Gesellschaft die Frage mit einem beherzten ?Ja? beantworteten. Das bleibt eine Illusion. Als Einwanderungsland muss die Bundesrepublik kontroverse Debatten aushalten, wer einreisen darf und was ?deutsch? heutzutage heißt. Das fordert alle heraus. Linke und Progressive müssen anerkennen, dass der Staat die Asylmigration begrenzt und gleichzeitig um Fachkräfte wirbt. Einwanderungsländer haben keine offenen Grenzen. Umgekehrt müssen Bürgerliche und Konservative akzeptieren, dass Migration die Gesellschaft verändert. An die Stelle eines Gegeneinanders von feststehender Leitkultur und multikultureller Beliebigkeit tritt die Suche nach einer auch kulturellen Gemeinsamkeit in der ?Einwanderungsrepublik?. Für all diese Themen identifiziert der Jurist Daniel Thym Handlungsoptionen, mit denen die demokratische Mitte die Deutungshoheit über eine zentrale Zukunftsaufgabe zurückgewinnen kann.

  • "Wir sind nicht die Guten, für die wir uns lange gehalten haben." Daniel Thym
  • Migration steuern in der Einwanderungsrepublik ? der Experte Daniel Thym zeigt, wie es funktionieren kann
  • Das sachlich ausgewogene Buch zu einem politisch brisanten Thema unserer Zeit
  • Wie wir den politischen Extremen die Deutungshoheit entziehen
Über den Autor
Daniel Thym ist Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Er ist einer der renommiertesten und medial gefragtesten Migrationsexperten Deutschlands. Von 2020 bis 2022 war er Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (Mitglied seit 2016) und wirkte 2019 bis 2021 in der Fachkommission der Bundesregierung zu Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit mit. Aktuell ist Thym Vorsitzender des Beirats für Forschungsmigration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie Mitglied im Beirat des dortigen Forschungszentrums.
Inhaltsverzeichnis
1. Deutschland braucht ein neues Selbstverständnis
Eine öffentliche Debatte ohne Illusionen

Einwanderungsrepublik statt Migrationshintergrund

Die Mitte ist nicht langweilig

2. 'Einwanderungsland' ist kein Schönwetterbegriff
Langzeitfolgen einer Einwanderung wider Willen

Steuerungsverzicht als deutscher Sonderweg

Gestalten statt Verwalten ist anstrengend

Fehlvorstellung I: Steuerung funktioniert nicht

Fehlvorstellung II: Deutschland verändert sich nicht

Es braucht einen neuen Grundkonsens

3. Wirtschaft: Rettung vor der 'demografischen Klippe'
Wettbewerb um die besten Köpfe

Arbeitskräfte aus der ganzen Welt

Asylmigration folgt einer anderen Dynamik

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Spurwechsel statt Abschiebung?

Sozialstaat: Glücksfall und Belastung

Arbeit und Asyl getrennt wertschätzen


4. Asyl: Wir sind (nicht) die Guten

'Humanität und Ordnung' als Mittelweg

Es droht keine neue Völkerwanderung

Klimawandel verstärkt die Migrationsursachen

Großzügige Definition des Schutzbedarfs

Asyl als Schutz auf Zeit

Wann Zurückweisungen rechtswidrig sind

Aus den Augen, aus dem Sinn?

Verfahren als bürokratischer 'Flaschenhals'

Ausgelagerte Asylverfahren in Drittstaaten

'Türsteher' Europas: organisierte Scheinheiligkeit

5. Moral und Eigeninteresse: Wie beides zusammenpasst
'Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust'

Mittelweg zwischen offenen Grenzen und 'Asylstopp'

Eine Portion Egoismus gehört dazu

Ein 'Asylparadox', das keines ist

Bisherige Strategie: Härten unsichtbar machen

Mit Kontrollsignalen der 'Migrationsangst' begegnen

Toolbox statt einfacher Lösungen

Legale Einreisewege statt Abschottung

Dem Abwärtsstrudel entkommen

6. Von der 'Integration' zum 'Zusammenhalt'
Wann die Frage nach der Herkunft deplatziert ist

Drei Phasen mit ungleichen Herausforderungen

Wohnung, Sprache und Arbeit sind nur der Anfang

Eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft

Sichtbare Minderheiten in der 'superdiversen' Gesellschaft

Was heißt 'Rassismus', und was hilft gegen ihn?

Vorbilder sind besser als Quoten

7. Einwanderungsrepublik Deutschland
Der 'Doppelpass' beinhaltet einen Widerspruch

Was heißt 'deutsch' heutzutage?

Für ein neues Deutschlandbild

Zuwanderung und Zusammenhalt sind nicht dasselbe

Leitplanken für einen migrationspolitischen Paradigmenwechsel

Anmerkungen

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783406830129
ISBN-10: 3406830129
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thym, Daniel
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 203 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Daniel Thym
Erscheinungsdatum: 14.03.2025
Gewicht: 0,274 kg
Artikel-ID: 131793981
Über den Autor
Daniel Thym ist Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Er ist einer der renommiertesten und medial gefragtesten Migrationsexperten Deutschlands. Von 2020 bis 2022 war er Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (Mitglied seit 2016) und wirkte 2019 bis 2021 in der Fachkommission der Bundesregierung zu Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit mit. Aktuell ist Thym Vorsitzender des Beirats für Forschungsmigration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie Mitglied im Beirat des dortigen Forschungszentrums.
Inhaltsverzeichnis
1. Deutschland braucht ein neues Selbstverständnis
Eine öffentliche Debatte ohne Illusionen

Einwanderungsrepublik statt Migrationshintergrund

Die Mitte ist nicht langweilig

2. 'Einwanderungsland' ist kein Schönwetterbegriff
Langzeitfolgen einer Einwanderung wider Willen

Steuerungsverzicht als deutscher Sonderweg

Gestalten statt Verwalten ist anstrengend

Fehlvorstellung I: Steuerung funktioniert nicht

Fehlvorstellung II: Deutschland verändert sich nicht

Es braucht einen neuen Grundkonsens

3. Wirtschaft: Rettung vor der 'demografischen Klippe'
Wettbewerb um die besten Köpfe

Arbeitskräfte aus der ganzen Welt

Asylmigration folgt einer anderen Dynamik

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Spurwechsel statt Abschiebung?

Sozialstaat: Glücksfall und Belastung

Arbeit und Asyl getrennt wertschätzen


4. Asyl: Wir sind (nicht) die Guten

'Humanität und Ordnung' als Mittelweg

Es droht keine neue Völkerwanderung

Klimawandel verstärkt die Migrationsursachen

Großzügige Definition des Schutzbedarfs

Asyl als Schutz auf Zeit

Wann Zurückweisungen rechtswidrig sind

Aus den Augen, aus dem Sinn?

Verfahren als bürokratischer 'Flaschenhals'

Ausgelagerte Asylverfahren in Drittstaaten

'Türsteher' Europas: organisierte Scheinheiligkeit

5. Moral und Eigeninteresse: Wie beides zusammenpasst
'Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust'

Mittelweg zwischen offenen Grenzen und 'Asylstopp'

Eine Portion Egoismus gehört dazu

Ein 'Asylparadox', das keines ist

Bisherige Strategie: Härten unsichtbar machen

Mit Kontrollsignalen der 'Migrationsangst' begegnen

Toolbox statt einfacher Lösungen

Legale Einreisewege statt Abschottung

Dem Abwärtsstrudel entkommen

6. Von der 'Integration' zum 'Zusammenhalt'
Wann die Frage nach der Herkunft deplatziert ist

Drei Phasen mit ungleichen Herausforderungen

Wohnung, Sprache und Arbeit sind nur der Anfang

Eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft

Sichtbare Minderheiten in der 'superdiversen' Gesellschaft

Was heißt 'Rassismus', und was hilft gegen ihn?

Vorbilder sind besser als Quoten

7. Einwanderungsrepublik Deutschland
Der 'Doppelpass' beinhaltet einen Widerspruch

Was heißt 'deutsch' heutzutage?

Für ein neues Deutschlandbild

Zuwanderung und Zusammenhalt sind nicht dasselbe

Leitplanken für einen migrationspolitischen Paradigmenwechsel

Anmerkungen

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783406830129
ISBN-10: 3406830129
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thym, Daniel
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 203 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Daniel Thym
Erscheinungsdatum: 14.03.2025
Gewicht: 0,274 kg
Artikel-ID: 131793981
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte