Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
44,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wie konkurrieren Unternehmen, wie entscheidet das Management, wie funktionieren Märkte?
Mikroökonomie ist spannend. Markus Thomas Münter erklärt strategische Entscheidungen mit anwendungsorientierter mikroökonomischer Theorie. Empirische Daten, viele Praxisbeispiele und verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Strategieentwicklung und digitale Geschäftsmodelle besser zu verstehen - damit beim Start ins Berufsleben direkt die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Dieses Buch zeigt,
¿ wie Digitalisierung und Plattformen Märkte verändern,
¿ warum disruptive Innovationen Unternehmen zerstören können,
¿ weshalb Menschen begrenzt rational entscheiden und
¿ wann Spieltheorie wirklich Wettbewerbsvorteile schafft.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert, sie geht u. a. stärker auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein. Zudem bietet sie einen eLearning-Kurs mit rund 200 Fragen.
Dieses Lehrbuch ist der ideale Einstieg in eine managementorientierte Volkswirtschaftslehre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Mikroökonomie ist spannend. Markus Thomas Münter erklärt strategische Entscheidungen mit anwendungsorientierter mikroökonomischer Theorie. Empirische Daten, viele Praxisbeispiele und verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Strategieentwicklung und digitale Geschäftsmodelle besser zu verstehen - damit beim Start ins Berufsleben direkt die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Dieses Buch zeigt,
¿ wie Digitalisierung und Plattformen Märkte verändern,
¿ warum disruptive Innovationen Unternehmen zerstören können,
¿ weshalb Menschen begrenzt rational entscheiden und
¿ wann Spieltheorie wirklich Wettbewerbsvorteile schafft.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert, sie geht u. a. stärker auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein. Zudem bietet sie einen eLearning-Kurs mit rund 200 Fragen.
Dieses Lehrbuch ist der ideale Einstieg in eine managementorientierte Volkswirtschaftslehre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Wie konkurrieren Unternehmen, wie entscheidet das Management, wie funktionieren Märkte?
Mikroökonomie ist spannend. Markus Thomas Münter erklärt strategische Entscheidungen mit anwendungsorientierter mikroökonomischer Theorie. Empirische Daten, viele Praxisbeispiele und verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Strategieentwicklung und digitale Geschäftsmodelle besser zu verstehen - damit beim Start ins Berufsleben direkt die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Dieses Buch zeigt,
¿ wie Digitalisierung und Plattformen Märkte verändern,
¿ warum disruptive Innovationen Unternehmen zerstören können,
¿ weshalb Menschen begrenzt rational entscheiden und
¿ wann Spieltheorie wirklich Wettbewerbsvorteile schafft.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert, sie geht u. a. stärker auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein. Zudem bietet sie einen eLearning-Kurs mit rund 200 Fragen.
Dieses Lehrbuch ist der ideale Einstieg in eine managementorientierte Volkswirtschaftslehre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Mikroökonomie ist spannend. Markus Thomas Münter erklärt strategische Entscheidungen mit anwendungsorientierter mikroökonomischer Theorie. Empirische Daten, viele Praxisbeispiele und verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Strategieentwicklung und digitale Geschäftsmodelle besser zu verstehen - damit beim Start ins Berufsleben direkt die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Dieses Buch zeigt,
¿ wie Digitalisierung und Plattformen Märkte verändern,
¿ warum disruptive Innovationen Unternehmen zerstören können,
¿ weshalb Menschen begrenzt rational entscheiden und
¿ wann Spieltheorie wirklich Wettbewerbsvorteile schafft.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert, sie geht u. a. stärker auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein. Zudem bietet sie einen eLearning-Kurs mit rund 200 Fragen.
Dieses Lehrbuch ist der ideale Einstieg in eine managementorientierte Volkswirtschaftslehre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Über den Autor
Markus Thomas Münter ist seit 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie, an der htw saar. Schwerpunkte seiner Forschung sind das Zusammenspiel von disruptiven Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und endogenen Marktstrukturen. An der htw saar lehrt Münter Mikroökonomie, Wettbewerbspolitik sowie Managerial and Behavioral Economics. Daneben unterstützt er Unternehmen, deren Fähigkeiten nachhaltig und dauerhaft zu verbessern - aktuell insbesondere in den Themen Innovationsstrategie, Digitalisierung und organisatorische Neuaufstellung.Münter hat am Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert und an der London Business School gearbeitet. Vor seinem Einstieg an der htw saar hat er 15 Jahre als Unternehmensberater und in Management-Funktionen die strategische Neuausrichtung, Unternehmenszusammenschlüsse und Transformation internationaler Banken und Finanzdienstleister mitgestaltet, bis Anfang 2014 als Principal der Eurogroup Consulting in Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis mathematischer und ökonomischer Variablen
1 Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten
1.1 Mikroökonomie zwischen Empirie, Theorie und Experimenten
1.2 Märkte, Angebot und Nachfrage
1.3 Preiselastizität und Grenzerlöse
1.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
2 Kundenverhalten, Marktabgrenzung und Netzwerkeffekte
2.1 Kundenverhalten und Nachfrageentscheidungen
2.2 Marktabgrenzung und Produktkategorien
2.3 Netzwerkeffekte und mehrseitige Märkte
2.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
3 Entscheidungen bei Risiko und Behavioral Economics
3.1 Entscheidungen bei Risiko und Unsicherheit
3.2 Begrenzte Rationalität und Behavioral Economics
3.3 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
4 Unternehmen, Wettbewerb und Innovationen
4.1 Unternehmen, Unternehmensziele und Strategien
4.2 Wettbewerbsvorteile, Marktstruktur und unternehmensspezifische Fähigkeiten
4.3 Wettbewerb und Innovationen
4.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
5 Unternehmensgröße, Technologie und Produktionsentscheidungen
5.1 Produktionsfunktion und Technologie
5.2 Kurzfristige Entscheidungen: Abnehmendes Grenzprodukt und Produktivität
5.3 Langfristige Entscheidungen: Technischer Fortschritt und Skalenerträge
5.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
6 Kosten, Restrukturierung und M&A
6.1 Kostenfunktion, Entscheidungen und Wettbewerbsfähigkeit
6.2 Kurzfristige Entscheidungen: Fixkosten und Grenzkosten
6.3 Langfristige Entscheidungen: Anpassung der Kostenstruktur
6.4 Kostenseitige Wettbewerbsvorteile und M&A
6.5 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
7 Vollständige Konkurrenz, Monopol und Wettbewerbspolitik
7.1 Vollständige Konkurrenz
7.2 Ökonomische Wohlfahrt und Marktversagen
7.3 Monopol und marktbeherrschende Unternehmen
7.4 Wettbewerbsbeschränkungen, Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsbehörde
7.5 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
8 Preisstrategien und Preisdiskriminierung
8.1 Formen und Voraussetzungen von Preisdiskriminierung
8.2 Direkte Preisdiskriminierung und Marktsegmentierung
8.3 Indirekte Preisdiskriminierung und zweiteilige Tarife
8.4 Bundling
8.5 Auktionen
8.6 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
9 Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie
9.1 Nash-Gleichgewichte in simultanen Spielen
9.2 Risikoaversion und gemischte Strategien
9.3 Sequentielle Entscheidungen und Commitment
9.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
10 Strategischer Wettbewerb im Oligopol
Kapazitätsentscheidungen und Strategien beim Cournot-Wettbewerb
Sequentielle Entscheidungen und Strategien bei Stackelberg-Wettbewerb
Preisentscheidungen und Strategien bei Bertrand-Wettbewerb
Strategischer Wettbewerb bei Produktdifferenzierung
Relevanz für Unternehmensstrategien
Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
Stichwort- und Unternehmensverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis mathematischer und ökonomischer Variablen
1 Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten
1.1 Mikroökonomie zwischen Empirie, Theorie und Experimenten
1.2 Märkte, Angebot und Nachfrage
1.3 Preiselastizität und Grenzerlöse
1.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
2 Kundenverhalten, Marktabgrenzung und Netzwerkeffekte
2.1 Kundenverhalten und Nachfrageentscheidungen
2.2 Marktabgrenzung und Produktkategorien
2.3 Netzwerkeffekte und mehrseitige Märkte
2.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
3 Entscheidungen bei Risiko und Behavioral Economics
3.1 Entscheidungen bei Risiko und Unsicherheit
3.2 Begrenzte Rationalität und Behavioral Economics
3.3 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
4 Unternehmen, Wettbewerb und Innovationen
4.1 Unternehmen, Unternehmensziele und Strategien
4.2 Wettbewerbsvorteile, Marktstruktur und unternehmensspezifische Fähigkeiten
4.3 Wettbewerb und Innovationen
4.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
5 Unternehmensgröße, Technologie und Produktionsentscheidungen
5.1 Produktionsfunktion und Technologie
5.2 Kurzfristige Entscheidungen: Abnehmendes Grenzprodukt und Produktivität
5.3 Langfristige Entscheidungen: Technischer Fortschritt und Skalenerträge
5.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
6 Kosten, Restrukturierung und M&A
6.1 Kostenfunktion, Entscheidungen und Wettbewerbsfähigkeit
6.2 Kurzfristige Entscheidungen: Fixkosten und Grenzkosten
6.3 Langfristige Entscheidungen: Anpassung der Kostenstruktur
6.4 Kostenseitige Wettbewerbsvorteile und M&A
6.5 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
7 Vollständige Konkurrenz, Monopol und Wettbewerbspolitik
7.1 Vollständige Konkurrenz
7.2 Ökonomische Wohlfahrt und Marktversagen
7.3 Monopol und marktbeherrschende Unternehmen
7.4 Wettbewerbsbeschränkungen, Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsbehörde
7.5 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
8 Preisstrategien und Preisdiskriminierung
8.1 Formen und Voraussetzungen von Preisdiskriminierung
8.2 Direkte Preisdiskriminierung und Marktsegmentierung
8.3 Indirekte Preisdiskriminierung und zweiteilige Tarife
8.4 Bundling
8.5 Auktionen
8.6 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
9 Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie
9.1 Nash-Gleichgewichte in simultanen Spielen
9.2 Risikoaversion und gemischte Strategien
9.3 Sequentielle Entscheidungen und Commitment
9.4 Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
10 Strategischer Wettbewerb im Oligopol
Kapazitätsentscheidungen und Strategien beim Cournot-Wettbewerb
Sequentielle Entscheidungen und Strategien bei Stackelberg-Wettbewerb
Preisentscheidungen und Strategien bei Bertrand-Wettbewerb
Strategischer Wettbewerb bei Produktdifferenzierung
Relevanz für Unternehmensstrategien
Zusammenfassung
Literaturtipps
Kontrollfragen
Literatur
Stichwort- und Unternehmensverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
507 S.
138 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825264567 |
ISBN-10: | 3825264564 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Münter, Markus Thomas |
Auflage: | 3. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Abbildungen: | 138 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 262 x 193 x 32 mm |
Von/Mit: | Markus Thomas Münter |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2025 |
Gewicht: | 1,196 kg |